Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinsam mit Freunden einen Netflix-Account zu nutzen, ist gängige Praxis – aber eigentlich nicht erlaubt. Nun setzt der Streamer dem ein Ende.

Die Prüfgesellschaft Mazars hat die Geschäftsbeziehung zu Binance abgebrochen. Das hat Folgen für die gesamte Branche.

Die Schweiz und Frankreich haben eine Lösung gefunden für die Besteuerung des Einkommens von Angestellten im Homeoffice. Ab 2023 können bis zu 40 Prozent des Arbeitspensums zuhause geleistet werden. Die Regelung ist vor allem für Grenzgänger von Belang.

Italiens Regierung hat ein Dekret abgenickt, um einen Minderheitsanteil der Alitalia-Nachfolgerin zu verkaufen. Die Lufthansa soll zum Zug kommen.

Die Revision des Erbrechts wird die Nachfolgeregelung von Familienunternehmen vereinfachen. Jedoch lauern noch Stolpersteine.

Das Projekt erinnert an Samih Sawiris’ Andermatt. Immobilienkönig Artioli will dem maroden Skiort San Bernardino zu Glanz verhelfen.

Das BIP der USA stieg im dritten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 3,2 Prozent, was mehr als erwartet ist. Die US-Börsen reagierten negativ.

Carl Elsener ist Vorzeigeunternehmer. Nun wurde er vom «Handelszeitung»-Publikum zum zweiten Mal zum Leader des Jahres gewählt.

Der Onlineriese haftet unter Umständen auch für Verletzungen von Markenrechten durch Dritte. Das entschied der EuGH in einer Klage von Louboutin.

Der scheidende SVP-Bundesrat traf sich in Grossbritannien mit dem dortigen Finanzminister. Grund für das Meeting war ein neues Finanzabkommen.

Der Chef von Tesla in China und sein Team nehmen die Tesla-Werke in Kalifornien und Texas unter die Lupe.

Neues Ungemach für den gefallenen FTX-Chef: Caroline Ellison und Gary Wang haben sich des Betrugs schuldig bekannt und wollen auspacken.

Wegen Verstössen bei der Suchmaschine Bing muss der US-Konzern 60 Millionen Euro Strafe bezahlen.

Die Waadt und das Wallis nehmen einen neuen Anlauf, um aus der Wasserkraft der Rhone Energie zu gewinnen. Am Donnerstag hat die Betreibergesellschaft MBR bei den beiden Kantonen das Baugesuch für das Flusskraftwerk zwischen Massongex VS und Bex VD eingereicht.

Die schillernde Fondsmanagerin setzt unverdrossen auf Technologietitel. Eine Einordnung.

Noch fehlt den Kinos ein Drittel des Publikums. Doch die Aussicht auf gute Blockbuster stimmt die Verbandspräsidentin optimistisch.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Das Exportverbot von Schweizer Munition für die Ukraine hat Konsequenzen. Der Rüstungsstandort Schweiz steht auf dem Spiel.

Roche darf sein Medikament Evrysdi in der Schweiz künftig bei Säuglingen ab dem Alter von 16 Tagen einsetzen.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im dritten Quartal 2022 einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Er betrug rund 24 Milliarden Franken und ist damit auch in der langfristigen Betrachtung ein sehr hoher Wert.

Caroline Ellison galt in der Krypto-Welt als Wunderkind, das das Risiko liebt. Nach den Betrugsvorwürfen gegen die FTX-Führung hat sie sich entschieden, mit den amerikanischen Justizbehörden zu kooperieren.

Historisch hohe Inflationsraten haben auch viele Investoren auf dem falschen Fuss erwischt. Viele hinterfragen zu Recht ihre Asset Allocation.

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. geraten zunehmend unter Druck, Pleiten und Ausverkäufe beschädigen ihren Ruf. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Weltweit weisen die Börsen in diesem Jahr Verluste aus, doch die Waffenindustrie boomt. Dies zeigt sich auch an den Aktienkursen von Rheinmetall, Raytheon und Lockheed Martin.

Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in wenigen Ländern eine Rolle.

Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind in diesem Jahr um durchschnittlich 10 Prozent gefallen. Viele Kassen halten sich folglich bei der Verzinsung von Altersguthaben zurück. Ein guter Zins kommt aber den aktiven Versicherten zugute.

Eine gemeinsame Wohnung, Hochzeit, das erste Kind: Wenn in einer Beziehung der nächste Schritt ansteht, wirft das oft auch finanzielle Fragen auf. Fünf junge Paare aus der Schweiz und Deutschland erzählen, wie sie sich organisieren.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Nordkoreas Staatshacker haben dieses Jahr Rekordsummen von Krypto-Firmen erbeutet. So hat das Regime aus Krypto-Hacks ein lukratives Geschäftsmodell gemacht.

