Die US-Notenbank erhöht abermals die Zinsen. Doch nach einer Serie kräftiger Steigerungen nimmt die Fed nun den Fuss etwas vom Gas.
Das Parlament will mit Rücksicht auf Viehhalter das Ziel bei den Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft tiefer setzen, als es der Bundesrat in einer Verordnung vorsieht. Der Nationalrat hat als Zweitrat eine Motion von Johanna Gapany (FDP/FR) angenommen.
Ein neuer Chatbot verbreitet sich rasant, die Reaktionen reichen von Euphorie bis Vorsicht. Was steckt dahinter?
In der Schweiz soll sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine Taskforce um die Umsetzung von Sanktionen kümmern und Vermögenswerte von gelisteten Personen aufspüren. Der Nationalrat nimmt einen neuen Anlauf für das Anliegen.
Reich wird derzeit niemand mit dem Sparkonto, im Gegenteil. Den Nullzins sollte man sich aber dennoch nicht gefallen lassen.
In der Schweiz soll sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine Taskforce um die Umsetzung von Sanktionen kümmern und Vermögenswerte von gelisteten Personen aufspüren. Der Nationalrat nimmt einen neuen Anlauf für das Anliegen.
Inflation auf Rekordhöhe, die Leitzinsen steigen. Nur bei den Sparzinsen tut sich wenig. Die meisten Banken hinken dem Zinstrend hinterher.
Der Gewerkschaftsbund möchte die AHV ausbauen. Die grosse Parlamentskammer findet daran keinen Gefallen.
Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge sollen kantonalem Recht betreffend Mindestlöhne, 13. Monatslohn und Ferienanspruch vorgehen. Dieser Meinung ist das Parlament. Es hat am Mittwoch eine entsprechende Motion an den Bundesrat überwiesen.
British Americain Tobacco (BAT) schliesst den Standort im jurassischen Boncourt mit 220 Beschäftigten definitiv im nächsten Jahr. Die Geschäftsleitung in London ging nicht auf die von den Gewerkschaften und der Personalkommission gemachten Vorschläge ein.
In Basel wächst bald ein neuer Turm in die Höhe: Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich BIZ plant ein 107 Meter hohes Hauptgebäude.
Elon Musk ist nicht mehr der reichste Mensch der Welt: Einem neuen Ranking zufolge hat ihn Bernard Arnault vom Luxusgüterkonzern LVMH überholt.
Am Freitag dürfte der Bundesrat erklären, wie er das Problem falscher Nachhaltigskeitsversprechen bei Anlagen lösen will. Die Fronten sind klar.
Er ist der Exot unter den Schweizer Gastro-Grössen: Luigi Guarnaccia. Von Zürich aus expandiert er in den Nahen Osten und nach Grossbritannien.
Für alle Vermittlerinnen und Vermittler von Krankenversicherungen gelten künftig strengere Regeln. Unter anderem ist ihnen die sogenannte Kaltakquise untersagt. Darauf haben sich die Räte nach langem Hin- und Her geeinigt.
Die Sparaufrufe des Bundes scheinen zu wirken. Seit Oktober sind die Erdgasimporte im Vergleich zu früheren Jahren deutlich gesunken.
Links und die Mitte wollten im Wahljahr Geschenke verteilen. Eine bürgerliche Mehrheit stoppte die Absicht zu Recht. Das Geschenk wäre vergiftet.
Der US-Kongress nimmt Chinas Tech-Firmen erneut ins Visier. Es steht weiterhin ein Verbot der beliebten Video-App im Raum.
Ein Drittel aller Pöstler hat eine gewerkschaftliche Petition unterzeichnet. Diese verlangt den Teuerungsausgleich und einen höheren Reallohn.
Der Schweizer Modehändler Chicorée erwartet 2022 trotz schlechter Konsumentenstimmung einen Rekordumsatz. Wie machen die das?
Fast drei von vier Family Offices blicken skeptisch auf die Aktienmärkte und setzen zunehmend auf Privatmärkte als Renditequelle. Private-Markets-Anbieter, die liquide Lösungen schaffen, profitieren von dieser Entwicklung.
Der von der Schweiz im Februar an Deutschland ausgelieferte Steueranwalt Hanno Berger ist zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Nun steht ihm noch ein weiterer Prozess bevor.
Die Waadtländer Privatbank Piguet Galland engagiert einen ehemaligen Manager der Credit Suisse, um das Geschäft in Genf zu forcieren.
Bei der Crédit-Agricole-Tochter ist ein kompliziertes Räderwerk von Ãmterwechseln in Gang geraten. Ein Interner übernimmt nun die Leitung von Indosuez Wealth Management in der Schweiz.
Die Ãra der Negativzinsen in der Schweiz ist vorbei. Doch bei den Menschen, die ihr Geld in der 3. Säule für den Ruhestand sparen, ist das bisher nicht wirklich angekommen.
Die Teilhaber-geführte Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer erweitert den Kreis der voll haftenden Gesellschafter. Dabei rückt die nächste Generation der Familie Bidermann in das Gremium auf.
Die britische Bank Barclays ist die jüngste Privatbank, die sich in Verbier niederlässt, um den Ansturm der vermögenden Urlauber zu bewältigen.
Mobil, online, Krypto: Die Bezahlgewohnheiten in der Schweiz haben sich zweieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie dauerhaft verändert, wie eine neue Studie aufzeigt.
Die Aargauer Kantonalbank startet mit einem neuen Präsidenten ins Jahr 2023. Die Wahl hat im Vorfeld für Misstöne gesorgt.
Beim ersten und einzigen Schweizer Spac VT5 hat die selbstgesetzte Frist für das Finden eines geeigneten Ãbernahmekandidaten die Halbzeit erreicht. Man ist zwar in intensiven Gesprächen, etwas Konkretes kann man derzeit aber noch nicht vermelden.
Die Credit Suisse baut im Rahmen ihrer Restrukturierung nun auch in Mexiko Stellen ab. Ein Team von Aktienanalysten im Land wurde entlassen.
Die St. Galler Kantonalbank soll an der kommenden Generalversammlung im Mai zwei neue Verwaltungsräte bekommen. Die zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten bringen Erfahrungen in der Wirtschaftsprüfung und Digitalisierung mit.
Der scheidende Bundesrat und Finanzminister Ueli Maurer hat sich in einem längeren Interview mit Schweizer Fernsehen SRF über seine Amtszeit und seine Zukunftspläne geäussert. Neben seinen erneuten Sparappellen war auch kurz die Credit Suisse Thema.