Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der mehrheitlich staatliche norwegische Ölkonzern Equinor will die Produktion in Europas grösstem Ölfeld deutlich erhöhen. Die Quellen im Feld Johan Sverdrup in der Nordsee sollen künftig sieben Prozent der europäischen Nachfrage liefern, teilte Equinor mit.

Ob New York, London, Frankfurt oder Zürich: An den Börsen weltweit ist die Stimmung der Anlegerinnen und Anleger nur eine Woche vor Weihnachten gekippt. Für schlechte Stimmung hatten die grossen Notenbanken der Welt gesorgt.

Der Binance-CEO beschwichtigt seine Kundschaft nach FTX-Pleite: Kundengelder könnten problemlos zu 100 Prozent abgezogen werden.

Die Zinserhöhungen setzen die Märkte weltweit unter Druck. So fielen etwa 96 Prozent der S&P-500-Aktien. Auch der SMI fällt um fast 1,5 Prozent.

Die hohe Inflation nagt an der Kaufkraft der US-Verbraucher. Die Einnahmen der Einzelhändler sanken im November um 0,6 Prozent zum Vormonat.

Finanzhochstapler hinterlassen einen gigantischen Schaden. Dabei agieren sie häufig nach dem gleichen Muster. Welches sind die Parallelen?

Auch die europäischen Währungshüter gehen den nächsten Zinsschritt. Sie heben den Leitzins auf 2,5 Prozent an.

Der Verband der deutschen Pharma- und Chemieindustrie warnt vor einem Umsatzeinbruch im 2023. Die Branche darbt wegen der Energiekrise.

Der Lebenspartner der Ex-Vizepräsidentin im EU-Parlament hat Korruption zugegeben. Er habe das Geld im Bestechungsfall verwaltet.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Bank of England die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Der Leitzins liegt nun bei 3,5 Prozent.

Der Industrielle spielte früher selbst Hockey. Sein Nachfolger als ZSC-Vizepräsident wird der Sohn von Club-Präsident Walter Frey.

Das ETH-Spin-off entwickelt Alternativen zu Kerosin. In einer Finanzierungsrunde ist nun die Schweizer Airline eingestiegen.

Die Nationalbank hebt den Leitzins auf 1 Prozent. Doch die Langfristzinsen signalisieren ein baldiges Ende der Zinserhöhungen.

Experten erwarten für 2023 einen Rückgang der Inflation in Europa und den USA, aber ob dies automatisch eine Entspannung an den Finanzmärkten mit sich bringt? Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Dr. Jörg Krämer, gibt einen Ausblick auf das nächste Jahr.

Der Pharmahersteller muss die Giftmülldeponie für mindestens 1 Milliarde Franken sanieren. Dafür reichen die bisherigen Rückstellungen nicht.

Teilen sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins erneut an. Die Notenbank erhöht den sogenannten SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,00 Prozent.

Auch in der neuen Prognose gehen die ETH-Konjunkturforscher davon aus, dass die Wirtschaft nächstes Jahr abkühlt. Der Grund: die Energiekrise.

Ein neuer Chatbot verbreitet sich rasant, die Reaktionen reichen von Euphorie bis Vorsicht. Was steckt dahinter?

Wie in den USA drehen auch die Schweizer Währungshüter erneut an der Zinsschraube. Der Leitzins liegt nun bei 1 Prozent.

Krypto-Börsen stehen weiter im Rampenlicht. Nach der Verhaftung des früheren FTX-Chefs Sam Bankman-Fried sorgt nun der Börsenriese Binance für Verunsicherung. 

Alle Notenbanken im Gleichschritt: Fed, SNB und Bank of England haben die Zinsen um jeweils 50 Basispunkte angehoben. Ebensogross fällt auch der Zinsschritt für die Eurozone aus. Zudem kündigte die EZB den Einstieg ins «Quantitative Tightening» an.

Mit einem Vorstoss im Zürcher Kantonsrat will die SVP der Zürcher Kantonalbank vorschreiben, an allen Filialen Bargeld zu akzeptieren. Die Grundversorgung ist aber anderweitig bereits sichergestellt.

Die Mobiliar verliert ihren IT-Chef und hat die Suche nach einem Nachfolger gestartet. Dazwischen leitet der Stellvertreter den Bereich.

Mehrere Spezialisten für das Stiftungswesen fangen neu bei der Liechtensteiner Bankengruppe LGT an, wie finews.ch erfahren hat. Zuvor haben sie das Segment für die Credit Suisse in der Schweiz betreut.

Jahrzehntelang war das Gebäude das operative Schaltzentrum eines der grössten Tabakkonzerne der Welt, von Philip Morris International in Lausanne. Jetzt hat eine Schweizer Anlagestiftung  als neue Besitzerin zugegriffen.

Das Ende der Niedrigzinsphase bedeutet für die Banken auch ein profitableres Zinsgeschäft. Kundeneinlagen sind wieder gefragt, nun auch wieder in Form von Spargeldern. Gleich drei Banken standen nach dem SNB-Zinsschritt ihrerseits mit Zinsanhebungen parat.

Schwierige Zeiten für Investmentbanker: Bei den Börsengängen zeichet sich auch im vierten Jahresviertel keine Trendwende ab. Nach dem Rekordjahr 2021 ist die IPO-Aktivität dieses Jahr deutlich gefallen.

Die SNB rechnet mit weiter hoher Inflation und einer verhaltenen Konjunkturentwicklung. Der jetzige Zinsschritt um 50 Basispunkte auf nun 1,0 Prozent dürfte nicht der letzte gewesen sein.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) will die älteren Gebäude an ihrem Hauptsitz in Basel durch moderne Einrichtungen ersetzen. Eine Jury hat nun das Siegerprojekt ausgewählt.

Mit einer Zinserhöhung von erwarteten 0,5 Prozentpunkten nimmt die amerikanische Notenbank den Fuss ein wenig vom Gaspedal. Ein Ende der Straffungen ist jedoch noch nicht in Sicht.

Fast drei von vier Family Offices blicken skeptisch auf die Aktienmärkte und setzen zunehmend auf Privatmärkte als Renditequelle. Private-Markets-Anbieter, die liquide Lösungen schaffen, profitieren von dieser Entwicklung.

Der von der Schweiz im Februar an Deutschland ausgelieferte Steueranwalt Hanno Berger ist zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Nun steht ihm noch ein weiterer Prozess bevor.