Karikaturist Silvan Wegmann zeichnet jede Woche für die «Handelszeitung». Eine Auswahl der besten Bilder des vergangenen Jahres.
Der einst reichste Chinese Jack Ma war früher öffentlich sehr präsent, aber lebt heute zurückgezogen.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr können sich ziehen. Diese Filme und Serien bieten Ihnen den besten Return on Investment.
Damit im Winter das unfreiwillige Schleudern auf den verschneiten Strassen nicht zum Fiasko wird, gibt es Schleuderkurse. Mit Porsche.
Die Margen der Detailhändler mit Bio-Produkten standen schon in der Kritik. Jetzt hat sie sich mit einer Aktion des Preisüberwachers zugespitzt.
Die Lohnrunde in der Schweiz verlief aus Sicht der Beschäftigten enttäuschend – das gilt auch für das Bankpersonal. Doch da gibt es Besonderheiten.
Der Preisüberwacher wollte etwas über die Preise von Bio-Produkten veröffentlichen, aber durfte aufgrund von rechtlichen Abklärungen nicht.
1000 Wohnungen entstehen angeblich auf dem Swissmill-Areal in Zürich, wirbt eine falsche Website mit Coop-Logo. Der Detaillist erstattet Anzeige.
Die Grossbank trennt sich von einer Liegenschaft in Genf. Solche Deals helfen der Bilanz gleich doppelt.
Angestellte des Schokolade-Herstellers sollen Produkte zerstört haben, um die Preise nicht senken zu müssen. Lindt spricht von einem Einzelfall.
Nun ist es fix: Die Partners Group übernimmt bei Breitling das Zepter. Sie erhöht ihre Beteiligung am Schweizer Uhrenhersteller und löst die Investmentgesellschaft CVC als Hauptaktionärin ab.
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX darf die Zeit bis zum Prozessbeginn bei seinen Eltern verbringen.
In einem schwachen Börsenjahr verloren die meisten SLI-Firmen an Wert. Nur vier von 30 Firmen weisen bis jetzt einen positiven Saldo auf.
Google wehrt sich gegen eine Strafe, die wegen angeblichen Missbrauchs der dominanten Rolle seines Android-Betriebssystems verhängt wurde.
Der DMC-12 von DeLorean war eines der schönsten Autos der Welt. Nun gibt es eine Uhr, für die es als Vorbild dient. Von Rec Watches aus Dänemark.
Partners Group kauft Anteile der bisherigen Hauptaktionärin CVC. Zusammen mit CEO Georges Kern will Alfred Gantner Breitling weiterentwickeln.
China Experte Nicholas Yeo, Director und Head of Equities – Asian Equities bei Abrdn in Hongkong über die Entwicklung der Chinesischen Wirtschaft.
Der Facebook-Konzern hatte dem britischen Politikberatungsunternehmen Cambridge Analytica den Zugriff auf Daten von Millionen Nutzern erlaubt.
In den unsicheren Zeiten rückt Gold als «sicherer Hafen» für Anleger in den Fokus. Sie könnten sich ein Beispiel an den Zentralbanken nehmen.
Für Schnee ist Saudi-Arabien nicht bekannt. Trotzdem baut das Land ein Skiresort. Wie soll das funktionieren?
Die Redaktion von finews.ch, finews.com, finewsticino.ch und finews.asia bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für das grosse Interesse und Vertrauen in diesem aufwühlenden Jahr und wünscht frohe Weihnachten und geruhsame Festtage.
Vor sieben Jahren lancierte finews.ch die Rubrik finews.first. Seither haben mehr als 200 Autorinnen und Autoren darin ihre Meinung geäussert.
Die Medienprodukte unter der Marke «payoff», die zuletzt dem Bankensoftware-Konzern Avaloq gehörten, kommen in neue Hände.
Das Jahr 2022 hat für reichlich Gesprächsstoff gesorgt, von Russland über die Schweizerische Nationalbank und die krisengeplagte Credit Suisse bis hin zum Kryptomarkt und Gold. Ein Resümee der überraschendsten und bemerkenswertesten finews.ch-Interviews des Jahres.
Auf dem US-Finanzmarkt wird jeweils mit harten Bandagen gekämpft. Die Schweizer Grossbank hat nun einen Rechtsstreit mit ehemaligen Mitarbeitenden beigelegt. Der Fall wird in den USA weiter aufmerksam verfolgt.
Hedgefonds dürften in Zukunft als Gegengewicht zu Aktien oder Bonds in den Portfolios institutioneller Investoren eine grössere Rolle spielen, sagt der Co-Chef der Sparte Alternative Investment Solution bei der Genfer Privatbank UBP. Im Rennen um die besten Standorte setzt sich Dubai in Szene.
Die Zuger Partners Group erhöht ihre Beteiligung an der unabhängigen Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling. Das hat personelle Konsequenzen im Verwaltungsrat.
In Grossbritannien soll die Bonus-Obergrenze wieder fallen. Nun hat die Bank of England die Banken dazu ermahnt, Gegensteuer zu geben, damit sich dadurch die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern nicht vergrössert.
Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise hat sich an einem französischen Startup beteiligt, das anhand von Datenanalyse Städte bei ihrer Mobilitätsplanung unterstützt. Zu den Kunden zählt etwa auch die Stadt Zürich.
Mit dem CEO von 3V Asset Management hat finews.tv darüber gesprochen, wie sich im Jahr 2022 Inflation, höhere Zinsen und der anhaltend starke Franken auf Schweizer Small- und Mid-Cap-Unternehmen ausgewirkt haben.
Das nächste Opfer des Krypto-Winters: Eine vom Starinvestor unterstützte Kryptobörse legt ihre Pläne für die Publikumsöffnung auf Eis.
Um Verwaltungsrat von Vontobel zu werden, hat Andreas Utermann Tausende von Kilometern zurückgelegt und auch seine Karriere als Hausmann aufgegeben. In seiner neuen Rolle hofft er, die Musse wieder zu finden, die ihm zuvor als CEO abhanden gekommen war. Dem nächsten Jahr begegnet er mit einigem Respekt, wie er im Interview mit finews.ch verrät.
Offiziell optimiert die Credit Suisse einfach ihr Immobilien-Portfolio: Insgeheim ist sie aber wohl auch froh, wenn dabei ein paar Millionen Franken herausschauen.