Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Dezember 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Kongress hat mit überparteilicher Mehrheit für einen Gesetzesentwurf gestimmt, um einen erneut drohenden Bahnstreik im Güterverkehr abzuwenden. Nach dem Repräsentantenhaus votierte am Donnerstag auch eine Mehrheit im Senat für den Gesetzestext, der eine vorläufige Tarifeinigung von September durchsetzt. Ein Streik hätte vom 9. Dezember an gedroht und die Logistikketten in der Weihnachtssaison lahmlegen können.

Elisabeth Baume-Schneider will eine Übergangs-Bundesrätin sein. Was sie in der Wirtschaftspolitik vertritt, weiss man nicht genau.

Es gilt als das beste Restaurant der Champagne. Arnaud Lallements «Assiette Champenoise» ist auch für weitgereiste Feinschmecker ein Erlebnis.

Der Schauspieler steigt ins Kosmetikgeschäft ein und verkauft mit Le Domaine geschlechtsneutrale, vegane Gesichtscreme aus Traubenresten.

In ihrem Atelier in Lausanne vereinen Silvio und Fabio Leonardi handwerkliche Tradition und Spitzentechnologie, um Brillen auch nach Mass zu fertigen.

Die Haute Joaillerie von berühmten Marken harmoniert am besten mit temperamentvollen Frauen. Bilder einer Epoche.

Die Versicherungsprämien gegen einen Konkurs der CS steigen weiter. Sogar eine griechische Krisenbank steht besser da.

Als die Royal Oak 1972 auf den Markt kam, war sie eine Sensation. Die Uhr mit der imposanten Silhouette und den sichtbaren Schrauben ist beliebter denn je.

Kleider online per Avatar probieren: Im Pilotversuch von Zalando steckt Zürcher Know-how drin. Damit soll die Zahl der Retouren kleiner werden.

Der Kurs der Credit-Suisse-Aktie sinkt auf ein Rekordtief. Es liegt nur noch knapp über dem Preis, zu dem die CS neue Titel herausgeben will.

New York ist der Hotspot für Shopping, Dining und vielseitige Abendunterhaltung; der Big Apple ist allzeit bereit.

Die Auktionen überbieten sich in diesem Herbst mit Rekordpreisen. Kunst scheint in unsicheren Zeiten besonders gefragt zu sein.

Der Bund soll nach dem Willen des Nationalrats die Hälfte der Mehreinnahmen aus der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer für international tätige Konzerne erhalten. Die grosse Kammer hat am Donnerstag einem entsprechenden Antrag zugestimmt.

Der Bund prüft vertieft Projektideen zu Mobility Pricing in Biel, Frauenfeld und Genf sowie in den Kantonen Aargau und Zug. Auch für eine Projektidee der SBB wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Donnerstag mitteilte.

Sehen Sie es? Während sich die meisten Anlegerinnen und Anleger von den schrecklichen Schlagzeilen ablenken lassen, baut sich schleichend etwas Positives auf.

Der Technologiekonzern und die Behörden in Südafrika haben sich in einem Korruptionsfall geeinigt: Die ABB muss rund 150 Millionen Dollar zahlen.

Der Präsident der Credit Suisse tritt in London auf. Er versucht, Optimismus zu verbreiten, und das ist dringend nötig.

Die Seco-Statistik zu den blockierten Russen-Vermögen ist lückenhaft. Sie enthält nur den Cash. Die Aktiendepots werden vernachlässigt.

Im Oktober ging die Arbeitslosenquote in der EU um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent zurück.

Das Bundesbudget für das kommende Jahr ist genehmigt. Der Nationalrat nahm nur wenige Änderungen vor.

Die Nutzung von Bargeld bei Einkäufen und Dienstleistungen nimmt in Ländern, die traditionell eine hohe Präferenz für Bargeld haben, weiter ab. Die Schweiz macht keine Ausnahme.

