Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Besonders in der Vermögensverwaltung in Asien verabschieden sich langjährige Kaderleute – ausgerechnet in der künftigen Wachstumsregion der neuen Credit Suisse.

Die Ikone wird zurückgestutzt, auf eine Grösse, die wohl Sinn macht. Lieber zwei gute Etagen, übersichtlich und konzentriert, als sechs unnötige.

Der Dollar-Index ist im Vorfeld des Auftritts des US-Notenbank-Chefs angestiegen. Die Wall Street hat dagegen Zinssorgen.

Vorerst will die Schweizer Airline einen Flug pro Woche in die chinesische Stadt anbieten. Noch nicht ins Flugprogramm kommt Peking.

Ein heftiges Erdbeben hat die türkisch-syrische Grenzregion erschüttert. Tausende Gebäude sind eingestürzt. Die internationale Hilfe läuft.

René Zahnd ist CEO bei Swiss Prime Site (SPS) und verantwortlich für den Kahlschlag bei Jelmoli. Er erklärt, wie es dazu kam und was übrig bleibt vom Warenhaus.

Der schneearme Dezember wirkt sich negativ auf die Zahlen der Schweizer Seilbahnen aus. Hoffnung machen die anstehenden Sportferien.

Die Schweizer Skigebiete blicken mit Optimismus auf die beginnenden Sportferien. Die Buchungslage ist meist gut oder sehr gut, wie eine Umfrage bei mehreren Tourismusverantwortlichen ergab. Der jüngste Schneefall hat dabei geholfen.

Das Jahresergebnis liegt rund einen Prozentpunkt unter dem Vorjahreswert. Zudem gab der Geschäftsführer Bertrand Demole seinen Abgang bekannt.

Der chinesische Automarkt hat im Januar einen herben Rückgang verzeichnet. So wurden im vergangenen Monat 1,24 Millionen Pkw an die Endkunden ausgeliefert und damit 41 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Die Detailhändlerin überarbeitet das Konzept ihrer Elektroniktochter. Viele alleinstehende Melectronics-Filialen werden verschwinden.

Henrique Schneider will Gewerbeverbandsdirektor werden. Jetzt sorgt er für Wirbel in seinem Amt als Wettbewerbsrichter. Guy Parmelin interveniert.

Die Swiss fliegt ab dem 3. März wieder in die chinesische Stadt Shanghai. Vorgesehen sei vorerst ein wöchentlicher Flug, ab April würden dann wieder drei Flüge pro Woche durchgeführt, teilte die Fluggesellschaft am Dienstag mit.

Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Die Umsätze in den Landi-Läden sind im vergangenen Jahr leicht gesunken. Zu schaffen machten der Landi die Störungen in den Lieferketten.

Nachdem die chinesischen Aktienmärkte fast zwei Jahre lang zu kämpfen hatten, werden Anlegerinnen und Anleger im 2023 hier einen Aufschwung erleben.

Die Börse wird immer wieder mit einem Casino verglichen. Aber stimmt der Vergleich wirklich?

Die Hotels und Ferienunterkünfte in Schweizer Tourismusdestinationen sind sehr gut gebucht. Der jüngste Schneefall hat wohl dazu beigetragen.

Dokumenten zufolge wirbt die Grossbank um Investoren für die vor der Abspaltung stehende Investmentbanking-Sparte.

Nach Jahren regelmässiger Gewinne schreiben viele Zentralbanken nun hohe Verluste, so auch die Schweizerische Nationalbank. Wie solide sind die Notenbanken noch?

Die Seba Bank will ihre Expansion in Asien vorantreiben. Dabei zählt sie neu auf eine Expertin, die regionale Erfahrung aus dem traditionellen Banken- und dem Krypto-Geschäft mitbringt.

Die Genfer Privatbank Pictet schreibt mit etwas weniger verwaltetem Vermögen operativ mehr Gewinn. Ein langjähriger geschäftsführender Teilhaber scheidet aus.

Die Ausgliederung der Credit Suisse Investmentbank-Sparte in die wiederbelebte CS First Boston weckt offenbar das Interesse einer Reihe von Investoren. Auch eine US-Firma, die bereits einen anderen Teil des CS-Geschäfts übernommen hat, soll darunter sein.

Die Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht. Das wird die Zentralbanken zu einer gemässigteren Zinspolitik zurückführen. Vor diesem Hintergrund bieten Anleihen höhere Erträge als in mehr als einem Jahrzehnt. Aber auch Aktien haben nach den massiven Korrekturen von 2022 wieder Potenzial. Vor allem Substanz- und Dividendenwerte scheinen am besten positioniert zu sein. Mehr darüber im neusten «Guide to the Markets» von J.P. Morgan Asset Management.

Die Credit Suisse soll für einige ihrer Bankangestellten die Gespräche über die Boni verschoben haben. Das könnte die Unruhe noch erhöhen.

Josef Ackermann übt Kritik an der Schweiz im Umgang mit russischen Vermögenswerten. Eine Konfiskation wäre verheerend, erklärt er in einer TV-Sendung.

Julius Bär baut das Führungsteam seiner Tochter in Deutschland um. Neu besteht der Vorstand aus drei Personen.

Die Belvédère Asset Management, eine Tochtergesellschaft der unabhängigen Vermögensverwaltungsgruppe Fundamenta Group, erweitert ihren Verwaltungsrat.

Die Investmentbanking-Einheit soll fokussierter als Grossbanken sein, aber breiter aufgestellt als Beratungsfirmen.

Das Luzerner Staatsinstitut blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im laufenden Jahr will es sein Aktienkapital erhöhen.

Der europäische Bankensektor verdient seine Kapitalkosten derzeit nicht. Die US-Branchennachbarn haben aber wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, wie eine Studie zeigt.

In der libanesisch-brasilianischen Familie Safra bahnt sich ein Rechtsstreit an. Einer der Brüder sieht sich durch eine Verwässerung seiner Anteile an der Holding benachteiligt.