Schlagzeilen |
Freitag, 09. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall eines Kunden, der sein Geld der Börse von Sam Bankman-Fried anvertraute. Eine Anleitung, wie man sein Geld zurückfordern kann.

Das Papier der CS hat am Freitag an der Börse zugelegt. Eine US-Bank empfiehlt nun auch «Kaufen». Doch der Weg aus der Krise ist noch lang.

Der LVMH-Patron ist neu der reichste Mensch der Welt. Hier spricht er über Matches mit der Schweizer Tennislegende, Elon Musk und frivolen Luxus.

Der Kremlchef will kein Öl mehr an Länder verkaufen, die die die Preisfestlegung unterstützen. Auch steht eine Reduktion der Fördermenge im Raum.

Mit einem Gesetzespaket will die Bundesregierung die Regulierungskosten der hiesigen Firmen reduzieren. Auch eine zentrale Plattform ist geplant.

Die US-Konsumentinnen und Konsumenten bewerten blicken optimistischer in die Zukunft als zuletzt. Darum wollen sie auch wieder mehr einkaufen.

Im Kampf um höhere Löhne und sichere Jobs haben Tausende britische Postboten im Londoner Regierungsviertel protestiert. Mehr als 115'000 Beschäftigte der Royal Mail legten am Freitag der BBC zufolge ihre Arbeit nieder.

Eigene, einmalige Uhren gestalten: Carl F. Bucherer macht es möglich. Endlich!

Die neue Lagebeurteilung des Bundesrats hält den bilateralen Weg für die beste Lösung, auch wenn es ein grosses Problem damit gebe.

Sie ist die Uhr des Jahres: die Moonswatch. Und sie ist der Weihnachtswunsch meines Schwiegervaters. Doch wie komme ich an eine? Ein Selbstversuch.

Der Honduraner Oscar ­Valladares ist der ­Geschichtenerzähler der ­Zigarrenindustrie.

Bei den «19 Crimes»-Produkten vermischen sich Historie, eine Prise Fiktion und gutes Marketing.

Die neue Café-Bar Kesslers Club Social beim Lindenplatz lädt zum Geniessen ein und punktet mit Qualität.

Im Thurgau werden nachhaltige Destillerieprodukte hergestellt. Mit an Bord ist die Schweizerische ­Technische Fachschule Winterthur.

Eurozone-Banken wollen erneut EZB-Kredite zurückzahlen. Hintergrund sind die Bemühungen der Notenbank, die Überschussliquidität zu verringern.

Suppen – eine der am meisten unterschätzten Speisen – von bodenständig bis ­raffiniert: Eine Systematik des Suppenkochens in Buchform.

Mit Gold dekorierte ­Lebensmittel versprechen vor allem einen optischen Genuss. Die Idee ist alles andere als neu.

Eine Annahmepflicht für Bargeld ist für den Bundesrat nicht angemessen. Dennoch behalte Bargeld vorerst noch eine wichtige Funktion.

Über einen unkomplizierten Apéro riche freuen sich alle Gäste: Das A und das O ist die Vorbereitung.

Etihad Airways plant die Wiederaufnahme von A380-Superjumbos der Airbus in ihre Flotte, da der Flugverkehr stark zunimmt.

Der Investment Manager Quantus ergänzt seine Geschäftsleitung mit einem Immobilienprofi. Der Neue steht zudem an der Spitze der Anlagestiftung DAI.

Nach einem sehr kurzen Gastspiel verlässt der Kommunikationschef der Credit Suisse die Grossbank bereits wieder. Sein Leistungsausweis fällt – gelinde gesagt – durchzogen aus.

Der Chef der grössten europäischen Börsenbetreiberin Euronext sieht London als Finanzplatz auf einem absteigenden Ast. Die britische Hauptstadt sei nur noch der grösste Markt Grossbritanniens, nicht mehr Europas.

Laut einer Umfrage unter Volkswirten rechnet die Mehrheit damit, dass bei der EZB nach zwei weiteren Zinsanhebung mit einer Verschärfung erst einmal Schluss sein wird. Dafür könnte mit dem Abbau der Anleihebestände etwas eher begonnen werden.

Die britische Finanzaufsicht bittet die spanische Grossbank Santander zur Kasse. Der Grund sind Schwächen in der Bekämpfung von Geldwäscherei.

Der Kapitalismus spielt eine wichtige Rolle bei der Veränderung unserer Welt, indem er den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreibt und neue Produkte aufgreift. Wird er das auch in der Zukunft tun? Das fragt Lars Jaeger in seinem Beitrag auf finews.first.

Die neue Vorsteherin des Finanzdepartements muss die Arbeit ihres Vorgängers auch im Interesse des Schweizer Finanzplatzes weiterführen. Hat sie auch das Format dafür?

Mit ihrem neusten, 44. Mitglied  deckt die Swiss Structured Products Association bereits 95 Prozent des Marktvolumens für Strukturierte Produkte ab. 

Am Standort Dubai der Schweizer Privatbank EFG International ist es zu einem Führungswechsel gekommenden. Der scheidende CEO bleibt dem Unternehmen allerdings treu.

Die Finanzanalysten der Credit Suisse haben die Bewertung für die UBS-Aktie im Rahmen einer europäischen Bankensektorstudie reduziert. Auch deren Kursziel haben sie leicht gesenkt. Die Gründe.

In ihrem wichtigsten Auslandsmarkt hat die Zürcher Privatbank Maerki Baumann die Führungsnachfolge geregelt.

An der kommenden Generalversammlung des Rückversicherers stellen sich zwei Finanzexpertinnen zur Wahl in den Verwaltungsrat. Sie sollen zwei langjährige Mitglieder ersetzen.

Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC drängt Unternehmen zur Offenlegung der Exposition gegenüber Krypto-Konkursen.