Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Aktienmärkte sind am Montag wegen neuer Zinsbedenken mit klaren Verlusten in die Woche gestartet. Vor dem Hintergrund recht starker Wirtschaftsdaten sank der Leitindex Dow Jones Industrial um 1,40 Prozent auf 33'947 Punkte.

Noch vor Weihnachten wird mit der Volkswagen-Tochter Porsche AG ein weiterer Autokonzern in den Dax aufgenommen. Zudem gibt es im MDax und SDax einige Veränderungen.

Die Ölbranche boomt, sie gehört zu den wenigen Gewinnern in diesem Jahr. Das hält an, bis zwei Faktoren die Party beenden.

Der Ständerat hat am Montagnachmittag die Beratung das Budget 2023 aufgenommen. Die finanziellen Aussichten verdüstern sich nach 2023. Finanzminister Ueli Maurer betonte, dass Lösungen gefunden werden müssten.

Der Rohstoffhändler erhält einen garantierten Kredit über 3 Milliarden Dollar. So soll Flüssiggas für deutsche Abnehmer finanziert werden.

Spektakuläre Firmenpleiten, oftmals auch inklusive betrügerischer Absichten: Wie können Investoren sich schützen? Antworten im Podcast.

Die Räte sind weiterhin uneins bei der Verteilung der erwarteten Mehreinnahmen aus der OECD-Mindeststeuer für international tätige Konzerne. Der Ständerat hat am Montag auf einem Bundesanteil von einem Viertel beharrt. Der Nationalrat möchte das Doppelte.

Der Krypto-Pleitier Sam Bankman-Fried macht auf ahnungsloses Unschuldslamm. Dafür kritisiert ihn sogar die Hochstaplerin Anna Sorokin.

Russland will 2023 offenbar Kryptowährungen legalisieren. Damit könnten die Folgen der westlichen Sanktionen abgemildert werden.

Die Auktionen überbieten sich in diesem Herbst mit Rekordpreisen. Kunst scheint in unsicheren Zeiten besonders gefragt zu sein.

Die Qualität in den Schweizer Kliniken stimmt, aber drei Massnahmen sind jetzt überfällig.

Moskau bereite Gegenmassnahmen gegen die neuen EU-Sanktionen vor, so Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

Nach zwei grösseren Zinsschritten mehren sich die Anzeichen für eine Erhöhung um 50 Basispunkte im Dezember.

Der impulsive Nati-Captain und Arsenal Star Granit Xhaka steigt ins Modegeschäft ein. Das hat er vor.

Erstmals ermittelt die Weko wegen möglichen Absprachen bei den Löhnen. Auslöser war die Selbstanzeige einer Bank. 

Geben Sie jetzt Ihre Stimme für den Leader des Jahres ab. Sagen Sie uns, welche Persönlichkeit 2022 am meisten bewegt hat.

Zahlreiche Stromversorger verlangen zu wenig Geld für die Energie. Nun macht die Aufsichtsbehörde Druck.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich im kommenden Jahr weiter ein. Eine Rezession erwartet der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner neuesten Prognose allerdings nicht.

Der Café crème im Lieblingscafé um die Ecke kostet in der Deutschschweiz so viel wie noch nie. Fast zehn Rappen teurer wurde im laufenden Jahr 2022 das Getränk. Und im kommenden Jahr dürfte der Preis nochmals um 10 bis 15 Prozent steigen.

Zusammen mit dem Hongkonger Blockchain-Unternehmen Hashkey will die Schweizer Krypto-Bank Seba die Einführung digitaler Vermögenswerte beschleunigen.

Die Banken der Eurozone werden im nächsten Jahr zum ersten Mal seit 2014 ihre Kreditausleihungen einschränken. Die Kreditausfälle dürften indessen milde bleiben, wie eine Marktstudie vorhersagt.

Im Vorzeigegeschäft mit reichen Unternehmern in der Region Zürich ist es zu einem Abgang bei der Credit Suisse gekommen. Dieses Problem hat die Grossbank nun schnell gelöst, wie finews.ch erfahren hat.

Das Beratungsunternehmen PwC will die gegenwärtige Unsicherheit beim Branchenrivalen EY nutzen, um Partner für sich zu gewinnen.

Nach mehrmonatigem Anstieg sinken am Schweizer Wohnungsmarkt sowohl die Mieten als auch die Preise für Einfamilienhäuser. Wie es weitergeht, hat die Schweizerische Nationalbank mit ihrem Zinsentscheid in der Hand.

Der Versicherungsbroker Howden holt sich einen weiteren Manager aus den Reihen von Aon Schweiz. Der neue Mann wird das Geschäft mit Rückversicherern anführen.

Insgesamt stossen sechs Kundenberater zu Rothschild & Co Wealth Management mit dem Ziel, das Wachstum der Bank im Grossraum Zürich zu beschleunigen.

Während sich die Credit Suisse reorganisiert, versuchen die Konkurrenten, Talente abzuwerben. Nun verlässt ein leitender Angestellter des Private-Equity-Sekundärgeschäfts die Bank. 

Offenbar haben mehrere Deutschschweizer Banken Informationen über Löhne ihrer Angestellten ausgetauscht. Die Weko hat nun eine Vorabklärung eingeleitet.

Die Schweizer Grossbank hat sich über eine HoldCo-Emission am Anleihemarkt 5 Milliarden Dollar beschafft. Mittelfristig soll sich der Bedarf der Gruppe an Fremdkapital verringern.

Der Gründer von Archegos Capital Management wirft der US-Staatsanwaltschaft Fehlverhalten vor. Daher soll sie auch die Betrugsanklage gegen ihn aufheben.

Nur weil jemand einen russischen Pass besitze, bedeute dies nicht, dass man ihn zwangsläufig diskriminieren müsse, sagt ein ranghoher Private Banker. 

Die Schweizer Grossbank beabsichtigt, ein ausstehendes Tier-1-Kapitalinstrument in Höhe von 2 Milliarden Dollar zurückzuzahlen.