Die Multi-Family-Office-Gruppe Dr. J. Bollag & Cie hat einen neuen Leiter des Geschäftsbereichs Legal verpflichtet. Sein Vorgänger hat sich selbständig gemacht. Dr. J. Bollag & Cie. AG, eine seit über 40 Jahren in Zug domizilierte Gruppe mit Fokus auf Multi-Family-Office Dienstleistungen, hat Christian Blättler als Leiter des Geschäftsbereichs Legal verpflichtet. Der Rechtsanwalt wird zudem in der Funktion eines Legal Counsel fachlich für wirtschafts- und vertragsrechtliche Fragestellungen zuständig sein. Mit Blättler holt die Zuger Gruppe einen weiteren Spezialisten für rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Family-Office-Themen an Bord. Der Ausdauersportler und passionierte Hobbykoch tritt die Nachfolge von Zlatko Janev an, der die Gruppe verliess, um sich als selbstständiger Anwalt zu betätigen. Anwalt und Notar Blättler war für verschiedene Kanzleien und Beratungsunternehmen als Berater mit Fokus auf die Bereiche Startup, Unternehmensentwicklung und Untersuchungen tätig. Er verfügt über ein Anwalts- sowie das Notariatspatent des Kantons Zug. Für CEO Jacob Bollag ist es gerade in wirtschaftlich und geopolitisch anspruchsvollen Zeiten unabdingbar, für vermögende Familien und Unternehmer integrierte Lösungen zu finden, um private und geschäftliche Interessen über Generationen, Landesgrenzen und Jurisdiktionen hinweg wahren zu können. Mit Tramondo vergügt das Family Office über einen eigenen Investment-Manager mit Zulassung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht.

Grant Thornton bietet ein neues Angebot im Bereich «Regulatory & Compliance Financial Services». Dazu wird eine zwölfköpfige Abteilung gebildet.

Credit-Suisse-Präsident Axel Lehmann hat an einer Konferenz in London ein verhalten optimistisches Bild gezeichnet. Derweil senken Marktbeobachter den Daumen.

Der Risikokapital-Arm der Schweizer Börsengruppe setzt verstärkt auf einen Krypto-Market-Maker. Das belgische Unternehmen will nächstes Jahr auch in die Schweiz expandieren.

Die firmeneigene Tokenisierungsplattform für mehrere Anlageklassen hat mit der zweiten digitalen Anleiheemission der Europäischen Investitionsbank den Betrieb aufgenommen. 

Die US-Grossbank J.P. Morgan forciert das Geschäft mit mittelgrossen Schweizer Firmen. Ein langjähriger Investmentbanker der UBS soll den Effort unterstützen, wie finews.ch erfahren hat.

Die erfolgreiche Abteilung für Startup-Finanzierungen der Zürcher Kantonalbank kommt schon wieder unter neue Leitung. Jetzt übernimmt eine 33-Jahre-junge Spezialistin für Digitalisierung.

Das Sanktions-Regime des Bundes ist löchriger als gedacht. Banken müssen Wertschriftenbestände von Personen mit Russland-Konnex nicht melden – das liefert eine neue Erklärung für die hohe Schweizer Dunkelziffer.

Bei der Lobby-Organisation für den Genfer Finanzplatz kommt es zu einem personellen Wechsel auf oberster Stufe.

Die britische Investmentgesellschaft Janus Henderson hat einen Vertriebsmann mit langjähriger Branchenerfahrung in der Schweiz an Bord geholt.

Christian Sewing hat sich gegen die jüngst von der EZB ausgesprochenen Ermahnungen verwahrt. Europas Banken seien selbst in der Lage, die Risiken bei fremdfinanzierten Krediten einzuschätzen, ärgert sich der CEO von Deutschlands grösster Bank.

Das Debakel um die Börse FTX bedeutet keinen Marschhalt für die Expansion der Schweizer Krypto-Branche. Sygnum will sich in Luxemburg nun das Potenzial des grössten europäsichen Fondsstandorts erschliessen.