Die Stimmung an der Wall Street dunkelt sich ein. Händler agieren noch immer zögerlich.
Nachdem die deutsche Regierung sich dem Druck beugte, legen auch die USA eine Kehrtwende hin. In der Schweiz tut sich auch etwas.
Properti schliesst seine Finanzierungsrunde ab und erhält 10 Millionen. Neu an Bord ist Postfinance Ventures.
Zukünftig kann das Kabinenpersonal der Helvetic Airways weitgehend selbst bestimmen, wie sie ihre Arbeitseinsätze gestalten wollen.
Der Bundesrat präsentiert die ersten Eckwerte des Milliarden-Sparpakets für 2024. Unter anderem sieht er die normale Besteuerung von E-Autos vor.
Ein neues Mitglied reiht sich in die Geschäftsleitung des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO) ein.
Olena Drobot, Präsidentin der neuen Ukrainisch-Schweizerischen Industrie- und Handelskammer, über ihre Ziele und die Konfiszierung von Oligarchengeld.
Bundespräsident Alain Berset hat laut Aussagen im Bundesrat keine Kenntnis von Indiskretionen zwischen seinem ehemaligen Kommunikationschef und Medien gehabt. Das teilte Bundesratssprecher André Simonazzi mit.
Spyware aus Israel, fragwürdige Ausfuhren nach Bangladesch und Offshore-Firmen in der Karibik: Die Schweiz als Drehscheibe für Cyberwaffen.
Das Dossier soll als Krankenkassen-Instrument gesetzlich verankert werden. Dieser und weitere Vorschläge gehen nun in die Vernehmlassung.
Die Volg-Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 leicht weniger Umsatz erzielt. Dieser liegt aber noch immer über dem Vor-Pandemie-Niveau.
Die ukrainische Wirtschaft buhlt um Kapital, Blackrock arbeitet an einem Wiederaufbau-Fonds, die Schweiz finanziert Infrastruktur.
Vor einem Jahr öffnete das Kapselhotel am Flughafen Zürich. Die Betreiber sind zufrieden mit dem Geschäftsgang und schmieden neue Pläne.
Auch im vierten Quartal schrieb dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern rote Zahlen. Der Konzernchef wertete 2022 dennoch als Jahr der Erholung.
Der aktivistische Investor äussert sich besorgt über Verschuldung und Vermögenswerte des indischen Konzerns. Er wettet auf fallende Kurse.
Der Umsatz des Energydrink-Herstellers wuchs 2022 um knapp ein Viertel auf 9,7 Milliarden Euro. Die Marke legte in praktisch allen Märkten zu.
Die Angestellten des Flughafens Berlin-Brandenburg streiken. In der Schweiz sind rund 1400 Passagiere von der Arbeitsniederlegung betroffen.
Microsofts Dienste wie Teams und Outlook sind für viele Unternehmen ein Rückgrat für die tägliche Büroarbeit. Nun waren sie plötzlich für weltweit weg. Ein Fehler in den Netzwerk-Einstellungen hatte schwere Folgen.
Cela, Zink oder Vitamin C: Die Burgerstein-Chefin spricht im Gespräch über ihre Produkte, Kundenvertrauen, Placebo und die Gesundheit.
Thomas Peyer, Finanzchef der Fifa, wehrt sich gegen die Kritik an der Anlagepolitik der Fussballverbands. Und gegen Korruptionsvorwürfe.
Nach einer eher ruhigen Phase suchen sich die Aktionärsaktivisten ihre Ziele wieder öfters in der Schweiz aus. Zum verstärkten Druck trägt auch der Gesetzgeber bei.
Auch die Finanzierung von Schweizer Gemeinden hat sich in den vergangenen Monaten sprunghaft verteuert. Jetzt kommt für die Finanzvorstände noch eine Sorge mehr hinzu.
Der Klimawandel und das Erreichen von Netto-Null-Zielen beim CO2-Ausstoss gewinnt für Unternehmen weltweit immer mehr an Bedeutung. Eine Einheit des Firmenkundengeschäfts des Versicherungskonzerns Zurich und der Anbieter von Klimalösungen South Pole wollen hier gemeiname Angebote entwickeln.
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz liegen Ende Januar deutlich höher als noch vor 12 Monaten. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass sie sich auf diesen hohen Niveau festsetzen oder noch steigen werden.
Der Konflikt zwischen der Credit Suisse und dem georgischen Milliardär Bidzina Ivanishvili flammt neu auf. Wie sich nun zeigt, leistete die Grossbank zuletzt erhebliche Zahlungen an den klagenden Ex-Kunden.
Die Anzahl der Transaktionen bei Fusionen und Ãbernahmen mit Schweizer Beteiligung hat 2022 einen Rekordwert markiert. Der Grossteil des Volumens entfällt auf nur wenige Transaktionen.
Beim Kryptofinanz-Dienstleister kommt es aufgrund der Konzentration auf das Kerngeschäft zu diversen Umschichtungen von Aufgaben. Dabei sind auch zwei Abgänge zu vermelden.
Die Genfer Privatbank Mirabaud hat zwei neue Mitarbeitende eingestellt, um ihre türkischen Kunden zu betreuen.
Der Co-Leiter der europäischen Investmentbank bei der Credit Suisse hatte nur drei Monat nachdem er auf den Posten befördert worden war die Bank verlassen. Jetzt hat er einen neuen Job bei Barclays und gehört dort zur Garde der Kronprinzen.
In einer Erstbewertung hat nun auch die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit der Basler Kantonalbank beurteilt. Vor allem die staatliche Rückendeckung sorgt für eine Bestnote.
Das Private-Markets-Unternehmen Partners Group hat einen neuen Head of Client Solutions Japan berufen. Der Neue kommt von Apollo Global Management.
GAM rechnet nach kräftigen Vermögensabflüssen für 2022 mit einem deutlich höheren Verlust. Zwar seien die Kosten bereits gesenkt worden, eine weitere Strategieüberprüfung sei jedoch nötig. Die Publikation des Jahresergebnisses wird auf Ende April verschoben.
Werden infolge des Umbaus Bankkader der Credit Suisse entlassen, stellt sich die Frage, was mit deren Bonus passiert. Offenbar lenkt die Bank dann ein.