Schlagzeilen |
Freitag, 20. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische Fahrdienst Uber ist verurteilt worden, 139 Fahrern in der französischen Stadt Lyon rund 17 Millionen Franken zu bezahlen. Das gab am Freitag der Anwalt der Fahrer der französischen Nachrichtenagentur AFP bekannt.

Trotz Schub seit Jahresbeginn: Die Kryptos sind fest am Gängelband der Aktienkurse. Zudem drohen neue Pleiten bei Kryptofirmen.

In Handys, Autos und Computern geht nichts ohne Halbleiter. Das Lieferkettenproblem ist noch lange nicht behoben, wie sich in Davos zeigte.

Seit Anfang 2022 haben Meta und andere Tech-Giganten Zehntausende Jobs abgebaut. Auch im Finanzsektor beginnt jetzt das Streichkonzert.

Die Bündner Behörden haben ein positives Fazit zum Weltwirtschaftsforum (WEF) gezogen. Trotz der schwierigen Lage mit dem Ukraine-Krieg, einer Bombendrohung, verletzten Armeeangehörigen und einer unbewilligten Demo sei die Sicherheit jederzeit gewährleistet gewesen.

Der Aussenminister will für den Wiederaufbau der Ukraine russische Gelder beschlagnahmen. Bürgerliche Politiker geben dem Vorhaben wenig Chancen.

Wer kauft eigentlich Schweizer Uhren? Eine neue Studie bringt erstmals Licht ins Dunkel. Und zeigt: Es sind weniger als 4 Millionen Menschen.

Die USA und weitere Staaten drängen darauf, den Kampfpanzer Leopard 2 in die Ukraine zu liefern. Doch Deutschland stellt Bedingungen.

Die Schweiz hat als erstes der 164 Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation (WTO) das Übereinkommen über Fischereisubventionen ratifiziert. Bundesrat Guy Parmelin überreichte am Freitag die entsprechenden Dokumente an WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala.

Das Unternehmen macht nur knapp Gewinn. Grund dafür sei der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Engpässe bei Lieferketten und Halbleitern.

Die Entlassungswelle in der Tech-Branche hält an. Die Google-Mutter Alphabet will 6 Prozent der weltweiten Belegschaft entlassen.

Bei der Regionalbank wird das Management ausgewechselt. Nicht nur CEO Müller musste gehen, auch weitere Schlüsselpersonen wurden per sofort freigestellt.

Anand Mahindra liebt Schach. Er will seine Passion nun zum grossen Geschäft machen – und baut auch auf die Schweiz.

Was das Weltwirtschaftsforum dieses Jahr erreicht hat – und was nicht.

Ein neuer Einsatz der mobilen Baustellenbrücke ist erst für 2024 geplant.

Die UBS will jenes Bankgeschäft ausbauen, das derzeit am meisten leidet. Gelingt die Offensive im Investment Banking?

In Deutschland hat sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene zum dritten Mal in Folge abgeschwächt, allerdings von hohem Niveau aus.

Ob die konfiszierten Oligarchen-Gelder an die Ukraine gespendet werden, sei eine Entscheidung von grosser Tragweite, meinte Ignazio Cassis.

Die Migros-Tochter konnte die Rekordumsätze aus dem Vorjahr nicht halten. Für 2023 steht ein weiterer Ausbau des Filialnetzes und Lohnerhöhungen an.

Maus Frères sucht für ihre Warenhausgruppe Manor offenbar einen Käufer. Greift jetzt Coop zu?

Umweltaktivisten werfen der Bank Pictet vor, wegen ihrer Investments in den Abbauer fossiler Energien den Umbau zu einer klimaschonenden Wirtschaft zu verhindern. Doch diese Vorwürfe zielen ins Leere.

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial das Banking zu revolutionieren. Einen konkreten Vorgeschmack dafür liefert ChatGPT. Müssen Bankberater nun um ihren Job fürchten?, fragt Teodoro Cocca in seinem Beitrag für finews.first.

Die britische Grossbank HSBC bleibt ihrem bisherigen Rechungsprüfer treu. Der millionenschwere Prüfungsvertrag musste ausgeschrieben werden.

Seit einiger Zeit gehen Aufsichtsbehörden weltweit härter gegen überzogene Umwelt-, Sozial- und Governance-Empfehlungen in Anlageprodukten vor. Entsprechend vorsichtiger sind Fondsgesellschaften bei der Vermarktung von nachhaltigen Anlageprodukten.

Das Jahr 2022 war für viele Anlegerinnen und Anleger eine herbe Enttäuschung. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um wieder einzusteigen? Für Ariane Dehn von BNP Paribas Asset Management Schweiz eröffnen sich nun neue Perspektiven, wie sie im Interview mit finews.tv erklärt.

Die Geldpolitik sei in den vergangenen Jahren zu expansiv gewesen und der Anstieg der Konsumentenpreise noch nicht unter Kontrolle, sagte der oberste Währungshüter der Schweiz am Weltwirtschaftsforum in Davos.

Der Krypto-Broker Genesis meldete Gläubigerschutz an. Damit reisst die insolvente Krypto-Börse FTX ein weiteres Unternehmen in den Abgrund.

Die Geschäftsleitung von AXA Schweiz bekommt ein neues Mitglied. Das Ressort «Data, Technology & Innovation» wird neu von einer IT- und Versicherungsexpertin aus Deutschland geleitet.

Der Chef der Wall-Street-Bank J.P. Morgan wird für das vergangene Jahr keine zusätzliche Sondervergütung erhalten. Auch in Zukunft sollen an den langjährigen CEO keine Extra-Boni fliessen.

Für Wachstumsunternehmen war 2022 ein schwieriges Jahr, insbesondere auch im Biotech-Sektor. Das schlägt sich belastend im Jahresergebnis der Beteiligungsgesellschaft nieder.

Das Kreditinstitut weist für das vergangene Geschäftsjahr einen höheren Gewinn aus. Das Geschäft mit Bankdienstleistungen für Dritte erzielte das stärkste operative Wachstum.

Die Schweizer Grossbank will ihre Kompetenzen im Bereich Fusionen und Übernahmen ausbauen. Dazu plant sie, leistungsstarke Mitarbeitende aus Investmentbanking-Boutiquen abzuwerben.

Mit vier Prioritäten im Wealth Management will Francesco De Ferrari die Credit Suisse wieder auf Erfolgkurs bringen. Er schliesst auch eine Akquisition nicht aus und erklärt im Interview mit finews.ch, wann die CS-Aktie wieder steigen sollte, und wie er mit der Macht der Sozialen Medien umgeht.