Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach zwei schwachen Börsentagen hat es im New Yorker Aktienhandel am Mittwoch zumindest unter den Standardwerten im Dow Jones Industrial eine Stabilisierung gegeben.

Ryanair-Chef Michael O'Leary soll den Billigflieger bis Mitte 2028 führen. Es sei einige Einigung erreicht worden, den bis Juli 2024 laufenden Vertrag bis Juli 2028 zu verlängern, teilte Ryanair am Mittwochabend mit.

Die Herausforderung für ­Privatbanken: Mit CSR ­künftige Generationen ­gewinnen und halten.

Eine neue Studie zeigt: Die ­sehr engen und langfristigen ­Stakeholder-Beziehungen von Familienbetrieben sind wertvoll.

Wer es mit CSR ernst meint, muss im ganzen Unternehmen richtige Führungskompetenzen kultivieren.

Sich und andere informieren prägt den typischen Arbeitstag von Franka Bosman, Sustainability Manager bei der Axa Schweiz.

Geldwäscherei, Korruption und Datenschutz sind die Kernthemen der Compliance. Viele Schweizer KMU liegen diesbezüglich noch im Dornröschenschlaf.

Im Bereich Nachhaltigkeit sind neue Weiterbildungskurse ­entstanden. Sie decken auch Spezialbereiche gut ab.

Auf Unternehmen kommen 2023 neue Aufgaben aus dem Kontext Nachhaltigkeit zu. Sie müssen über ­Risiken und Nebenwirkungen detaillierter berichten.

Die Bedeutung von ESG im ­Bereich M&A hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. In 90 Prozent der Fälle zählt das.

CSR und ESG sind wichtige und sich ergänzende Konzepte des breiten Themas Nachhaltigkeit. Was sie unterscheidet.

Schweizer Unternehmen hätten noch viel Verbesserungspotenzial, wie eine Studie der HWZ zeigt.

Die Kritik am neuen saudischen Grossaktionär reisst nicht ab. Doch in der Krise hat die Bank kaum eine Wahl, kein anderer Investor ist in Sicht.

Elisabeth Baume-Schneider will acht Jahre mitregieren. Was sie politisierte und auf was sich ihre politischen Gegner bei ihr einstellen müssen.

Der Sinkflug der Tesla-Aktie hat Musk für einen Moment auf Platz 2 in der weltweiten Reichsten-Liste verwiesen. Platz 1 ging an einen Europäer.

Die Mitarbeiter des Facebook-Konzerns Meta sollen künftig während der Arbeit nicht mehr Diskussionen zu kontroversen politischen Themen wie Abtreibung, Waffenkontrolle oder die Wirksamkeit von Impfstoffe führen.

Regenbogensymbole sind dem WM-Gastgeber Katar zu bunt. Nun gibt es ausgerechnet vom Fifa-Partner ein neues Uhrenmodell im Rainbow-Look.

Der Ölmarkt hat sich erstaunlich schnell vom Krieg erholt. Doch der Härtetest kommt erst jetzt.

Der Patron hat einige schwierige Fälle unter seinen vielen Industriebeteiligungen. Ab Januar nimmt er diese verstärkt in Angriff.

Der Präsident der Swiss Re hält die Inflation nicht für besiegt, er kündigt kräftige Preiserhöhungen für Policen an. Und äussert sich zur Credit Suisse.

Sie zählt zu den wenigen weiblichen CEOs in der Schweizer Finanzbranche; nach zwölf Jahren an der Spitze der Genfer Unigestion will sie sich nun aber anderen Interessen widmen, die ihr am Herzen liegen.

Für Fusionen und Übernahmen von Firmen gilt höchste Geheimhaltung, bis der Deal steht. Doch Informationslecks brechen den Siegel der Verschwiegenheit erschreckend oft, wie sich zeigt.

AXA XL Insurance hat drei neuen Haftpflicht-Underwriter in der Schweiz eingestellt. Gleich zwei von ihnen kommen von der Konkurrentin Zurich.

Der Kreditversicherer Allianz Trade hat nach einer Übergangs-Doppelspitze nun einen neuen CEO in der Schweiz berufen.

In drei Jahren könnte es bloss noch rund 1'000 unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz geben. Dadurch entstehen Wettbewerber auf Augenhöhe zu kleinen und mittelgrossen Privatbanken, die unternehmerisch denkenden und handelnden Kundenberatern attraktive Berufsmöglicheiten bieten, wie aus einer Studie hervorgeht, die finews.ch vorliegt.

Die Befürchtungen, dass die Nachfrage nach Büroflächen mit dem Trend zu «New Work» nachlassen könnte, haben sich nicht bewahrheitet. Neue Flächen werden in Zentren wie Zürich oder Lausanne schnell absorbiert.

Die UBS bleibt Ankermieterin des Frankfurter Opernturms. Damit hat die Zentrale von UBS Europe eine langfristige Bleibe auf dem grössten deutschen Finanzplatz.

Die aktuelle Rentnergeneration will ihren Nachkommen Vermögen hinterlassen. Deshalb wird auch nach der Pension fleissig weitergespart, wie eine neue Studie zutage fördert.

Die Kundenberater der Credit Suisse stehen offenbar unter hohem Druck, Gelder von den vermögenden Kunden hereinzuholen. Damit soll die Flut der sinkenden Assets under Management gedreht werden.

«Die Dichte der professionellen Investoren in der Schweiz ist, relativ zu anderen Ländern, sehr hoch», sagt Nima Pouyan von Invesco im Interview. Das hat Konsequenzen.

Die Credit Suisse hat sich offenbar mit den Rechte-Inhabern der Marke «First Boston» über die Nutzung des Namens für den Geschäftsbereich geeinigt.

Die Swiss Life verschiebt eine Reihe von Liegenschaften in den von der Asset-Management-Sparte verwalteten Immobilienfonds Swiss Life REF ESG Swiss Properties.

Der Immobilienmarkt ist aufgrund der steigenden Zinssätze im Wandel begriffen. Angesichts dieser Faktoren hat die Genfer Private-Markets-Boutique Hermance Capital nach Talenten ausserhalb der eigenen Reihen gesucht.