Schlagzeilen |
Freitag, 02. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU will Russland gemeinsam mit internationalen Partnern dazu zwingen, Erdöl künftig unter dem Marktpreis an Abnehmer in anderen Staaten zu verkaufen.

Die US-Banken werben sich nicht mehr die besten Talente ab. Darum haben sie die Oberhand über die Höhe der Gehälter. «Bad News» für die Banker.

Bevor ab Montag neue Sanktionen für russisches Rohöl gelten, kommt die Opec+ virtuell zusammen. Der Entscheid hat Sprengkraft.

Die Nachfrage nach Eigentum sinkt. Aber nicht jede Art von Wohneigentum erlebt schwindendes Interesse.

Der freie Fall der Credit-Suisse-Aktie ist gestoppt, nachdem Präsident Axel Lehmann doppelt in den Medien auftrat.

Die Krankenkasse Visana betreibt einen Prämienvergleich im vermeintlich neutralen Kleid. Der Konsumentenschutz ist sprachlos.

Im November schuf die US-Ökonomie ausserhalb der Landwirtschaft 263'000 Stellen – mehr als erwartet. Der Dollar legte als Reaktion darauf zu.

Roger Hennig, Fondsmanager bei Schroders, glaubt nicht, dass institutionelle Investoren aus der Schweiz auf andere Assetklassen ausweichen werden.

Drei fundamentale Faktoren an den Märkten deuten darauf hin, dass die typische Rally zum Jahresende ausbleibt.

Sprösslinge der Familie Hentsch fühlen sich übergangen. Ein Gesellschaftervertrag der einstigen Bank Hentsch sei ihnen verheimlicht worden.

Verheiratete Personen sollen in Zukunft individuell besteuert werden. Der Bundesrat hat eine Vorlage zur Individualbesteuerung präsentiert.

Der Nutri-Score auf der Packung informiert über die Zusammensetzung eines Produkts. Doch viele kennen die Skala nicht.

Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Informationssicherheit beim Bund gutgeheissen.

Migros verkauft ihr Tochterunternehmen Snäx an Felfel. Ein ungewöhnlicher Schritt im Markt der Mitarbeiter-Verpflegung.

Der Absturz der europäischen Wirtschaft ist weniger schlimm als befürchtet. Doch die Schwäche Chinas belastet das globale Wachstum – mit Folgen.

EU schützt Konsumenten in Zukunft besser bei Aufnahme von Schulden im Internet sowie bei Online-Käufen auf Kredit.

Wenn sich die oder der Lebensabschnittsbegleitende im abgelaufenen Jahr gut benommen hat, dann darf es auch mal etwas Luxuriöses sein. Eine Auswahl.

«Luxus in Perfektion» soll die Seven Seas Splendor bieten. Zwei Insider berichten.

Wegen Corona waren sie lange eingemottet: Nun kommen die grössten Passagierflugzeuge der Welt wieder öfter zum Einsatz. Wohin fliegen sie?

Der Dom Pérignon Plénitude 2 durfte mit über 15 Jahren besonders lange reifen. Das macht ihn zu einem Champagner der Extraklasse.

Zum ersten Mal hat Rothschild & Co Asset Management Europe kürzlich in Zusammenarbeit mit finews.ch zwei Anlässe in Zürich und Genf veranstaltet. Es ging dabei um die Anlageperspektiven im kommenden Jahr.

Als Konsolidierer in der Branche der unabhängigen Vermögensverwalter ist das Schweizer Unternehmen Cinerius angetreten. Wo steht es jetzt? Mitgründer und CEO Chris Lieber zieht eine erste Bilanz.

Die im Kreditkartengeschäft tätige Credit-Suisse-Tochter Swisscard hat ihr Geschäftsleitungsteam nach zwei Abgängen mit neuen Führungskräften vervollständigt.

Viele Führungskräfte haben grosse Schwierigkeiten, mit Widrigkeiten umzugehen. Dies stelle in der aktuellen Situation eine enorme Herausforderung dar, schreibt Ashley Semmens in seinem Beitrag für finews.first.

Der Steueranwalt Hanno Berger steht in Deutschland in gleich zwei Prozessen wegen Cum-Ex-Geschäften vor Gericht. Er soll mit dem Steuerbetrug rund 50 Millionen Euro verdient haben. Auf der Suche nach dem Geld wurde nun auch sein Haus in Zuoz durchsucht.

Mit Goldman Sachs und Jefferies gibt es nun bei zwei grossen US-Banken klare Warnsignale für die Mitarbeitenden. Die Boni in der Januar-Runde dürften im Vergleich zum Vorjahr deutlich tiefer ausfallen.

Als Fed-Chef Jerome Powell andeutete, dass die US-Notenbank das Tempo der Zinsanhebungen drosseln könnte, reagierten die Aktienmärkte mit steigenden Kursen. Inzwischen mehren sich die Stimmen derer, die vor einer länger anhaltenden und hartnäckigen Inflation warnen. Das würde auch ein längerfristig hohes Zinsniveau bedeuten.

Ein neugegründetes Schweizer Unternehmen hat eine Private-Equity-Plattform lanciert und stützt sich dabei auf prominente Fachleute ab.

Axel Lehmann drückt bei der Credit Suisse aufs Gaspedal und will so die Kosten der krisengeplagten Grossbank rascher drücken. Davon werden einzelne Bereiche der Bank stärker betroffen sein.

Vorläufig deutet wenig darauf hin, dass sich die Credit Suisse in absehbarer Zeit aus ihrer Negativspirale befreien kann. Umso mehr sind alternative Szenarien zur unlängst beschlossenen Strategie gefragt.

Singapurs oberstes Gericht will von den beiden 3AC-Gründern Dokumente, die den Insolvenzverwaltern dabei helfen, Gelder des bankrotten Hedgefonds ausfindig zu machen.

Die Zürcher Kantonalbank ist mit ihrer Tochtergesellschaft in Österreich auf Private Banking spezialisiert. Jetzt wird das Team zur Betreuung von Privatkunden ausgebaut.

Die US-Grossbank wird zusätzlicher Verwahrer für den weltgrössten Gold-ETF. Ein Teil der Goldbarren soll dem Branchenverband WGC zufolge künftig in Zürich gelagert werden.