Schlagzeilen |
Freitag, 13. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Vincenz-Urteil enthält scharfe Kritik an den laschen Kontrollen bei Raiffeisen. Ex-Verwaltungsräten drohen Regressforderungen.

Das Skirennen begeistert die Menschen weltweit. Die Region profitiert stark vom Event. Die Kommerzialisierung ist aber auch Streitthema.

Bereits anfangs nächste Woche könnte das Gebot eingereicht werden, das die Position der Swissmutter auf dem Auslandsmarkt stärkt.

Zum Auftakt der US-Bilanzsaison haben die grossen Finanzinstitute mit ihren Ergebnissen nicht überzeugt. Ihre Aktien brachen nachfolgend ein.

Am Montag startet die 53. Austragung des Weltwirtschaftsforums. Hier finden Sie aktuelle Ereignisse und Einordnungen rund um den Anlass in Davos.

Ex-James-Bond-Darsteller und Omega-Ambassador Daniel Craig trug bei einem grossen Auftritt eine Moonswatch: Was will uns Omega damit sagen?

Bis 2033 werden Occasions-Uhren den Markt von Neuverkäufen mit 85 Milliarden Dollar übertreffen.

In der Mode ist Giorgio Armani einer der ganz Grossen. Die Uhren mit seinem Namen aber waren nicht der Rede wert. Bis jetzt.

Trotz der klaren Steigerung in Kundengelder, liegt der Betrag unter den Erwartungen der Analysten. Die Prognosen bleiben konservativ.

Die britische Wirtschaft entwickelt sich etwas besser als erwartet. Im Dreimonatsvergleich war die Wirtschaftsleistung sogar rückläufig.

Der Wert des brasilianischen Detailhändlers Americanas, bei dem Lemann Aktionär ist, schrumpft nach buchhalterischen Ungereimtheiten drastisch.

Der Arbeitskampf im Schweizer Luftverkehr ist beigelegt. Die Mitglieder des Pilotenverbands Aeropers und die Swiss konnten eine Einigung finden.

Der Tête de Moine erfreut sich grosser Beliebtheit. Der Käse aus dem Jurabogen hat 2022 beim Verkauf und der Produktion neue Rekordwerte erzielt. In der Schweiz und im Ausland wurden 3303 Tonnen verkauft.

Der Energiekonzern BKW und der Flughafen Bern arbeiten zusammen an einem grossen Projekt im Bereich nachhaltige Stromproduktion. Auf dem Areal des Flughafens soll die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz entstehen.

Rund 100 völkerrechtlich geschützte Personen müssen sich ab Montag in Davos frei und sicher am Weltwirtschaftsforum (WEF) bewegen können. Dafür sind Polizeibeamte und Militär aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland im Einsatz.

Die deutsche Wirtschaft hat trotz Gegenwind im vergangenen Jahr ihre Aufholjagd nach der Corona-Krise fortgesetzt. Europas grösste Volkswirtschaft verlor allerdings an Tempo.

Der Onlinehändler Digitec Galaxus ist gegenüber dem Vorjahr um 8,7 Prozent gewachsen und hat 2,43 Milliarden Umsatz geschrieben. Damit hat das Unternehmen erneut den höchsten Jahresumsatz seiner Geschichte erzielt.

Am Schweizer Immobilienmarkt gibt es laut einer Studie erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. In den Daten zum vierten Quartal zeigt sich dieser Trend zwar noch nicht, aktuelle Daten legen aber wohl erste Preiskorrekturen nahe.

Apple-Chef Tim Cook soll im laufenden Geschäftsjahr deutlich weniger verdienen. Nach Kritik von Aktionären und Cooks eigener Empfehlung werden ihm weniger Aktien zugeteilt, wie Apple in Unterlagen zur Hauptversammlung im März mitteilte.

Eine schwache globale Nachfrage und die Corona-Lage in China haben den chinesischen Aussenhandel im Dezember erneut stark belastet. Chinas Exporte gingen in US-Dollar berechnet um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück.

Cyberangriffe häufen sich, und dies nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Boomen jetzt die Aktienkurse in der IT-Sicherheitsbranche?, fragt sich Shanna Strauss-Frank in ihrem Beitrag auf finews.first.

Im vergangenen Dezember hatte die Wettbewerbskommission eine Voruntersuchung gegen eine Reihe von Banken wegen angeblicher Lohn-Absprachen eröffnet. Jetzt liegt ein Rechtsgutachen der Arbeitgeber vor.

Family Offices weltweit haben in den vergangenen Jahren ihre Investment-Management-Prozesse institutionalisiert. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der J.P. Morgan Private Bank.

Der Finanzplatz Zürich hat weiterhin eine überragende Bedeutung in der Region und auch im gesamten Land. Bei der Wertschöpfung pro Kopf ist die Finanzbranche Spitze. Bei den Bank-Arbeitsplätzen wird aber mit einem Rückgang gerechnet.

Dank Neuzugängen hat sich die Zahl der Mitglieder der Allianz Schweizer Vermögensverwalter auf 40 erhöht. Es ist allerdings auch zu Abgängen gekommen.

Zyniker sagen, sie seien überrascht, dass so viele an die Krypto-Finanzkonferenz CfC in St. Moritz gekommen sind. Andere bemerkten den bescheidenen Ton dort im Vergleich zu früheren Treffen. Das wird als Zeichen dafür gesehen, dass der 2-Billionen-Dollar-Wertverlust von Krypto in der Branche niemanden kalt gelassen hat.

Fast zwanzig Jahre war er für den Schweizer Asset Manager GAM tätig. Nun übernimmt er die Vertriebsleitung bei einer Schweizer Investment-Boutique mit einem Standbein in Deutschland.

Bei der ZKB tritt der langjährige Leiter des Bereichs Risikomanagement ab. Die Nachfolge ist noch nicht geregelt.

Auch wenn die Preise für Immobilien im vierten Quartal nochmals angezogen haben: die Trendwende könnte schon da sein.

Die Partners Group konnte im abgelaufenen Jahr die verwalteten Vermögen steigern. Der Zufluss an Neugelden lag aber am unteren Ende der eigenen Prognose.

Die Zürcher Vermögensberaterin wächst rasant – und im Jahr 2023 erstmals über die Landesgrenzen hinaus. Nächstes Jahr will CEO Patrick Müller bereits ein Büro in Singapur eröffnen, sagt er zu finews.ch.

Die Übernahme der deutlich grösseren Warburg Invest ist erst mit dem zweiten Anlauf geglückt, verrät Bantleon-Chef Stephan Kuhnke im Gespräch mit finews.ch. Und er spricht über die Pläne für das Fondshaus GAM, an welchem der deutsch-schweizerische Asset Manager bereits beteiligt ist.

Während sich Goldman Sachs und andere US-Banken mit einem Stellenabbau gesundschrumpfen wollen, hat der langjährige Chef der amerikanischen Konkurrentin J.P. Morgan Chase andere Ideen: Er setzt auf Wachstum.