US-Notenbankchef Jerome Powell hat die Finanzmärkte auf eine weniger aggressive Gangart bei den Zinsen eingestimmt.
Die Beteiligungsgesellschaft Youngtimers hat im ersten Semester 2022 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Der EBIT der an der Schweizer Börse SIX kotierten Gesellschaft stieg auf 1,8 Millionen Franken nach einem Minus von 176'000 Franken im Vorjahreszeitraum.
Welches sind die Spitzenspitäler in Kardiologie, Reha, Psychiatrie und Orthopädie? Die Antwort im Ranking.
58 Schweizer Stromnetzbetreiber haben Unterdeckungen – trotz Aufforderung – nicht abgebaut. Gegen sie läuft nun ein Verwaltungsverfahren.
Frankreichs Staatsanwaltschaft und der Flugzeugbauer einigen sich auf einen Vergleich. Gebüsst werden Schmiergelder an den Ex-Diktator Libyens.
Die Kryptowährung habe «keinen ökonomischen Wert», finden Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf von der EZB. Bitcoin werde bedeutungslos werden.
Die Grossbank UBS wirbt ihrer Konkurrentin Credit Suisse nicht aktiv Kunden ab. "Wir profitieren nicht aktiv auf ihre Kosten", erklärte UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher am Mittwoch an einer Bankenkonferenz in London. Derweil sackt der CS-Kurs weiter ab.
Die USA nehmen die Schweiz verstärkt ins Visier. Eine russische Strohfirma aus der Romandie soll die Kriegssanktionen unterlaufen haben.
Das neue Aktienrecht ermöglicht, hybride Generalversammlungen durchzuführen. Dies bedingt innovative, digitale Lösungen.
Mit Vögele Shoes verabschiedet sich ein Relikt des Schweizer Detailhandels, just im Jubiläumsjahr.
Viele Schweizer Unternehmen haben über Jahre auf China gesetzt. Das kann in schwierigen Zeiten wie jetzt zum Risikofaktor werden.
Die Schweizer Grossbank rückt vom Plan ab, das Geschäft mit Wohlhabenden aus den USA auszuweiten. Es ist die Folge eines abgesagten Übernahmedeals.
Der deutsche Uhrenhändler Watchmaster ist pleite. Es ist die Folge eines spektakulären Raubs und einer verrückten Preisspirale.
Die Reiseadapter, die ab 2017 verkauft wurden, dürfen nicht mehr eingesetzt werden, warnen Manor und Bund. Die Kundschaft erhält das Geld zurück.
Die Rock-Queen hat am Zürichsee ein Anwesen gekauft – was Stäfa ausserordentlich hohe Steuererträge beschert. Die Bevölkerung profitiert.
Ein grosses Risiko schlummert in den Aktien von Apple und Google. Das hat mit einer 33-jährigen Juristin zu tun.
In der Abschlussrede des Staatsbesuchs pochte Sergio Mattarella auf eine rasche Erneuerung der Bilateralen. Italien werde die Schweiz unterstützen.
Weil die Reichen das Land in Strömen verlassen, kämpft die norwegische Regierung nun mit harten Bandagen.
Der KOF-Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler erklärt, weshalb die Löhne nächstes Jahr deutlich steigen und die Arbeitlosenquote tief bleibt.
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat gegen Dutzende Schweizer Stromnetzbetreiber ein Verfahren eröffnet. Grund dafür ist, dass diese den Vorgaben zum Abbau der Deckungsdifferenzen nicht nachgekommen sind.
Der im Versicherungswesen tätige Konzern Axa XL Insurance hat eine weitere Fachperson für die Umsetzung der Vertriebsstrategie in der Schweiz an Bord geholt.
Das Schweizer Prüfungs- und Beratungsunternehmen verstärkt den Bereich Financial Services Tax. Die beiden Neuen bringen langjährige Erfahrungen aus dem Finanzsektor mit.
Die britische Finanzaufsichtsbehörde hat gegen eine Tochtergesellschaft der Schweizer Privatbank Julius Bär eine Geldbusse verhängt. Drei Bankangestellte wollen gegen das Verdikt in Berufung gehen.
Die Offenlegungsverordnung regelt in der Europäischen Union seit 2021, das Fondsanbieter die Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Produkte bewerten müssen. Nun haben eine Reihe von Fondsemittenten die Einstufung ihre Fonds nach unten angepasst.
Die Nachwehen des Brexit sind noch immer nicht vorbei. Zwar ist der grosse Exodus ausgeblieben, doch insbesondere bei den US-Banken läuft eine Neusortierung, welche Mitarbeiter in London bleiben oder an einen EU-Finanzplatz wechseln. Dabei kann nun offenbar Mailand punkten.
Kurz vor Ablauf der Frist zur Lizenzierung steigt die Nervosität bei den unabhängigen Vermögensverwaltern. Neben der Finanzaufsicht mischen sich jetzt auch noch Depotbanken ein und machen Druck.
Seit dem Beginn des Bezugsrechtehandels verliert der Aktienkurs der Credit Suisse kontinuierlich an Terrain. Demgegenüber schiessen die Preise der Anleihenversicherungen in die Höhe. Experten sehen Spekulanten am Werk.
Ein ehemaliger UBS-Stratege eröffnet für einen ausländischen Stellenvermittler ein Büro in Genf. Wie finews.ch erfahren hat, will er dabei ein ganz bestimmtes Kundensegment bearbeiten.
Die Swiss Finance & Property Group expandiert weiter. Nach Deutschland und Dänemark wird nun auch der britische Markt ins Visier genommen.
Das Schweizer Fintech Leonteq steigt in den Markt für passiv gemanagte, an der Börse handelbare Wertpapiere ein.
Der Krypto-Winter und die starke Einflussnahme von China in Hongkong können Seba nicht schrecken. Die Schweizer Krypto-Bank eröffnet ein Büro am asiatischen Finanzplatz.
In einer Zeit, in der Bargeld immer seltener verwendet wird und insbesondere grosse Banknoten zunehmend in Verruf geraten, bleibt die Schweizerische Nationalbank standhaft. Der SNB-Vizepräsident Martin Schlegel sieht für diese «traditionelle Form» der Transaktion und Wertaufbewahrung eine wichtige Funktion.
Die Grossbank schreckte kürzlich mit horrend hohen Anleihen-Kupons auf. Nun will sie offenbar ganz spezielle Papiere unter die Anleger bringen.