Die Hoffnung, dass die Zentralbanken angesichts drohender Rezession die Zinsen weniger stark erhöhen, hat sich diese Woche verflüchtigt – das sind schlechte Nachrichten für die Kapitalmärkte und für verwundbare Unternehmen wie die Credit Suisse.

Arbeitgeber schauen derzeit weniger auf die Fachkompetenz, dafür mehr auf die Persönlichkeit der Bewerbenden. Ist jetzt der Moment für den ultimativen Traumjob gekommen?

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Der Mann nervt nun auch seine grössten Fans. Die Tesla-Aktionäre lasten die massiven Kursverluste seinen Milliarden-Wertpapierverkäufen an. Sie sorgen sich auch darüber, dass er sich verzettelt und immer mehr polarisiert.

Hartnäckige Inflation, Unruhen in China und ein aus den Fugen geratener Krypto-Markt sorgen für schlechte Stimmung an den Börsen. Vier Anlageexperten sagen, wo das Vermögen hinmuss, damit es nicht noch mehr an Wert verliert.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

Die anhaltenden Negativmeldungen von der Grossbank Credit Suisse sowie der Absturz des Aktienkurses hinterlassen auch in der Schweizer Vorsorgewelt ihre Spuren. Berater und Pensionskassen-Verantwortliche schauen genauer hin.

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Höhere Preise nagen an der Kaufkraft von Renten und Vermögen – auch in der Schweiz. AHV-Renten sind dabei besser gegen die Teuerung abgeschirmt als Renten aus der Pensionskasse.

Immer mehr Schweizer Rentner verbringen ihren Ruhestand in Deutschland. Die Wohn- und Lebenshaltungskosten sind dort tiefer, der Franken ist stark – und es gibt keine Vermögenssteuer. Je nach Konstellation lohnt sich der Umzug auch für Erwerbstätige.

Sie investieren Hunderttausende Franken oder mehr in geniale und oft auch verrückte Ideen junger Gründerinnen und Gründer. Auch wenn die Investitionen in Startups oft mit einem Totalverlust enden, gibt es immer mehr Venture-Kapitalisten.

Die hohe Kaufkraft der Schweizer Währung macht es finanziell attraktiv, nach der Pensionierung in ein anderes Land auszuwandern. Ein solcher Schritt hat aber auch Nachteile.

Beim Sparen in der dritten Säule ist es wichtig, auf die Kosten zu achten. Sonst fressen die Produkte über die Jahre hinweg einen erheblichen Teil der Rendite auf. Ein Überblick über die günstigsten Angebote.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Vor 15 Jahren die Banken, und nun müssen plötzlich Pensionsfonds und Energiefirmen gerettet werden. Sie sind wohl nicht die Einzigen, die mit Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Der IMF warnt vor offenen Fonds.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Der amerikanische Greenback legt zu, unter anderem, weil der Leitzins deutlich steigt. Derweil nehmen andere Staaten und Notenbanken die Inflationsbekämpfung nicht ernst genug, und «Schwellenländer» wie Grossbritannien stellen unverantwortliche Staatsbudgets auf.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Corona-Krise hat viele Bemühungen zurückgeworfen, bedürftigen Menschen in armen Ländern zu einem nachhaltig besseren Leben zu verhelfen. Es gibt aber auch etliche Erfolgsgeschichten, an denen Schweizer Akteure einen wichtigen Anteil haben.

Die Wirkung von Investments ist oft umstritten. Licht ins Dunkel könnte eine Kategorisierung bringen, an deren Entstehen eine Schweizer Grossbank mitgewirkt hat.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas macht Liegenschaften in deutschen Grossstädten weniger attraktiv für Investitionen. Auch Zürich belegt in einem Branchen-Ranking einen schlechteren Platz – allerdings aus einem anderen Grund.

Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Ist mit den steigenden Kreditzinsen die Zeit gekommen, die Hypothekarschulden nach Möglichkeit zu reduzieren?

Viele Zweitwohnungen in der Schweiz sind schlecht isoliert und verbrennen viel Heizenergie, Strom und Geld. Mithilfe von Ferienwohnungs-Vermittlungsplattformen lässt sich in gefragten Orten zumindest ein Teil der Fixkosten kompensieren. Ein Ratgeber für mehr warme Betten.

Die Wohnungssuche in der Schweiz wird vielerorts noch schwieriger. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen ist in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Besonders wenige freie Wohnungen gibt es in Zug.