Die New Yorker Börsen haben sich am Donnerstag nach dem von Zinssorgen getriebenen Rückschlag erholt. Dies galt vor allem für die Technologiewerte an der Nasdaq, die im Dezember bislang besonders stark unter Druck gestanden hatten. Kurstreiber gab es jedoch nicht.
US-Wettbewerbshüter wollen Microsofts bislang grösste Übernahme blockieren. Der rund 69 Milliarden Dollar teure Kauf des Videospielherstellers Activision Blizzard gerät damit in Gefahr.
Die kriselnde Grossbank kann einen Haken hinter die Kapitalerhöhung setzen. 98,2 Prozent des Aktionariats haben neue Aktien gezeichnet.
Die Aktionäre der Credit Suisse haben im Rahmen des Bezugsrechtsangebots 98,2 Prozent der angebotenen neuen Aktien gezeichnet. Die restlichen neuen Aktien sollen am Markt zum Ausgabepreis oder darüber verkauft werden.
Die Departemente seien einstimmig vergeben worden, sagte Bundespräsident Ignazio Cassis. Die Harmonie dürfte nicht lange anhalten.
Das Umwelt- und Energiedepartement wechselt von SP- in SVP-Hand. Umweltverbände kritisieren dies, ein Politologe sieht es differenzierter.
Der Genfer Rohstoffriese fährt für das Geschäftsjahr 2021/22 einen Gewinn von 7 Milliarden Dollar ein. Der Krieg in der Ukraine hat wesentlich dazu beigetragen.
Hierzulande gibt es 6,2 Startups im Bereich Nachhaltigkeit pro 100'000 Einwohner. Mit dieser Quote kann kein anderes Land mithalten.
Der Bundesrat hat die Departemente verteilt. Karin Keller-Sutter übernimmt das Departement von Ueli Maurer. Die Pressekonferenz läuft.
Wildhüter haben im Waadtländer Jura einen weiteren Wolf erlegt. Das adulte, männliche Tier aus dem Marchairuz-Rudel wurde Ende November geschossen. Im Visier hatte die Wildhut eigentlich ein Jungtier.
Der Strompreis müsste sich verdreifachen um den Unterschied zu den Verbrennern wettzumachen.
Der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz steht in Basel. Ab Januar kann er für Anwendungen genutzt werden.
Das CS Asset Management versucht auf gerichtlichem Weg Gelder für die Anleger zurückzubekommen, die durch die Greensill-Pleite verloren gingen.
Der Nationalrat debattiert am Donnerstag über Änderungen im Jagdgesetz.
Der «Buffett-Indikator» ist eines der besten Börsen-Tools überhaupt. Leider sagt er für die zukünftigen Aktienrenditen nichts Gutes voraus.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Chinas Autohersteller verkauften im November deutlich weniger Fahrzeuge als im gleichen Monat 2021. Der Einbruch beträgt fast zehn Prozent.
Die Räte wollen 2023 trotz trister Finanzperspektiven mehr ausgeben, als der Bundesrat geplant hat. Das Budget ist 14,5 Millionen Franken höher.
Die Airline hat sich mit der Gewerkschaft Kapers auf einen neuen GAV geeinigt. Das Einstiegssalär ist nun 600 Franken höher.
Der Ständerat will die Abzüge für die Prämien der Krankenkasse bei der direkten Bundessteuer nun doch nicht erhöhen. Er ist am Donnerstag nicht auf eine Vorlage eingetreten, mit welcher ein vom Parlament überwiesener Vorstoss umgesetzt werden soll.
Eine Zeit lang sah es so aus, als ob die neu ausgegebenen Aktien der Credit Suisse bei den bestehenden Aktionären nicht sonderlich gefragt wären. Doch am Ende betrug die Ausübungsquote fast 100 Prozent.
In unsicheren Zeiten bleibt der Franken ein Hort der Stabilität. Deshalb kann die Valuta gegenüber dem Euro in den nächsten Monaten einen historischen Höchststand erklimmen, meint der oberste Devisenstrategie der Credit Suisse.
Entris Banking hat als erstes Finanzinstitut mit einer Zentralbanken-Funktion am Schweizer Finanzplatz die Bewilligung der Finma zum Vertrieb von digitalen Vermögenswerten erhalten.
Der grösste Staatsfonds der Welt will künftig an Generalversammlungen öfter mal «Nein» sagen. Neben Themen wie Netto-Null-Emissionszielen oder Diversität im Management dürften dabei auch überrissene Gehälter von CEOs ins Visier graten.
Ein Potpourri an Makrogründen führt zu mehr Streitigkeiten im Geschäft mit Fusionen und Ãbernahmen. Auch wegen ESG zankt man sich zusehends häufiger.
Das Bünder Staatsinstitut wird von der Ratingagentur S&P abermals mit einer guten Note bewertet. Der Ausblick bleibt stabil.
Die EU-Kommission schlägt in einem neunten Paket die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Ins Visier geraten auch drei weitere russische Banken.
Swiss-Re-Präsident Sergio Ermotti sieht Inflation und steigende Risiken als Treiber bei den Prämien des Rückversicherers. Die Erstversicherer hätten von der Entwicklung zu sehr profitiert.
Neue Bankgebäude müssen heute vielen Ansprüchen gerecht werden, wie es das Beispiel von Avera im Zücher Oberland zeigt.
Im Marketing und der Kommunikation der grössten Schweizer Bank kommt es zu wichtigen Wechseln. Ein Urgestein der Medienarbeit und das Hirn hinter der Werbung mit den Fragen des Lebens verlassen die UBS, wie finews.ch erfahren hat.
Nach langwierigen Vorabklärungen müssen sich ehemalige Führungskräfte vor Gericht wegen des Zusammenbruchs des Zahlungsdienstleisters Wirecard verantworten. Der Skandal hat den Ruf des deutschen Finanzplatzes arg ramponiert.
Ein Richter in London hat der Credit Suisse erlaubt, in der Greensill-Affäre gegen die japanische Investmentgesellschaft Softbank zu klagen.
Das Rekordwachstum an Kundinnen und Kunden hat die Online-Bank Swissquote dazubewogen, im In- und Ausland kräftig zu expandieren.