Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die spanische Regierung hat am Freitag ein Pilotprojekt gestartet, das kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, die Auswirkung einer verkürzten Arbeitswoche bei gleicher Bezahlung auf die Produktivität zu testen.

Der Schmuckhändler Bucherer expandiert in Skandinavien. Er übernimmt die dänische Traditionsfirma Klarlund von der Pitzner-Gruppe. Damit werde der Marktanteil in Dänemark deutlich ausgebaut, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Die US-Investmentbank erwägt, 8 Prozent der Belegschaft abzubauen. Denn das Unternehmen muss die Kosten senken.

Elon Musk verscherbelt Tesla-Aktien en masse, drückt damit den Kurs und sein eigenes Vermögen. Er wird zur Hypothek bei Tesla.

Blueground debütiert in der Schweiz – und damit wird das Geschäft mit möblierten Wohnungen noch härter. Neu mischen auch Hotels mit.

Das bislang teuerste Medikaments der Welt soll zugelassen werden, wie die Europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt. Es kostet 3,5 Millionen.

Der Betreiber des weltgrössten Rolex-Ladens in Dubai gibt einen Einblick in seine Wartelisten – Überraschungen inklusive.

Der Zugbauer Stadler Rail hat den Zuschlag für die Lieferung von 56 Trams des Typs Tina in die Niederlande erhalten.

Die frühere Seco-Führungskraft ersetzt den abtretenden Kurt Rohrbach. Die Stelle tritt er im nächsten Sommer an.

Die Schweizer Regierung hat 15 Massnahmen im Blick, um gegen Greenwashing im Bankenwesen vorzugehen. Am Freitag hat sie die Pläne vorgestellt.

SNB-Präsident Thomas Jordan und Finanzminister Ueli Maurer haben sich positiv zur Credit Suisse geäussert. Warum das die Märkte kaltlässt.

Die Einigung soll bald unterzeichnet sein. Ziel ist, den Arzneimittelhandel zu erleichtern und den Aufwand für die Industrie zu verringern.

Die renommierte Wissenschafterin Claudine Gay führt nun die Elite-Universität. Sie will das Profil der Hochschule weiter schärfen.

Als erstes EU-Land will Spanien erwerbstätigen Frauen gewähren, bei Menstruationsbeschwerden zu Hause zu bleiben. Der Senat muss noch zustimmen.

Wer im Netz surfen will, kann das künftig schneller tun – auch in Randregionen. Ebenso legt der Bund eine Preisobergrenze fest.

Die Kreditkartenfirma mit den kleinen weissen Terminals wächst weiter in der Schweiz. Was die Postfinance damit zu tun hat.

Paolo Di Stefano ist Immobilien-Chef der Swiss Life Schweiz. Ein Gespräch über sinkende Preise, steigende Mieten – und über das Glattzentrum.

In ihrer Prognose geht die Zentralbank Deutschlands für 2023 von einem Konjunktureinbruch aus. Besserung komme dann in der zweiten Jahreshälfte.

Betroffen sind Reporter der «New York Times», der «Washington Post» und von CNN. Sie haben kritisch über Elon Musk berichtet.

Seit Jahresbeginn ist die Anzahl an insolventer Schweizer Unternehmen um 21 Prozent gestiegen. Und auch die Firmengründungen sind rückläufig.

Kunden in der Schweiz, die mehrere Konten bei verschiedenen Banken haben, können ihre Konten bald über eine App verwalten.

Der Untergang der Kryptobörse FTX vernichtete innerhalb weniger Tage rund 200 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung von Crypto-Assets. Ist dies nun das Ende für Kryptowährungen? Dies fragt sich Ha Duong in seinem Beitrag auf finews.first.

Der Bundesrat hat in einem Bericht zur sogenannten «Bankbewilligung light» für Fintechs ein positives Fazit gezogen. Damit seien die Markteintrittshürden tatsächlich gesenkt worden. Doch beim Schutz der Publikumseinlagen gibt es Nachregulierungsbedarf.

Die Schweizer Wirtschaftskanzlei MLL Legal hat auf Anfang Jahr drei Beförderungen ausgesprochen. Sie bringen einen grossen juristischen Rucksack mit.

Der Bundesrat hat Martin Suter als Vizepräsidenten des Verwaltungsrates der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

Inmitten des Greenwashing-Skandals bei der DWS stehen 14 Frauen beharrlich zu ihrem ESG-Aktienfonds. Sie halten auch an ihren Grundsätzen bei dem in Schwierigkeiten steckenden deutschen Vermögensverwalter fest.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1856 ehrt die Credit Suisse ihre ehemaligen Präsidenten mit einem Ölgemälde. Allerdings sind zwei Plätze in der Ruhmesgalerie unbesetzt.

Die grossen Veränderungen in der Branche der unabhängigen Vermögensverwalter zwingen auch die Depotbanken, sich zu bewegen. Ansonsten entgeht ihnen ein wichtiges Geschäft, das zu den zentralen Pfeilern im Swiss Banking zählt, wie aus einer Studie hervorgeht, die finews.ch vorliegt.

Bei Julius Bär kommt es zu einen Managementwechsel in der Private-Banking-Einheit in Südostasien.

Republikanische Politiker machen weiterhin Druck wegen ESG-Anlagestrategien. Finanzgrössen wie Blackrock und State Street sehen sich in der Defensive.

Vermögende Anleger sehen den Krypto-Winter als guten Zeitpunkt zum Einstieg, wie eine Umfrage unter US-Finanzberatern gezeigt hat.

Mit einer rätselhaften «Bürgerkampagne» sollte die Umsetzung der für 2023 geplanten Regeln im Handel mit digitalen Vermögenswerten verhindert werden. finews.ch hat genauer hingesehen.

Krypto-Börsen stehen weiter im Rampenlicht. Nach der Verhaftung des früheren FTX-Chefs Sam Bankman-Fried sorgt nun der Börsenriese Binance für Verunsicherung.