Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Ottiger spricht am Annual Meeting des Europa Forums über nachhaltige Investments und deren Potenzial.

Urs Grütter und postum Gustav Thommen wurden neu in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen.

Der Multi lanciert zu Weihnachten versuchsweise eine vegane Alternative zur Stopfleber. Ob das Produkt eine Chance hat?

Die Wertentwicklung von Lager- und Logistikimmobilien unterliegt anderen Spielregeln als in weiteren Segmenten des Immobilienmarktes.

Den Auftaktsieg der Schweizer Nati sahen im Schnitt nur 527’000 Zuschauende. Die ersten WM-Spiele 2014 und 2018 hatten noch ein Millionenpublikum.

Mit einem Ewigen Kalender läutete IWC 1985 das Revival der mechanischen Uhr mit ein. Sie war das Werk des genialen Uhrmachers Kurt Klaus.

Was selbstleuchtende Uhren mit dem Klebstoff Cementit zu tun haben. Und wie ein Berner KMU damit Weltmarktführer wurde. Die Geschichte von MB-Microtec.

Mit der Midnight Planétarium einen Blick auf das Handgelenk werfen und nicht nur Zeit, sondern auch Position in der Milchstrasse bestimmen.

Elon Musk will ein neues System für das Verifikationshäkchen auf Twitter einführen. Es gibt verschiedene Häkchen für Regierungen und Unternehmen.

Der US-Hersteller von Elektroautos hat in Genf einen Standort eröffnet, um im europäischen Markt Fuss zu fassen. Das ist der erste Eindruck.

Die Aktien der Credit Suisse stehen am Freitag um über 6 Prozent im Minus. Damit erreichen sie neue Allzeit-Tiefstwerte.

Welches Europa wollen die Millennials wirklich? Die Kernfrage des diesjährigen Annual Meetings wurde intensiv an einer interaktiven Session besprochen.

Logistikimmobilien werden mit immer neueren Technologien aufgewertet. Nur so kann man sich auf dem Schweizer Markt behaupten.

Die Schweizer Logistikdienstleister setzen einen Schwerpunkt im Bereich ökologischer, aber auch ökonomischer Transporte.

Die Lieferkettenprobleme könnten mit einer konsequenten Digitalisierung gebremst werden.

China meldet so viele Corona-Neuinfektionen wie noch nie. In vielen Grossstädten gelten strenge Covid-Beschränkungen.

Der grosse Schnäppchentag ist in vollem Gange. Doch der grosse Ansturm bleibt aus. Trotzdem ziehen Detailhändler eine positive Zwischenbilanz.

Chinas Zentralbank soll laut Insidern Stützungsmassnahmen für die angeschlagene Bauindustrie planen. Die Firmen sollen einfacher an Geld kommen.

Für Besitzer von Autos mit schlechten Abgaswerten soll das Fahren in ganz London im kommenden Spätsommer teuer werden. Hunderttausende Autofahrer sind betroffen.

Der Reiseanbieter Tui Suisse zeigt sich trotz unsicherer Rahmenbedingungen zuversichtlich für die Wintersaison 2022/23. So verzeichnet das Unternehmen für den laufenden Winter seit Herbst "deutlich steigende" Buchungseingänge.

Technologieaktien haben in der Vergangenheit ein recht verlässliches Wachstum verzeichnet. Doch im schwierigen Aktienjahr 2022 haben sie sogar schlechter abgeschnitten als der rückläufige Gesamtmarkt. Stéphane Monier geht in seinem Beitrag auf finews.first der Frage nach, warum Anlegerinnen und Anleger 2023 eine Trendwende erwarten könnten.

Die erste digitale Privatbank der Schweiz verstärkt ihr Branding und ernennt den Formel-1-Testfahrer und vierfachen Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, Sébastien Buemi, zu ihrem dritten Schweizer Markenbotschafter.

Die Versicherer von wertvollen Kunstwerken sorgen sich seit jeher ums Klima. Meist jedoch um das Raumklima mit Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung, die den versicherten Objekten zusetzen können. Wenn junge Aktivisten an der Kunst kleben, oder mit Suppe und anderen Flüssigkeiten um sich werfen, dürften auch die Prämien steigen.

Er gilt als einer der mächtigsten Männer der Krypto-Welt und als der wahrscheinlich grösste Gewinner des FTX-Crashs. Schon bald kommt der Gründer und CEO der weltgrössten Krypto-Börse in die Schweizer Alpen.

Der Mega-Hype um den Bored Ape Yacht Club hat sich gelegt. Tot ist der Markt für die prestigeträchtigen NFT aber nicht, wie jüngste Verkäufe zeigen.

Die HSG erweitert ihre Forschung zum Finanzplatz. Strategischer Partner des neuen Instituts ist die Credit Suisse.

Mehrere hundert Personen nahmen am diesjährigen Lugano Finance Forum teil. Der Anlass thematisierte die Zukunftsperspektiven auf dem Tessiner Finanzplatz und lieferte wertvolle Erkenntnisse über die aktuelle Befindlichkeit der Branche.

Die Credit Suisse hat die erste Phase ihrer Kapitalerhöhung über die Bühne gebracht. Jetzt sind die bestehenden Aktionäre am Zug.

Die Genfer Kantonalbank streitet sich bereits seit langem mit einem ehemaligen IT-Dienstleister um Rechnungen. Jetzt gewann die Bank in einer weiteren Runde.

Die Helvetia Gruppe hat den Verkauf der Beteiligung an der spanischen Lebensversicherungsgesellschaft Sa Nostra Vida abgeschlossen. Damit steigt der Anteil des Nicht-Lebengeschäfts des Versicherers.

Nach dem Debakel um FTX wird der Ruf nach Regulierung immer lauter. Das will Bitcoin Suisse für einen neuen Anlauf Richtung Banklizenz nutzen. Im Gespräch mit finews.ch erläutert CEO Dirk Klee die neue Strategie der grössten Schweizer Krypto-Brokerin.

Allen Abwehrmassnahmen der etablieren Häuser zum Trotz haben sich Banking-Apps in der Schweiz etabliert. Einer neuen Umfrage zufolge schicken sie sich nun an, zur Hausbank ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu werden.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hält Banken im Umgang mit anderen Finanzintermediären zur strengeren Risikokontrolle an. Augeschreckt wurden die Aufseher durch das Archegos-Debakel.