Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zentralbanken müssen die Inflation bei gleichzeitig abflachendem Wirtschaftswachstum handhaben. Das könnte zur Rezession führen.

Der Elektrofahrzeugbauer Tesla hat im vierten Quartal weniger Fahrzeuge an seine Kunden übergeben, als Experten erwartet hatten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Zahl der Auslieferungen um fast ein Drittel auf rund 405'000 Exemplare, wie Tesla mitteilte.

Es geht vor allem um den Umgang mit Reisenden aus China. Alle Massnahmen würden in Betracht gezogen, teilte die schwedische Ratspräsidentschaft mit.

Der österreichische Möbelriese hält fast 93 Prozent des deutschen Online-Möbelhändlers.

Die Grosshandelspreise erreichen den niedrigsten Stand seit dem 21. Februar 2022, drei Tage vor der Invasion Russlands in der Ukraine.

Die Airlines aus den Vereinigten Arabischen Emiraten liegen vor der niederländischen KLM, der US-amerikanischen JetBlue und der britischen Easyjet.

Elektroautos gewinnen weiter an Marktanteil. Im internationalen Vergleich fällt die Schweiz allerdings zurück.

45,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland : So viele waren es noch nie seit der Wiedervereinigung.

Beim privaten Anlegen schneiden Frauen besser ab als Männer. Nun ist klar, ob das auch beim professionellen Investieren gilt.

Alle drei grossen Wirtschaftsräume – die USA, China, und Europa – würden gleichzeitig schwächeln, sagt Chefin Kristalina Georgiewa.

Anfang 2023 stehen defensive Aktien, Anleihen höherer Qualität, US-Dollar und Schweizer Franken im Fokus. Dann könnten Änderungen kommen.

Das Balkanland hat zum 1. Januar den Euro anstelle der Landeswährung Kuna eingeführt.

In China hat sich die Stimmung bei grossen und staatsnahen Unternehmen im Dezember noch deutlicher eingetrübt als Experten erwartet hatten. Der ermittelte Indexwert für die Stimmung der Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe sank um einen Punkt auf 47,0 Zähler.

Die immensen Infektionszahlen haben Chinas Volkswirtschaft einen schweren Schlag versetzt. Nun meldet sich der Präsident zu Wort.

Im Wüstenstaat blüht der Immobilienmarkt. Die Preise gelten noch als moderat – selbst im opulenten Luxussegment.

Kurz vor der Urteilseröffnung gegen Pierin Vincenz vermeldet die «NZZ am Sonntag» den Tod eines Nebenangeklagten. Er litt an Demenz.

Die finnische Grosserbin verteilt Milliarden Dollar für gute Zwecke. Im Interview sprich sie über Philanthropie und die Nachfolgeplanung.

Immer mehr Länder reagieren auf die rasant steigenden Fallzahlen und die Intransparenz der chinesischen Regierung.

Dieses Jahr sind in der Schweiz rund 226'000 Autos neu zugelassen worden. Das sind rund 12'000 Autos weniger als im Vorjahr.

Über die nächsten sechs bis sieben Jahre werden die kleinen Bahnhöfe für eine halbe Milliarde Franken auf Vordermann gebracht, sagte SBB-Chef Vincent Ducrot im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Das ganze Team von finews.ch, finews.com und finews.asia bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für das riesige Interesse und Vertrauen in diesem denkwürdigen Jahr und wünscht ein spannendes 2022 mit möglichst vielen ermutigenden Überraschungen.

Im Jahr 2022 hat finews.ch ein so grosses Publikum angesprochen wie noch nie. Im Brennpunkt des Interesses standen etwa der Überfall Russlands auf die Ukraine und die heimischen Grossbanken.

Die anstehende Revision der Schweizer Geldwäschereibestimmungen zeigt einmal mehr die Grenzen eines prinzipienbasierten Systems in einer Welt, die von immer regulierungsfreudigeren Aufsichtsbehörden beherrscht wird. finews.ch untersucht, wieweit der Schweizer Finanzplatz ins Abseits gerät.

Nach bescheidenen Fremdwährungsverkäufen im zweiten Jahresviertel haben die Schweizer Währungshüter ihre Devisenverkäufe im dritten Quartal drastisch erhöht.

Das ab 2023 geltende neue regulatorische Regime hat bei den unabhängigen Vermögensverwaltern eine Zeitenwende eingeläutet. Über das richtige Überlebenskit wird vielfach gerätselt.

Schlechte Zeiten für Investementbanker: Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen verzeichnete in der zweiten Jaheshälfte einen rekordhohen Rückgang.

Warum blieb das Schweizer Wirtschaftsestablishment dieses Jahr abseits, als es darum ging, die Credit Suisse zu retten? Ein Erklärungsversuch von Claude Baumann auf finews.first.

Die zweite Jahreshälfte war eine optimistische Zeit für Asien, vor allem nach der langen Zeit der COVID-19-bedingten Einschränkungen. Claude Baumann, der Gründer von finews.asia, spricht über die gestiegene Bekanntheit und Bedeutung der Website.

Trotz des widrigen Marktumfelds gewinnen Fintech-Unternehmen weiter an Stärke und Bedeutung für Kunden und die Wirtschaft. Welche Trends prägen die Branche im kommenden Jahr?

An der Schweizer Börse ist die Zahl der Zweikotierungen aus China auf neun Unternehmen angewachsen. Die chinesischen Deals haben Zürich in die Spitzengruppe der europäischen Börsenplätze gehievt.

Eine Jury aus bekannten Finanzexperten hat das Schweizer Finanzwort des Jahres 2022 gekürt. Die Wahl aus mehr als 260 Einsendungen erfolgte unter der Federführung von Natixis Investment Managers und finews.ch.

Der Dezember 2022 brachte wie erwartet die nächste Runde an Zinserhöhungen durch die Zentralbanken. Doch auf welches Niveau werden die Zinsen noch steigen, und ab wann geht es wieder hinunter? So lauten die zentralen Fragen für 2023.

Bei Aquila geht Vivien Jain davon aus, dass gut die Hälfte der Vermögensverwalter der Partnergesellschaften in den nächsten zehn Jahren das Pensionsalter erreicht. Deshalb forciert die CEO der Vermögensverwaltungs-Gruppe nun die Nachfolge – und rechnet mit einer weiteren Konsolidierungswelle, wie sie im Interview mit finews.ch erklärt.