Das neue Jahr steht vor der Türe und mit ihm neue Ideen. Isabelle Siegrist ist Buchautorin von «Leg Los!» und zeigt, wie man richtig durchstartet.
Der vormals reichste Mann der Welt hat 2022 für viel Aufsehen gesorgt. Wir zeichnen die Turbulenzen anhand seiner Twitter-Nachrichten nach.
Heute wurde das Bundessratsfoto 2023 veröffentlicht. Die Grundstimmung ist ernst.
Der 2013 zurückgetretene Papst ist mit 95 Jahren in Rom gestorben. Er galt als Vertreter des konservativen Flügels im Vatikan.
Trotz der Lockerung der strengen Corona-Massnahmen ist die Produktion in Chinas Fabriken im Dezember zurückgegangen. Der sogenannte Einkaufsmanager-Index (PMI), ein wichtiger Index für die Produktion im verarbeitenden Gewerbe in China, sank auf 47 Punkte.
Der portugiesische Superstar unterschrieb beim saudischen Klub Al-Nassr. Damit stösst Ronaldo finanziell in eine neue Dimension vor.
Das Getränk von Königen, VIPs und Neureichen. Seit 300 Jahren hält der Hype an. Hier zeigen wir die Auswahl der teuersten und besten Flaschen.
Politik und Industrie warnen vor einem Blackout. In der jetzigen Energielage könnten die Folgen einer Cyberattacke gravierender sein als sonst.
Wer 2022 mit Aktien gutes Geld verdienen wollte, musste auf exotische Titel setzen. Und das gute Gewissen zurückstellen.
Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Wendy Holdener baut zwei Mehrfamilienhäuser in ihrer Heimat.
Ein Ausschuss des Parlaments hat Steuerdokumente des ehemaligen US-Präsidenten veröffentlicht. Die Unterlagen sind online aufgeschaltet.
Ein Bericht des US-Kongresses stellt der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA ein schlechtes Zeugnis aus.
Die EU hält nächste Woche ein Krisentreffen ab, um über Einreisevorschriften für Touristen aus China zu sprechen. Bern wartet das Treffen ab.
Peking will damit den riesigen Sektor der Schattenbanken bändigen. Angeschlagene Firmen haben die Trusts genutzt, um noch an Kredite zu kommen.
Die Milliardäre flüchten scharenweise in die Schweiz, ein Expertengremium will das ändern. Hält die norwegische Regierung trotzdem am Kurs fest?
Zuerst Investmentbankerin, dann Online-Beauty-Händlerin: Falguni Nayar hat es mit smartem Unternehmergeist zu einem Milliardenvermögen gebracht.
Der Ukraine-Krieg hat die Preise für Gas, Weizen oder Gold 2022 angetrieben. Diese sind nach Höchstständen im Sommer aber wieder zurückgegangen.
Ein US-Blog listet zehn Problemfälle auf. Zwei betreffen unter anderem die Noch-Novartis-Tochter Sandoz.
Die Dollar-Stärke prägte das Geschehen am Devisenmarkt. Noch schwächer als der Yen sind die Lira und der Argentinische Peso.
Erstmals seit einem halben Jahr ist der KOF-Konjunkturbarometer im Dezember wieder gestiegen. Es gibt positive Signale aus der Industrie.
Das ganze Team von finews.ch, finews.com und finews.asia bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für das riesige Interesse und Vertrauen in diesem denkwürdigen Jahr und wünscht ein spannendes 2022 mit möglichst vielen ermutigenden Ãberraschungen.
Im Jahr 2022 hat finews.ch ein so grosses Publikum angesprochen wie noch nie. Im Brennpunkt des Interesses standen etwa der Ãberfall Russlands auf die Ukraine und die heimischen Grossbanken.
Die anstehende Revision der Schweizer Geldwäschereibestimmungen zeigt einmal mehr die Grenzen eines prinzipienbasierten Systems in einer Welt, die von immer regulierungsfreudigeren Aufsichtsbehörden beherrscht wird. finews.ch untersucht, wieweit der Schweizer Finanzplatz ins Abseits gerät.
Nach bescheidenen Fremdwährungsverkäufen im zweiten Jahresviertel haben die Schweizer Währungshüter ihre Devisenverkäufe im dritten Quartal drastisch erhöht.
Das ab 2023 geltende neue regulatorische Regime hat bei den unabhängigen Vermögensverwaltern eine Zeitenwende eingeläutet. Ãber das richtige Ãberlebenskit wird vielfach gerätselt.
Schlechte Zeiten für Investementbanker: Das Geschäft mit Fusionen und Ãbernahmen verzeichnete in der zweiten Jaheshälfte einen rekordhohen Rückgang.
Warum blieb das Schweizer Wirtschaftsestablishment dieses Jahr abseits, als es darum ging, die Credit Suisse zu retten? Ein Erklärungsversuch von Claude Baumann auf finews.first.
Die zweite Jahreshälfte war eine optimistische Zeit für Asien, vor allem nach der langen Zeit der COVID-19-bedingten Einschränkungen. Claude Baumann, der Gründer von finews.asia, spricht über die gestiegene Bekanntheit und Bedeutung der Website.
Trotz des widrigen Marktumfelds gewinnen Fintech-Unternehmen weiter an Stärke und Bedeutung für Kunden und die Wirtschaft. Welche Trends prägen die Branche im kommenden Jahr?
An der Schweizer Börse ist die Zahl der Zweikotierungen aus China auf neun Unternehmen angewachsen. Die chinesischen Deals haben Zürich in die Spitzengruppe der europäischen Börsenplätze gehievt.
Eine Jury aus bekannten Finanzexperten hat das Schweizer Finanzwort des Jahres 2022 gekürt. Die Wahl aus mehr als 260 Einsendungen erfolgte unter der Federführung von Natixis Investment Managers und finews.ch.
Der Dezember 2022 brachte wie erwartet die nächste Runde an Zinserhöhungen durch die Zentralbanken. Doch auf welches Niveau werden die Zinsen noch steigen, und ab wann geht es wieder hinunter? So lauten die zentralen Fragen für 2023.
Bei Aquila geht Vivien Jain davon aus, dass gut die Hälfte der Vermögensverwalter der Partnergesellschaften in den nächsten zehn Jahren das Pensionsalter erreicht. Deshalb forciert die CEO der Vermögensverwaltungs-Gruppe nun die Nachfolge â und rechnet mit einer weiteren Konsolidierungswelle, wie sie im Interview mit finews.ch erklärt.