Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schluss nach mehr als 50 Jahren: Der US-Flugzeugbauer Boeing hat seinen letzten Jumbo-Jet vom Typ 747 an den Kunden Atlas Air übergeben. Im Boeing-Werk in Everett bei Seattle feierte das Unternehmen am Dienstag (Ortszeit) den Abschied der "Königin der Lüfte".

Die Foto-App Snapchat hat zwar weiterhin neue Nutzer hinzugewonnen - aber das Werbegeschäft kam nicht in Gang. Die Entwicklerfirma Snap rechnet für das laufende Vierteljahr intern mit einem Erlösrückgang zwischen zwei und zehn Prozent.

MITC Mobility, das einen grossen Teil der Uber-Fahrer in Genf beschäftigt, kann dort vorläufig weiterarbeiten. Das Unternehmen erwirkte superprovisorische Massnahmen gegen den Kanton Genf, der die Aktivitäten von MITC Mobillity erst kürzlich verboten hatte.

Nestlé zieht das Urteil im seit fast zwölf Jahren andauernden Streit mit der ehemaligen Kaderfrau Yasmine Motarjemi nicht weiter. Damit will das Unternehmen "einen endgültigen Schlussstrich unter diese Angelegenheit ziehen", wie ein Sprecher am Dienstagabend sagte.

Die Schweiz verliert mit Donald Hess einen ihrer erfolgreichsten Unternehmer. Der Winzer, Hotelier und Kunstsammler wurde 86 Jahre alt. 

Nach einer Verpuffung ist die Einlagerung von Gas in der grössten deutschen Speicheranlage im nordwestlichen Bundesland Niedersachsen gestoppt worden. Die Behörden erwarteten durch den Zwischenfall am Dienstag keine Auswirkungen auf die Gasversorgung in Deutschland.

Er war Banker, verdiente Millionen, hatte eine glückliche Familie. Wegen einer Zinsprognose verlor er alles. Dann geschah ein Wunder.

Weil die Mieten weiter steigen, bleibt weniger Geld im Portemonnaie. An diesen Orten schrumpft das Haushaltsbudget am stärksten.

Die Wirtschaft der Euro-Länder ist stärker in Form als gedacht. Doch nun dürfte der Zinsanstieg die Konjunktur deutlich bremsen.

Die Reaktion der Börse darf nicht überbewertet werden. Die UBS ist gut unterwegs. Doch es bleiben Baustellen.

Die weltgrösste Schnellrestaurantkette McDonald's hat zum Jahresende trotz höherer Preise ein starkes Wachstum verbucht und deutlich mehr verdient.

Grosse Wertberichtigungen auf das Bahnsegment haben dem erfolgsverwöhnten US-Baumaschinen- und Nutzfahrzeughersteller Caterpillar das Schlussquartal verhagelt.

Der US-Autoriese General Motors (GM) geht im laufenden Jahr nur unter guten Bedingungen von einer Gewinnsteigerung aus.

Pfizer hat im vergangenen Jahr prächtig an der Pandemie mitverdient. Für den US-Pharmakonzern war es dank hoher Verkaufszahlen seines Impfstoffs und seines Corona-Mittels Paxlovid in jeder Hinsicht ein Rekordjahr.

Die Anzahl an neu zugelassenen Fahrzeugen in der Schweiz ist 2022 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.

Pessimisten und Pessimistinnen warnen vor einer Rezession, doch die kommenden Monate werden positive Überraschungen bereithalten.

Die Korrekturphase bei Aktien und Obligationen war schmerzhaft, das Ergebnis aber ist eine Chance, die sich so schon lange nicht mehr bot.

Augenbrauen leicht gemacht: Mit einem medizinischen Konzept will die Beauty-Gründerin Alexandra Lüönd den Schönheitsmarkt aufmischen.

Der Wohnungsmangel in der Schweiz dürfte sich weiter zuspitzen. Doch auch die Eigentumspreise steigen.

Die landesweite Pünktlichkeit von 92,5 Prozent bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung um 0,6 Prozentpunkte.

Gold ist so gut ins neue Jahr gestartet wie schon lange nicht mehr. Das gelbe Edelmetall fällt durch weitere aussergewöhnliche Trends auf, wie aus einer Studie hervorgeht.

Die UBS will ihr Aktienkapital neu in Dollar rechnen. Doch als Lockmittel für das grosse Geld aus den USA reicht dies wohl nicht aus.

Der Jahresauftakt an den Aktienmärkten war einer der besten seit Jahren. Zwar hat eine Reihe von Notenbankern und Ökonomen vor zu grossem Optimismus gewarnt. Die Botschaft kam aber offensichtlich nicht wirklich an.

Bergos hat eine neue Kernbankenlösung eingeführt. Damit geht neben einem neuen Customer-Relationship-Management System auch eine völlig neue E-Banking-Plattform live.

In einem von wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischen Spannungen geprägten Marktumfeld haben sich die Schweizer Privatversicherer im Jahr 2022 gut behauptet. Das Nichtlebengeschäft wuchs gar überdurchschnittlich.

Bei der UBS ist der deutlich optimistische Grundton nicht zu überhören. Das solide Ergebnis 2022 wird als Basis gesehen, von dem es weiter aufwärts gehen soll.

Der Schweizer Softwarehersteller Allocare hat einen neuen Technologiechef berufen. Er soll die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management weiterentwickeln.

Die Zürcher Landbank hat bei der Bilanzsumme im vergangenen Jahr erstmals die Marke von einer Milliarde Franken überschritten. Trotz des Wachstums gab der Gewinn deutlich nach.

Zurich will die Präsenz im Markt für Cyberrisiken erhöhen. Dazu hat sich das Unternehmen an der Finanzierung eines spezialisierten Versicherers beteiligt.

Der UBS ist es zum Jahresende 2022 gelungen, massiv Kundengelder anzuziehen. Auf Kosten der Erzrivalin?

Der grössten Schweizer Bank ist es gelungen, im für die Branche äusserst schwierigen 2022 den Gewinn noch zu steigern. Davon sollen nun auch die UBS-Aktionäre profitieren.

Die Finma hat über den Stand der Bewilligungen für externe Vermögenverwalter und Trustees informiert. Von rund 1'700 Gesuchen waren Ende 2022 noch über 1'000 pendent. Praktisch ebenso viele verzichten auf eine Lizenz und stehen damit wohl vor dem Aus.

Im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer haben oft Schwierigkeiten, ihre finanziellen Beziehungen zur Heimat aufrecht zu erhalten. Eine Expat-Organisation und eine hiesige Grossbank wollen nun Abhilfe schaffen.