Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entertainment-Gigant Walt Disney hat den langjährigen Nike-Topmanager Mark Parker zum neuen Vorsitzenden seines Verwaltungsrats ernannt. Parker soll nach dem diesjährigen Aktionärstreffen Susan Arnold ablösen, deren Amtszeit endet.

Der Batteriehersteller Leclanché hat einen Auftrag für die Lieferung von Batteriesystemen für Hybridschiffe erhalten. Auftraggeber sind die Fährbetreiber Stena Line und Brittany Ferries.

Im Februar und März werden die flexiblen Lohnkomponenten ausbezahlt. Wer bei den Grossbanken wie viel kassiert.

Der grösste Vermögensverwalter lässt wohl 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft gehen. CEO Larry Fink versucht «die Ausgaben umsichtig zu verwalten».

Ein Euro kostet wieder einen Franken. Das war zuletzt Anfang Juli 2022 der Fall.

Die Jungfirmen der ETH ziehen so viele Investorengelder an wie noch nie. Immer mehr von ihnen beschäftigen sich mit Gesundheitsthemen.

Finanzielle Anreize für Covid-19-Impfungen schaden dem Vertrauen in die Impfung nicht. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Der Online-Hofladen Farmy.ch hat im vergangenen Jahr etwas weniger Umsatz erzielt als noch im Vorjahr. Unter dem Strich klaffte weiter ein Loch in der Kasse. Darum drücken die Verantwortlichen nun auf die Sparbremse und wollen 2024 die Gewinnschwelle überschreiten.

Der frühere Wirecard-Manager Oliver Bellenhaus schilderte die Fälschung von Geschäftsverträgen und Umsätzen. Grund dafür wäre oft Zeitdruck gewesen.

Mit einer Loslösung von Samsung und Co. würde der Tech-Riese mehr Kontrolle über Lieferketten und das Design der Produkte haben.

US-Botschafter Scott Miller über die Handelsbeziehung mit der Schweiz, sanktionierte Russen-Vermögen für die Ukraine und das WEF in Davos.

Erstmals seit Corona findet das Weltwirtschaftsforum in Davos wieder regulär statt. Wer kommt, worum es geht und was fehlt.

Der Staatsbetrieb kauft eifrig Firmen zu. Kritiker orten Wettbewerbsverzerrung. Jetzt ist Neo-Bundesrat und Eigentümervertreter Albert Rösti gefragt.

Zum ersten Mal seit 2014 erhalten Bund und Kantone keinen Zustupf von der SNB. Das hat auch sein Gutes.

Die einstige Wachstumsrakete Farmy kam 2022 beim Umsatz nicht vom Fleck. Per Sparprogramm wird für 2024 die Gewinnschwelle angestrebt.

Nach dem Verlustjahr 2022 könnte die Krisenbank ihr Budget für Boni auf 1 Milliarde Franken kürzen. Und manche Banker könnten gar leer ausgehen.

Ein technischer Systemausfall legte am Mittwochmorgen den gesamten US-Flugverkehr lahm. Mittlerweile normalisiert sich die Lage wieder.

Büroflächen besonders in den Zentren bleiben gefragt. Die Märkte Zürich und Bern stechen heraus.

Nach Deutschland expandiert der Migros-Onlinehändler in einen weiteren grossen Markt: In Frankreich rechnet sich Digitec Galaxus Chancen aus.

Im Luxuskonzern LVMH von Bernard Arnault werden die Schlüsselstellen von der Familie besetzt: Delphine Arnault wird Dior-Chefin.

Auch die Bankenbranche kann sich den geänderten Anforderungen der «Generation Z» und der Millennials nicht entziehen. Der Fachkräftemangel wächst auch in der Finanzbranche und neue Mitarbeitende zu gewinnen – und bestehende zu halten – lässt sich mit Geld allein schon lange nicht mehr erreichen.

CEO Ralph Hamers hat Bewegung in die hierarchisch geprägte UBS gebracht und Titel weitgehend abgeschafft. Doch in der IT dürfen sich Experten nun wieder mit Auszeichnungen schmücken.

Der Kauf der Firma von Ex-Verwaltungsrat von Michael Klein birgt neuen Zündstoff für die Credit Suisse. Gegenüber finews.ch fordert nun ein bekannter Stimmrecht-Berater, dass die Bank beim Deal alle Karten auf den Tisch legt.

Mit der Ausgabe einer digitalen Anleihe macht Lugano einen nächsten Schritt auf dem Weg zur Blockchain-Metropole Europas. Der technologiebedingten Risiken der Emission sind gemäss einer Ratingagentur überschaubar.  

Nach der Kürzung der Boni im 2021 wird bei der Credit Suisse nach einem turbulenten Jahr über eine noch stärkere Kürzung des Bonuspools nachgedacht.

Die Bahamas stehen derzeit wegen der Pleite der dort domizilierten Krypto-Börse FTX in den Schlagzeilen. Das macht das Timing einer Krypto-Allianz von zwei Unternehmen mit Schweizer Hintergrund pikant.

Lombard Odier will das Engagement auf dem brasilianischen Markt forcieren. Mit den beiden Neuen, die von der Konkurrentin Julius Bär kommen, wird die Leitung der Landesgesellschaft neu aufgestellt.

Der Leiter des Bereichs Kommunikation & Public Affairs bricht seine Zelte bei der Schweizerischen Bankiervereinigung ab. In seiner neuen Aufgabe wird er zum Sprachrohr für die ganze Schweizer Wirtschaft.

Nach einem Rekordverlust im vergangenen Jahr dürfte die Schweizerische Nationalbank ihre Bilanz rasch abbauen, findet ein Experte der US-Grossbank Citigroup. Der Spielraum dazu besteht jedenfalls.

Einer der Grossaktionäre der Credit Suisse ist offiziell keiner mehr. Die Investmentfirma Harris Associates mit Sitz in Chicago hat einen Teil ihrer Aktien an der Schweizer Grossbank verkauft.

Der vormalige Schweizer Länderchef eines ausländischen Fondshauses ist weiter gezogen. Er stösst nun zu einem kürzlich eröffneten Büro eines britischen Asset Managers.

Ein langjähriger UBS-Banker, der sich vor allem einen Namen als Spezialist für Kundenplattformen machte, hat auf Anfang 2023 zu einem US-Konkurrenten gewechselt, wo er eine neue Führungsrolle übernimmt.

Der Winter für die Kryptowährungsindustrie hält an. Jetzt setzt Coinbase nochmals den Rotstift an und hebt diesmal fast 1'000 Stellen auf.