Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Axpo-Eigentümer wollen die Geschäftsführung des Energiekonzerns durch eine externe unabhängige Stelle prüfen lassen. Das haben sie am Dienstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung beschlossen. Die Resultate sollen im Frühling 2023 vorliegen.

Der norwegische Milliardär-Exodus in die Schweiz geht weiter. Kevin Hinder, CEO von Property One, umwirbt die neue Kundschaft kräftig.

Die Fluggesellschaft Swiss will ab 2023 wieder neue Pilotinnen und Piloten ausbilden. Der Schritt erfolgt nach einem zweijährigen Einstellungsstopp.

Noch hat sich der CEO der Plattform nicht zur Schlappe bei der Abstimmung über seine Zukunft geäussert. Er soll aber bereits sein Erbe aufgleisen.

Das Justiz- und Polizeidepartement des Bundes hat die Ermächtigung für das Verfahren gegen den ausserordentlichen Staatsanwalt erteilt.

Wiederholte Gesetzesverstösse kommen die Bank nun teuer zu stehen. Sie einigte sich mit US-Behörden auf Zahlungen über 3,7 Milliarden Dollar.

Die IT-Abteilung des deutschen Industriekonzerns musste eine Cyberattacke abwehren – was dem Unternehmen zufolge erfolgreich gelungen ist.

Der Preisdeckel der EU für russisches Öl scheint zu wirken. Der Kreml konnte letzte Woche weniger als die Hälfte der normalen Menge verschiffen.

Die Fluggesellschaft wird ab dem nächsten Jahr neue Piloten anstellen und Pilotenschüler ausbilden lassen.

Fast 10'000 Stellen sind bei den Top-50-Unternehmen der Schweiz ausgeschrieben.

Der schwedische Energieversorger Vattenfall errichtet Finnlands ersten grossen Offshore-Windpark. Der Park werde in Zusammenarbeit mit dem finnischen Forstverwaltungsunternehmen Metsähallitus in der Nähe von Korsnäs vor der finnischen Westküste gebaut und betrieben.

Amazon sicherte gegenüber der EU zu, dass Daten von unabhängigen Händlern besser geschützt werden sollen.

Das Finanznews-Portal soll verletzende Passagen in Artikeln und Kommentaren über die Bank löschen und die Gewinne daraus abgeben, fordert die CS.

Das vergangene Börsenjahr war schwierig. 2023 dürfte nicht einfacher werden. Vor allem die ersten Monate werden steinig.

Wegen Corona erhielt der Swiss-Mutterkonzern Unterstützung vom Staat. Der Vorstand soll nun zusätzlich Geld erhalten. Das sorgt für Unmut.

Andermatt UR und Murten FR gehören laut der Welttourismusorganisation UNWTO zu den "besten Tourismusdörfern". Die beiden Gewinner profitieren nun von weltweiten Medienkampagnen.

Deutliche Renditebewegungen haben zu einem überzeugenden Wert des europäischen Investment-Grade-Bereichs geführt.

Eine SpaceX-Rakete hat die Umlaufbahn des Asteroiden Dimorphos verändert. Das Business dahinter wird wachsen – mit Chancen und Gefahren.

Heute geht es um Engel, Poltergeister und darum, ob Gott ein Zufall ist und was Gott an der Börse bringt.

Die Pandemie hat Europas Wandel weg vom Bargeld stark beschleunigt.

Josef Stadler gilt als der Architekt des Superreichen-Geschäfts der UBS. Nun verlässt er offenbar die weltgrösste Privatbank Richtung Ruhestand, während das Business ein Comeback erlebt.

Trotz miserablem Anlagejahr wird den Versicherten der UBS-Pensionskasse mit 7 Prozent nur geringfügig weniger Zinsen gutgeschrieben als im vergangenen Jahr. Des Rätsels Lösung liegt in der Zinswende.

Der italienische Versicherungskonzern hat das Schweizer Geschäft per Anfang November neu organisiert und zusammen mit Deutschland und Österreich zu einer Geschäftseinheit zusammengefasst. Jetzt steht die neue Führungsmannschaft.

Der Ethereum-Schöpfer verfällt ob der Marktverwerfung nicht in Schockstarre und sieht weiterhin viel Raum für Krypto-Innovationen.

Im August 2020 war der Citigroup ein peinlicher Fehler unterlaufen. Bei einer Fehlbuchung landeten ganze 900 Millionen Dollar bei gleich mehreren Empfängern. Jetzt kann die Bank wohl das Kapitel abschliessen und erhält die restlichen Gelder zurück.

2022 war kein gutes Jahr für das Investmentbanking. Die Deal-Flaute sorgte bei allen grossen Instituten für einen Einbruch bei den Gebühren und Einnahmen. Am stärksten gab das M&A-Geschäft bei der Credit Suisse nach.

Nachdem ein langjähriger Kadermann zu einem Lokalrivalen gewechselt hat, ist die Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank wieder komplett.

Eraneos ist selber im Jahr 2021 aus einem Zusammenschluss hervorgegangen. Nun übernimmt die Beratungsfirma in Deutschland zwei Konkurrenten.

Zwei Wealth will sich als «Family Office in der Hosentasche» profilieren. Ein erfahrener Praktiker der Metiers startet nun bei der Zürcher Vermögensberaterin.

Der Allversicherer aus St. Gallen schlägt zwei neue Verwaltungsratsmitglieder zur Wahl vor. Derweil kommt es auch zu einem Abgang im Gremium von Helvetia.

Die Credit Suisse durchläuft nicht ihre erste Restrukturierung. Wenn ganze Sparten umgebaut werden, Projekte gestoppt und sich regionale Schwerpunkte verschieben, gerät beim Personal einiges in Bewegung.

Für Victor Aerni, den es im kommenden Sommer nach Singapur zieht, hat die Schweizer Privatbank eine Nachfolgerin ernannt. Sie wird das Wealth-Management-Geschäft in der Deutschschweiz leiten, wie Recherchen von finews.ch zeigen.

Der Genfer Immobilien-Vermögensverwalter Stoneweg erhält einen britischen Grossaktionär. Das sind die Beweggründe zur Beteiligung.