In Frankreich erhalten Unternehmen wegen hoher Energiepreise teils Hilfe: Die Stromkosten sollen in diesem Jahr für Kleinstunternehmen unter bestimmten Umständen gedeckelt werden.
Die Übernahme der italienischen Autogrill-Gruppe durch den Reisedetailhändler Dufry kommt voran. Alle Genehmigungen für den geplanten Zusammenschluss einschliesslich jener der Wettbewerbsbehörden seien ohne Auflagen erteilt worden, teilte Dufry am Freitagabend mit.
Sinken die Hypothekarzinsen wieder? Bleibt der Saron-Kredit populär? Beginnt eine Amortisierungswelle? Wir klären die Schlüsselfragen.
Ein Aktieneinbruch liess die Kapitalisierung des E-Autobauers auf das Niveau der Facebook-Mutter fallen. Die zwei Firmen haben ähnliche Probleme.
Der deutsche Rüstungskonzern hat den Umsatz im abgelaufenen Jahr deutlich steigern können. Dieser legte im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zu.
Unbekannte nutzten eine Sicherheitslücke aus, um Angaben von Usern des Kurznachrichtendiensts zu stehlen. Diesem drohen juristische Konsequenzen.
Viele Firmen in den USA klagen über den Mangel an Arbeitskräften. Das spiegelt sich in der Arbeitslosenquote wider, die auf Vor-Corona-Niveau ist.
Die ersten Säulen werden in den USA stehen, für Europa gibt es aber auch bereits Pläne.
Die Schweizer Bevölkerung mag sich nicht mehr in grossem Stil boostern lassen. 13,5 Millionen einsetzbare Dosen sind im Moment verfügbar.
Anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests ruft Russlands Präsident den Waffenstillstand aus. Die Lage an der Front ist noch unklar.
Obwohl sie prächtig mit dem Klimakiller verdienen, kritisieren Aktionäre das Geschäft mit der Kohle. Glencore dürfte das kaltlassen.
Nachdem die Inflationsrate in der Eurozone im November noch bei 10,1 Prozent lag, ist sie jetzt deutlich gesunken.
Wer neuer Migros-Chef wird, muss zehn widerspenstige Geschwister managen. Eine Expedition in ein wundersames Reich.
Tiefergelegene Skigebiete sind wegen des Klimawandels zunehmend auf Schneekanonen angewiesen.
Die First Abu Dhabi Bank hat offiziell bestätigt, den Kauf der britischen Standard Chartered geprüft zu haben. Was dahinter steckt.
Der Rückschlag fällt überraschend stark aus. Doch Ökonomen verweisen auf die weiterhin hohen Auftragsbestände in den Industriebetrieben.
Kommt die Übernahme zustande, wäre OpenAI eines der wertvollsten US-Startup auf dem Papier.
Mit Öl und Gas heizen ist passé – das präferierte System ist die Wärmepumpe. Setzt sich der Boom fort und haben die Anlagen ein Lärmproblem?
Der Schweizer Detailhandel hat im November mehr Umsatz eingefahren. Ein treibender Faktor waren die Preiserhöhungen.
Die Schweizerische Nationalbank hat 2022 vor allem wegen fallender Aktienmärkte und steigender Zinsen voraussichtlich einen sehr hohen Verlust erlitten.
Das vergangene Jahr war kein gutes für Hedgefonds. Insbesondere die Long-only-Aktieninvestoren waren von der negativen Marktentwicklung betroffen. Das schlug auch auf die Gebühren durch.
Die zunächst als Kuriosum betrachteten Negativzinsen haben die Anleihemärkte jahrelang dominiert. Japan hat nun diese Ãra beendet.
FTX-Kollaps und Krypto-Winter haben bei den Kunden vieler auf digitale Vermögenswerte spezialisierten Unternehmen für Unruhe gesorgt. Die Zahlen der US-Kryptobank Silvergate machen deutlich, wie gross der Vertrauensverlust ist.
Der Markt für selbstgenutztes Wohneigentum zeigt sich laut den Zahlen von Raiffeisen Schweiz trotz der steigenden Zinsen weiter robust. Im letzten Quartal des Jahres ist aber die Preisschere zwischen Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum aufgegangen.
Die schnell expandierende Zürcher Vermögensberaterin hat neu die Position eines Chief Operating Officer geschaffen. Als Betriebschef wird ein Manager berufen, der das Unternehmen bereits vorher beraten hat.
In der Region Asien-Pazifik haben die Schweizer Grossbanken im Investmentbanking zum Jahresende in den Bereichen Fusionen und Ãbernahmen sowie Aktienemissionen eine gewisse Stärke gezeigt. Bei den Anleihen sind sie jedoch klar ins Hintertreffen geraten.
Die Sanktionskommission der Schweizer Börse hat Swissquote wegen einer fahrlässigen Verletzung der Vorschriften zur Ad hoc-Publizität gebüsst. Für die Online-Bank waren die Vorabklärungen zu langwierig.
Die Firmenkonkurse sind in der Schweiz auch wegen der auslaufenden Ãberbrückungshilfen während der Corona-Pandemie auf ein Rekordniveau geklettert. Bei kreditgebenden Banken sind die Pleitiers aber noch kein Grund zur Besorgnis.
Die Credit Suisse sammelt mit Anleiheemissionen in Dollar und Pfund Milliardenbeträge ein. Doch verglichen mit den Benchmark-Staatsanleihen muss die Schweizer Bank hohe Risikoprämien zahlen.
Die Demokratisierung von Private Equity und Venture Capital hat begonnen. «Die Entwicklung, die in den letzten 20 Jahren an den Börsen stattfand, werden wir auch an den Privatmärkten erleben», sagt Andreas Bezner, der Mitbegründer und CEO des Schweizer Fintech-Unternehmens Stableton, im Interview mit finews.ch.
Die Experten der UBS haben ihre Schätzung zum Ergebnis der Schweizerischen Nationalbank präsentiert. Zwar gab es im vierten Quartal eine Erholung, selbst für eine Minimalausschüttung an Bund und Kantone wird es aber nicht reichen.
Die Regulierer sitzen den Kryptounternehmnen stärker im Nacken. Jetzt hat sich die amerikanische Coinbase wegen Compliance-Mängeln mit den Behörden geeinigt.
Bei der Bank Avera tritt der langjährige Vorsitzende der Geschäftsleitung ab. Neu übernimmt der Leiter des Privatkundengeschäfts den Chefposten.