Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Online-Riesen in den USA hatten lange leichtes Spiel mit der Wettbewerbskontrolle. Doch inzwischen weht in Washington ein anderer Wind. Das bekommt jetzt Google zunehmend zu spüren.

Das Parlament untersucht Indiskretionen zu Bundesratssitzungen im Zusammenhang mit Pandemie-Massnahmen. Die Geschäftsprüfungskommissionen der Räte haben dazu eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese befasst sich mit mehr als den Vorwürfen ans Innendepartement.

Mit künstlicher Intelligenz werden die Spielregeln im Geschäft mit der Suche nach Informationen neu geschrieben. Das ist ein grosser Fortschritt.

Nach dem Brexit lässt das Zugunternehmen Eurostar zu Stosszeiten ein Drittel seiner Zugplätze frei, da die nun notwendigen Grenzkontrollen ansonsten lange Schlangen verursachen. Eine zu geringe Zahl an Grenzbeamten habe zu 30 Prozent längeren Wartezeiten geführt.

Das Ziel der zusätzlichen Prüfung soll die Prävention von zukünftiger Indiskretionsfälle sein.

Thomas Peyer, Finanzchef der Fifa, wehrt sich gegen die Kritik an der Anlagepolitik der Fussballverbands. Und gegen Korruptionsvorwürfe.

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Dieser Frage geht Sara Weber in ihrem Buch nach und gibt im Interview Antworten.

Die Bank CIC wirft CEO Thomas Müller und weitere Führungskräfte raus. Der Grund: Dubiose Kredite. Aufstieg und Fall eines ehrgeizigen Bankers.

Der ungehinderte Verkauf von Medikamenten nach Russland zu höheren Preisen lässt die Kassen der Schweizer Pharmakonzerne klingeln.

Mit der Privatbank UBP und der Migros Bank haben die ersten Schweizer Institute ihre Jahresergebnisse vorgelegt. Es gibt Gemeinsamkeiten.

Neben der Wasser- und der Solarenergie sollen auch Windkraftanlagen in der Schweiz rasch ausgebaut werden. So will es die zuständige Nationalratskommission.

In Deutschland und der Euro-Zone mehren sich die Anzeichen, dass das Schlimmste des Abschwungs bereits überstanden ist.

Letztes Jahr besuchten mehr als doppelt so viele Personen die Sehenswürdigkeit am Genfersee wie 2021. Zum Rekord von 2019 fehlt aber einiges.

Künstliche Intelligenz wird Jobs nicht nur verschwinden lassen, sondern auch neue schaffen. Und die Möglichkeit, sich neu zu erfinden.

Zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum hat die Schweizer Airline Flieger getauft. Diese heissen nun unter anderem Braunwald, Lenzerheide oder Verzasca.

Eine neue Studie zeigt: Männer steigen aus Berufen aus, wenn die Anzahl der Kolleginnen zunimmt. Existieren deshalb Männer- und Frauenberufe?

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Überraschend gingen letztes Jahr Paketlieferungen zurück. Zudem hat sich der Trend rückläufiger Briefmengen fortgesetzt – und wird anhalten.

Was sind die ökonomischen Vor- und Nachteile der Zuwanderung? Antworten im Podcast.

Einstiegsmöglichkeiten bei Schwellenländeranleihen sind derzeit sehr attraktiv. Diverse Faktoren deuten auf eine positive Entwicklung im Jahresverlauf hin.

Werden infolge des Umbaus Bankkader der Credit Suisse entlassen, stellt sich die Frage, was mit deren Bonus passiert. Die Grossbank hat dazu eine klare Haltung.

Kaum eine Branche ist so stark reguliert wie die der Banken und Finanzdienstleister. Der Druck wird weiter zunehmen.

Schweizer Edelmetallraffinerien haben im vergangenen Jahr so viel Gold in Länder wie China und Singapur exportiert wie seit Jahren nicht mehr.

Die auf Immobilientransaktionen spezialisierte Plattform Properti hat eine weitere Finanzierungsrunde durchgeführt. Neu hat sich auch Postfinance Ventures an dem Unternehmen beteiligt.

Zur langfristigen Sicherung der AHV muss am Rentenalter geschraubt werden. Das geht weit weniger schmerzlich als von vielen befürchtet, rechnet eine Studie der Grossbank UBS vor.

Die Privatbank Cité Gestion arbeitet mit dem Digital-Asset-Unternehmen Taurus zusammen, um die eigenen Aktien zu tokenisieren.

Die UBS verzeichnet in London einen weiteren hochrangigen Abgang. Eine ehemalige Investmentbankerin findet sich jetzt in einem ganz neuen Metier wieder.

Den Geldgebern aus Nahost gehört nun schon jede fünfte Aktie der Credit Suisse. Die frischen Milliarden aus dem Ausland helfen der Grossbank über die Runden. Doch mittelfristig wiegt der Preis der Entfremdung im Heimmarkt schwer, findet finews.ch.

Bei der Raiffeisen-Gruppe wurde nun die lange geplante Abtrennung von sechs Regionalbanken vollzogen. Jetzt wurden als letzte Geschäftsstellen auch Basel und Zürich verselbstständigt.

Die langjährige Grossbankerin Dagmar Kamber Borens hat Anfang Jahr ihren Verantwortungsbereich bei State Street deutlich ausgebaut.

Der bisherige CEO der Basler Bank CIC ist weg und die Finanzaufsicht beugt sich über Vorfälle beim Institut. Eine Zentralbankerin wird nun die Leitung des Instituts übernehmen.

Die Schweizer Digitalbörse baut ihr Dienstleistungsangebot weiter aus. Ab Februar ist auch die Emission und der Handel von Euro-Anleihen möglich.

Die Bankentochter des Detailhandelsriesen hat dank der Übernahme der Cumulus-Kreditkarte deutlich an Publikum gewonnen. Beim Gewinn hat die Migros Bank im Jahr 2022 allerdings keine grossen Sprünge gemacht.