Der Computerzubehörhersteller Logitech hat einen Nachfolger für seinen abtretenden Finanzchef gefunden. Per 6. Februar übernimmt Charles "Chuck" Boynton die Führung des Finanzbereichs im Unternehmen, wie Logitech am Montagabend mitteilte.
Zu Jahresbeginn musste Bio-Pionier Müller Konkurs anmelden. Jetzt wird bekannt, dass die Migros indirekt Aktionärin war. Die Hintergründe.
Die französisch-amerikanische Bankerin gilt als kostenbewusst und technologieaffin – doch ihre Medienauftritte geben zu reden.
Die Abwanderung von Topmanagern bei der Credit Suisse geht weiter. Erneut verliert die Grossbank einen prominenten Privatbanker.
Die Schweizer Hotellerie erholt sich weiter von der Corona-Flaute. Auch im Dezember hielt der Aufwärtstrend an.
Europas grösster Billigflieger hat zuletzt dank höheren Ticketpreisen profitiert. Passagiere müssen flexibel sein, um zu sparen.
Die Schweiz ist beim Reiskonsum auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Hierzulande wird zwar auch etwas Reis angebaut, das Potential in der Schweiz ist aber sehr klein.
Das Konjunkturbarometer stieg im neuen Jahr überraschend stark. Überdurchschnittlich sind die Perspektiven für die Gastronomie.
Washington zieht einen Handelsstreit aus der Trump-Ära in die nächste Runde. Worum geht es dabei? Experte Olaf Wientzek ordnet ein.
Die 160 Milliarden Dollar schwere Speicherchipindustrie steckt in der Krise. Anbieter bilden Allianzen oder ziehen Fusionen in Betracht.
Die künstliche Intelligenz liefert faszinierende Ergebnisse. Aber wie sieht es mit Mundart aus? Wir haben einen Versuch gemacht.
Sunrise zahlt seinen Beschäftigten mehr Salär: Die Lohnsumme steigt im laufenden Jahr insgesamt um 2,6 Prozent. Für alle Mitarbeiter, die dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstehen, steigt die Lohnsumme gar um 2,8 Prozent.
Ökonom Klaus Wellershoff und Chefredaktor Markus Diem Meier sezieren die seltene Anhäufung von Wirtschaftsdaten und Notenbank-Entscheiden.
Rekordinflation und Energiekrise haben die deutsche Konjunktur gegen Ende 2022 ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in einer ersten Schätzung mitteilte.
Bei den luxuriösesten Marken der Welt übernimmt der Nachwuchs und bringt frischen Wind. Richemont und die Swatch Group verpassen den Anschluss.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Bitcoin steht vor dem besten Januar seit 2013. Hintergrund sind schwindende Zinssorgen, doch viele Expertinnen und Experten bleiben skeptisch.
Der angeschlagene Medizintechnikhersteller Philips will durch einen weiteren massiven Stellenabbau die Profitabilität erhöhen. Zusätzlich zu dem bereits im Oktober angekündigten Abbau von rund 4000 Stellen sollen 6000 weitere gestrichen werden.
Das Reiseunternehmen Globetrotter kommt langsam wieder in Fahrt. Nach zwei von Corona geprägten Jahren konnte die Gruppe ihren Umsatz im Jahr 2022 verdreifachen.
Seit Monaten verhandelten die beiden Konzerne, wie sie ihre Zusammenarbeit gestalten. Nun gibt es eine Überkreuzbeteiligung.
Die Finma hat über den Stand der Bewilligungen für externe Vermögenverwalter und Trustees informiert. Von rund 1'700 Gesuchen waren Ende 2022 noch rund 1'000 pendent. Viele verzichten auf eine Lizenz und stehen damit vor dem Aus.
Im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer haben oft Schwierigkeiten, ihre finanziellen Beziehungen zur Heimat aufrecht zu erhalten. Eine Expat-Organisation und eine hiesige Grossbank wollen nun Abhilfe schaffen.
Die digitale Transformation steht ganz oben auf der Agenda der Führungskräfte im Bankensektor. Blockchain und Künstliche Intelligenz sind top, aber beim Metaversum bleiben die Finanzdienstleister zurückhaltend.
Die Ethos Stiftung baut ihr Netzwerk mit Beratungsfirmen in Europa aus. Damit setzt die Aktionärsvertreterin aus der Westschweiz einmal mehr auf die Macht von Allianzen.
Das im jordanischen Besitz befindliche Finanzhaus wird eine Digital-Bank-Lösung anbieten, die ein breites Spektrum an Serviceleistungen ermöglicht.
Die Unternehmerbank will auch im Geschäft mit vermögenden Privatkunden zulegen. In der Stadt Zürich hat die Credit Suisse damit einer anderen Grossbank die Regionenleiterin weggeschnappt, wie finews.ch erfahren hat.
Der Umlauf von Falschgeld ist für Volkswirtschaften, Finanzinstitute und Konsumenten gleichermassen problematisch. Der Anteil der gefälschten Euro-Banknoten ist aber gering, wie die europäischen Währungshüter mitteilen.
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF pflegt enge Kontakte mit der Finanzbranche. Das ist nicht zu tadeln â dafür aber die vornehme Zurückhaltung bei durchsichtigen Vorwürfen aus dem Ausland.
Die Beratungsfirma Deloitte hat weltweit Führungskräfte nach ihren Einstellungen zum Klimawandel befragt. Schweizer Unternehmen spüren dabei offenbar steigenden Druck von allen Seiten, nur nicht von den Banken.
Die Bank Julius Bär hat den neuen Leiter des Schweizer Marktes in Genf bestimmt. Er ist in dieser Funktion für die Niederlassung in der Rhonestadt verantwortlich.
Sein Angriff auf das Konglomerat des Inders Gautam Adani hält die weltweiten Börsen in Atem â und macht Nate Anderson berühmt. Der junge Leerverkäufer, der einst als Notretter arbeitete, bringt mit seiner tollkühnen Aktion auch die Schweizer Grossbanken ins Schwitzen.
Swissquote will sein Angebot mit einer All-in-one-Plattform für externe Vermögensverwalter ausweiten. Dafür setzt die Onlinebank auf die Zusammenarbeit mit einem Wealth-Tech-Anbieter.
Ein ehemaliger Banker von Julius Bär soll bei der Bank Rothschild & Co das Vorsorgegeschäft gemeinsam mit einer externen Beratungsfirma ausbauen.