Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vermögen der 300 reichsten Schweizerinnen und Schweizer haben sich 2022 trotz schwacher Entwicklung an den Aktienmärkten kaum verändert. Insgesamt sitzen sie noch auf 821 Milliarden Franken, im Durchschnitt sind es 2737 Millionen.

Die Verwerfungen an der Börse und der Krieg in der Ukraine haben deutliche Spuren im Ranking der 300 Reichsten hinterlassen.

Die Ökonomin Maja Göpel kritisiert das Nachhaltigkeitsmodell. Sie nimmt Privilegierte in die Pflicht.

VW hat einen elektrischen Bürostuhl kreiert. Dieser kann bis zu 20 Kilometer pro Stunde schnell fahren.

Die Grossbank hat rund 84 Milliarden Franken an Kundengeldern verloren – und das vor allem in Asien. Im Folgenden die Banken, die profitieren.

Christine Wang erzählt, wie sie die Corona-Krise bei Lufthansa erlebte und was das für die Zukunft Europas bedeutet.

Während der Goldpreis zuletzt deutlich zulegen konnte, verbilligte sich Öl – trotz der OPEC-Produktionskürzungen. Sind dies Anzeichen einer grösseren Kursbewegung, die erst noch bevorsteht? Mehr verrät Thu Lan Nguyen, Rohstoff-Analystin bei der Commerzbank.

Trotz Entspannung auf den Energie- und Finanzmärkten steuert die Weltwirtschaft auf eine Rezession zu. Das sind die Gründe.

Viele Säule-3a-Fonds haben dieses Jahr Verluste eingefahren. Sparerinnen und Sparer müssen deshalb genau auswählen.

Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron haben die Nachfolge des gleichnamigen Architekturbüros geregelt. Sie verkaufen die Firma an Schlüsselmitarbeitende, wie das Wirtschaftsmagazin "Bilanz" (Vorabdruck zur Ausgabe vom 25.11.) berichtet.

Am Europaforum spricht alt Bundesrätin Doris Leuthard mit Franca Lehfeldt über die Herausforderungen der heutigen Zeit.

Was wünscht sich die junge Generation vom Europa der Zukunft? Eine Studie gibt Aufschluss.

Der dänische Spielzeughersteller kommt in die Schweiz: Im Einkaufszentrum Glatt hat der erste Lego-Laden eröffnet.

Die Brief- und Paketmengen waren im dritten Quartal rückläufig. Grund ist unteranderem die Teuerung.

Der Nahrungsmittelmulti hat grosse Pläne im Wüstenstaat. Nestlé will dabei auch die lokale Lebensmittelindustrie entwickeln.

Die Finanzmarktbranche der Schweiz könnte noch mehr für den Klimaschutz tun. Das zeigt ein Test des Bundes.

Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Beim ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz türmen sich die Rechnungen. Grossgläubiger Peter Spuhler reisst der Geduldsfaden.

Wer auf Twitter wieder zugelassen wird, darüber dürfen die Nutzerinnen und Nutzer abstimmen. Elon Musk hat dafür eine Umfrage gestartet.

Im dritten Quartal sind weniger Logiernächte verbucht worden. Vor allem Ferienwohnungen waren weniger gefragt.

Allen Abwehrmassnahmen der etablieren Häuser zum Trotz haben sich Banking-Apps in der Schweiz etabliert. Einer neuen Umfrage zufolge schicken sie sich nun an, zur Hausbank ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu werden.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hält Banken im Umgang mit anderen Finanzintermediären zur strengeren Risikokontrolle an. Augeschreckt wurden die Aufseher durch das Archegos-Debakel.

Das Geschäftsmodell von Postfinance ist in der Negativzins-Ära massiv unter Druck geraten. Nun bringen die Zinsschritte der Nationalbank erste Erleichterung.

Die Schweizer Finanzbranche hat sich die Themen ESG, Nachhaltigkeit und Netto-Null gross auf die Fahne geschrieben. Eine freiwillige Umfrage unter Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern zeigt jedoch, dass es zwar Fortschritte, aber auch noch grosses Potenzial gibt, wenn es um Treibhausgase geht, die zur Erderwärmung beitragen.

Die Ironie der Geschichte sei, dass es bei der aktuellen Krise wiederum die Gier war, die diese Turbulenzen ausgelöst habe, sagt Daniel Blatter, Head Digital Services bei der InCore Bank, im Interview mit finews.ch. Wenn man seine Assets nicht selbstverwahren wolle, dränge sich jetzt die Verwahrung bei Banken richtiggehend auf.

Eine Pandemie hatten wir bereits, die geopolitischen Spannungen liegen mit dem Ukrainekrieg nicht allzu weit weg und mit Hitzesommern und Gletscherschmelze macht sich der Klimawandel in der Schweiz ebenfalls bereits bemerkbar. Das Beratungsunternehmen Deloitte hat anhand von drei Szenarien die Resilienz der Schweizer Wirtschaft bewertet.

Die Analysten der Zürcher Kantonalbank betrachten die in der Schweiz gelisteten Unternehmen neu auch durch die Nachhaltigkeits-Brille. Wie der Finanzsektor dabei abschneidet – und weshalb Banker-Boni zu reden geben.

Der Waadtländer Versicherer Vaudoise ist neu auf dem Schweizer Obligationenmarkt präsent. Das trägt zur Diversifizierung der Finanzierungsquellen bei.

Die Europäische Union will von Derivatehändlern verlangen, dass sie für einen Teil ihrer Transaktionen Konten bei Clearingstellen im Wirtschaftsraum der Allianz nutzen.

Die brasilianisch-schweizerische Privatbank verstärkt sich in Singapur. Dazu hat sie mehrere Privatbankiers von Schweizer Branchennachbarn an Bord geholt.

Über den desolaten Zustand der Credit Suisse zu lamentieren, greift zu kurz. Eher stellt sich die Frage, welche Optionen die Grossbank vom Paradeplatz überhaupt noch hat. Was kann das Duo Axel Lehmann und Ulrich Körner noch tun, um die CS wieder auf Erfolgskurs zu führen?

Per 1. Januar tritt die Teilrevision des Schweizer Bankengesetztes in Kraft. Damit ändern sich die Regeln beim Einlagenschutz – mit Folgen auch für den Sicherungsfonds der Schweizer Geldhäuser.

Erst bescheinigen, dann erst prüfen: so lässt sich der Regelverstoss beschreiben, den Goldman Sachs im Zusammenhang mit ESG-Investments begangen hat. Für die US-Bank ist dies mehr peinlich als teuer geworden.