Der Facebook-Konzern Meta soll in Irland für Datenschutzverstösse 390 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Plattformen Facebook und Instagram hätten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstossen, teilte die irische Datenschutzbehörde DPC am Mittwoch mit.
Zum elften Mal kürt die «Handelszeitung» die 60 besten Wellbeing- und Health-Hotels im Alpenraum. Neu entscheidet die Nachhaltigkeit mit.
Der SMI setzte am Mittwoch seinen Höhenflug fort – und stieg über eine psychologisch wichtige Marke. Analysten warnen vor verfrühter Euphorie.
Apple ist zum ersten Mal seit über zwei Jahren weniger wert als 2 Billionen Dollar. Das ist nicht nur für Apple-Aktionäre bedeutsam.
Die Personenfreizügigkeit senkt die Lebensqualität in der Schweiz. Ein aufrichtiger Diskurs dazu ist dringend nötig.
Der Mutterkonzern von Facebook soll illegale Werbepraktiken auf seinen Plattformen angewandt haben. Der Tech-Riese geht in Berufung.
Wer neuer Migros-Chef wird, muss zehn widerspenstige Geschwister managen. Eine Expedition in ein wundersames Reich.
In Malawi tobt die Armut. Das befeuert das nächste Problem: Kinderhochzeiten. Ein Schweizer Verhaltensökonom scheint nun eine Lösung zu haben.
Acht Firmen aus China sind an der Schweizer Börse kotiert. Doch Handel findet nicht statt. Dennoch streben weitere Konzerne an die SIX. Weshalb?
Der Ex-Präsident ruft die Republikaner zur Wahl des 57-Jährigen als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses auf. Es ist seine erste klare Ansage.
Der legendäre Ex-Finanzchef von Roche gründet die Firma Bacoderma. Das Ziel: Mit einer Arznei eine heimtückische Tropenkrankheit lindern helfen.
Schweizer Dividenden-Titel lohnen sich nach der Börsenkorrektur mehr denn je. Sie bieten wieder regelmässige Einkünfte und schützen vor Marktturbulenzen.
Der türkische Präsident bangt vor allem wegen der Wirtschaftslage um seine Wiederwahl. Die enorme Inflation belastet die Haushalte stark.
Der Münchner Autobauer BMW will den Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge im laufenden Jahr deutlich nach oben schrauben.
In China explodieren die Corona-Fallzahlen. Die Fluggesellschaft KLM führt auf ihren Flügen aus China extra Corona-Schutzmassnahmen ein.
Weil die Schweiz nicht mehr vollständig bei Horizon Europe mitmachen kann, wurde sie vom Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen.
In einem Interview äussert sich Andrij Melnyk sehr zurückhaltend über mögliche Verhandlungen mit Russland in der Schweiz Ende Februar.
An den Energiemärkten sind die Preise stark gesunken, Strom und Gas sind derzeit wieder günstig. Private zahlen jetzt trotzdem mehr.
Der Energiekonzern BKW hat wegen der hohen Strompreise letztes Jahr mehr Gewinne gemacht. Das Unternehmen geht von mehr als dem Doppelten aus.
Seit Februar 2022 kannten die Gaspreise nur eine Richtung: nach oben. Dies scheint sich nun zu ändern.
Der Trend ist eindeutig: Das Berufsbild des Banküberfallenden hat keine Zukunft. In Dänemark gab es im vergangenen Jahr keinen einzigen Banküberfall mehr. Auch bei der Prävention beim Automaten-Sprengen ist das Land weit vorn.
Anlegen nach ESG-Kriterien hat vor allem angesichts des Ukraine-Kriegs weiter polarisiert. Die Kontroverse wird im Jahr 2023 heftig bleiben, wie eine Prognose in fünf Punkten von finews.ch herauskristallisiert.
Die Zinswende ist 2022 auch in der Schweiz angekommen. Doch bei den Immobilienpreisen ist davon noch nichts zu spüren. Im Gegenteil: Zum Jahresausklang legten sie, ebenso wie die Mieten, nochmals eine Schippe drauf.
Ein Münchner Berenberg-Banker wechselt in den Dienst der Zürcher Privatbank Bergos. Diese hält eine besondere Ehre für ihn bereit.
Die französische Bankengruppe mit dem traditionsreichen Namen hat in der Schweiz vor zwei Jahren eine Bank übernommen. Doch der Chef von Rothschild & Co. hat weiterhin Appetit auf Wachstum.
Die Zuger Privatmarkt-Spezialistin Patrimonium Asset Management hat ihre Immobilientochter im vergangenen Sommer an die Berner Börse gebracht. Jetzt wird dort das Portfolio ausgebaut.
Auch wenn alles nach dem Plan von CEO Ulrich Körner laufen sollte: Der Credit Suisse stehen im Jahr 2023 schicksalshafte Momente bevor. finews.ch zeigt den Weg der Grossbank durch herausfordernde Monate.
FTX-Gründer Sam Bankman-Fried glaubt, dass er sich nichts zuschulden kommen lassen hat. Der Prozess gegen ihn wegen Betrugs soll nun im Oktober starten.
Angesichts enormer Innovationen könnte die Welt in den nächsten zehn Jahren grundlegend anders aussehen. Doch im Jahr 2023 bleibt in den Unternehmen noch vieles blosses Stückwerk.
Die Investmenbank der Credit Suisse durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Jetzt geht der Co-Leiter der europäischen Investmentbank â nur drei Monat nachdem er den Posten übernommen hatte.
Diese Themen werden den Finanzplatz im neuen Jahr beschäftigen.
Bei der Obwaldner Kantonalbank wurden die Filialen Engelberg und Sarnen Hauptsitz unter eine neue Leitung gestellt. Auch eine Reihe von Beförderungen wurden zum Jahresbeginn gemeldet.
Für die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz wird 2023 ein entscheidendes Jahr. Zum einen benötigen sie für ihre weitere Geschäftstätigkeit eine Lizenz der Finma, zum andern dürfte ein weiteres schlechtes Börsenjahr manchen Unternehmen zusetzen. Doch wie schätzen die Akteure selbst ihre Situation ein?