Nachdem der US-Investor Harris seine Anteile reduzierte, stockt der Staatsfonds von Katar auf. Er wird zum zweitgrössten Credit-Suisse-Aktionär.
Was sind die ökonomischen Vor- und Nachteile der Zuwanderung? Antworten im Podcast.
Die grossen Wallstreet-Banken streichen 15’000 Stellen. Bis auf den Stellenabbau bei der Credit Suisse bleibt die Schweiz von der Entlassungswelle im Banking verschont.
Aufgrund kommender Unternehmensbilanzen agierten die Anleger am Montag noch etwas zögerlich. Der SMI schliesst bei
Die grösste Kantonalbank hat in Deutschland den erleichterten Marktzugang erhalten. Sie darf nun von der Schweiz aus aktiv Kunden beraten.
Ein Halbleiter-Produzent soll aufgrund der steigenden Nachfrage von Chat GPT profitieren. Das vermuten zumindest Wall-Street-Händler.
Eine ehemalige UBS-Sekretärin wurde zu 18 Monaten Freiheitsfstrafe verurteilt, weil sie über 800 mal mit der Firmenkreditkarte zahlte – auch für Ferien.
Trotz nagender Teuerung hat sich die Konsumentenstimmung etwas gehoben. Die EZB schliesst aber weitere Zinserhöhungen nicht aus.
Kürzlich machte Microsoft Schlagzeilen mit Stellenstreichungen. Nun gibt das Unternehmen bekannt, eine Milliarden-Investition in Open AI zu tätigen.
Seit diesem Montag steht eine erfahrene Journalistin und Kunstautorin der Organisation vor, die Standards für nachhaltigen Schmuck festlegt.
Als nächste grosse Firma aus der Tech-Branche greift der Musikstreaming-Marktführer Spotify zu Entlassungen. Rund sechs Prozent der Mitarbeiter sollen gehen, wie Gründer und Chef Daniel Ek am Montag ankündigte.
Nach Amazon, Google und Meta setzt der Musikstreaming-Dienst ebenfalls den Rotstift an. Rund sechs Prozent der Belegschaft müssen gehen.
Künstliche Intelligenz schafft neue Jobs, die gut bezahlt sind. Früh dabei zu sein, lohnt sich.
Die Schwestern Emma Ross-McNairn and Sarah Davies verkaufen bunte Wanduhren. Nun droht ihnen ein Rechtsstreit mit Rolex.
Trotz Schub seit Jahresbeginn: Die Kryptos sind fest am Gängelband der Aktienkurse. Zudem drohen neue Pleiten bei Kryptofirmen.
Über das ganze Jahr gesehen, haben die Preise 2022 um 5 Prozent angezogen. Doch der Immobilienmarkt scheint sich zu «beruhigen».
Die drittgrösste Volkswirtschaft leidet unter dem demographischen Wandel. Der Ministerpräsident will Paare mit Prämien zu mehr Kindern bewegen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Ökonom Klaus Wellershoff und «Handelszeitung»-Chefredaktor Markus Diem Meier über aktuelle Inflationsentwicklungen und die Folgen für die Märkte.
Der so gehypte Chatbot könnte laut einem Bericht «zum Superspreader von Falschinformationen» werden. Er verfasst oft klaglos Fake News.
Viele Hedge-Fonds wurden 2022 auf dem falschen Fuss erwischt. Nur ein Akteur stach mit einer rekordhohen Performance heraus.
Für den Kryptosektor sind weltweit grundlegende Regelwerke notwendig. Der Internationale Währungsfonds empfiehlt fünf Massnahmen zur Unterstützung der Regulierungsbehörden.
Neuenburg hat sich zunehmend als Schweizer Hub für Startups aus der Krypto-Szene profiliert. Jetzt tritt der Kanton dem wichtigsten Schweizer Blockchain-Verband bei.
So lässt sich jedenfalls eine neue Studie interpretieren, die auch am WEF in Davos präsentiert worden ist. Die Generation Z ist jetzt schon die bedeutendste Altersgruppe auf der Welt. Und mit dem Glamour des Private Banking kann sie wenig anfangen.
Finanzinstitute müssen sich auf die Digitalisierung einstellen. Dies fällt ihnen oft schwer. Um effizienter und profitabler zu werden, müssen sie strategische Investitionen in Technologie überdenken.
Die Credit Suisse hat ihre Prognosen für den Leitzins in der Schweiz angehoben. Der Spielraum der SNB für eine künftige Senkung wird als gering bewertet. Auch die Inflationserwartung wird angepasst.
Im Verwaltungsrat der HRS Holding wird ein Sitz neu besetzt. Beim Immobiliendienstleister folgt der neue Mann auf den CEO eines Landmaschinenherstellers â der scheidende wie der neue Verwaltungsrat kennen sich bestens aus dem Banking.
Die Boutiquen-Privatbank NPB hat einen Veteranen mit über 30 Jahren im Metier gewinnen können. Er betreut für das Institut nun das Geschäft mit externen Vermögensverwaltern.
Der amerikanische Fondsriese Vanguard gibt das hiesige Geschäft in neue Hände. Der frisch ernannte Schweiz-Chef hat in der Szene einen klingenden Namen.
Die Union Bancaire Privée musste im vergangenen Jahr hohe Integrationskosten für ihre Ãbernahmen bezahlen sowie einen Abfluss von institutionellen Kundengeldern verbuchen. Dennoch resultiert unter dem Strich ein Gewinn. Wie hat sie das geschafft?
Nachdem bei der Basler Bank CIC der CEO und mehrere Schlüsselpersonen freigestellt worden sind, wird die Finanzmarktaufsicht vorstellig.
Der Verband der Schweizer Asset-Management-Branche erweitert sich mit zwei Staatsbanken aus der Zentralschweiz.
Das Ausbleiben der milliardenschweren Ausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank sorgt bei Bund und Kantonen für Konsternation â doch insbesondere den Grossbanken winkt damit neues Geschäft.