Der italienische Star-Designer Alessandro Michele hat das Luxus-Modehaus Gucci verlassen. Michele habe "durch seine bahnbrechende Kreativität eine fundamentale Rolle dabei gespielt, die Marke zu dem zu machen, was sie heute ist."
Das Annual Meeting des Europa Forum hat gestartet. Trotz der aktuellen Krisen ist auch Optimismus zu spüren.
Der Bundesrat hat eine lange Liste von Verboten publiziert, sollte der Strom in der Schweiz knapp werden. Einige Beispiele werden zu reden geben.
Der Bundesrat legalisiert eine Möglichkeit, in die Grundversorgung zurückzukehren. Offenbar, weil dieses Schlupfloch bereits stark genutzt wurde.
Bevor die Schweiz ins Turnier eingegriffen hat, dürfen sich einige Nati-Spieler bereits freuen. Ihr Marktwert hat zugelegt.
Schweizer Innenstädte beleben sich nach Covid wieder. In Zürich und Genf werden aktuell höhere Frequenzen gemessen als 2021.
Wenn im Winter der Strom knapp wird, kommt es zur Rationierung. Die Pläne für den Notfall gehen in die Vernehmlassung.
Der umstrittene Mehrheitseigner kappt die Verbindungen zum Berliner Fussballclub. Der unbekannte Käufer ist wohl bereit, viel Geld zu zahlen.
Von wegen teuer! Manufakturmechanik gibt es von bekannten Schweizer Marken bereits in der Preisregion um 3000 Franken. Oder sogar darunter.
Weitere Sanktionen gegen Russland: Unter anderem übernimmt die Schweiz die von der EU eingeführte Preisobergrenze für russisches Öl.
Der Bundesrat lässt die Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittländern unverändert – damit die Wirtschaft genügend Arbeitskräfte hat.
Der Alien-Schöpfer HR Giger wollte sein Werk in eine Stiftung überführen. Das ist nun geschehen, aber ein Wunsch bleibt offen.
Trotz Klimawandel und Energiekrise dürfen die Schweizer Tourismusanbieter mit einer guten Wintersaison 2022/23 rechnen. Entscheidend dafür sind die wieder zahlreich anreisenden Gäste aus dem Ausland.
Die Credit Suisse-Aktionäre haben am Mittwoch der Beschaffung von neuem Kapital über rund 4 Milliarden Franken zugestimmt. An einer ausserordentlichen Generalversammlung genehmigten sie auch den Einstieg der Saudi National Bank als neue Grossaktionärin.
Eine Strommangellage in diesem Winter in der Schweiz mit möglichen Stromabschaltungen, wie noch im Sommer befürchtet, ist unwahrscheinlicher geworden. Entwarnung gibt Elcom-Präsident Werner Luginbühl aber nicht.
Ab 2024 müssen grosse Unternehmen in der Schweiz eine verbindliche Klimaberichterstattung abliefern.
Die Credit Suisse drückt die Kapitalspritze gegen grossen Widerstand durch. Der Einstieg der Saudi National Bank ist im Fokus.
Airlines und Behörden drängen auf weniger Personal im Cockpit. Ein gefährlicher Plan für Reisende und Piloten.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Was sich «Sex and the City»-Star Sarah Jessica Parker dringend wünscht. Und wie ihr Instagram-Post am Lindt-Hauptsitz zum Thema wurde.
Per 1. Januar tritt die Teilrevision des Schweizer Bankengesetztes in Kraft. Damit ändern sich die Regeln beim Einlagenschutz â mit Folgen auch für den Sicherungsfonds der Schweizer Geldhäuser.
Erst bescheinigen, dann erst prüfen: so lässt sich der Regelverstoss beschreiben, den Goldman Sachs im Zusammenhang mit ESG-Investments begangen hat. Für die US-Bank ist dies mehr peinlich als teuer geworden.
Das Zürcher Investmenthaus Vontobel hat die Fusion des eigenen Offshore-Geschäfts mit reichen Amerikanern mit jenem der UBS abgeschlossen. Nun kommt es zu einer überraschenden Neubesetzung an der Spitze.
Die Genfer Bankengruppe Syz lässt sich erstmals direkt in Lateinamerika nieder. Künftig will da Unternehmen in der Region auch Konkurrenten übernehmen.
Mit der neuen Strategie will das Management Klarheit schaffen, wie es mit der krisengeschüttelte Grossbank in den nächsten drei Jahren weitergeht. Nun ist nicht einmal mehr ersichtlich, wie genau die Credit Suisse das Jahr 2022 hinter sich bringt.
Die Gewinnwarnung der Credit Suisse am Vormittag war ein klares Signal an die Aktionäre, die nun über den Einstieg der Saudi National Bank und die Kapitalerhöhung abstimmten. Sie haben verstanden: Die Bank braucht Geld â viel Geld.
Die Schweizer Krypto-Bank Sygnum hat grünes Licht erhalten, um nach Abu Dhabi zu expandieren.
Ein Schweizer Immobilienfonds verschiebt die geplante Kapitalerhöhung. Die Investoren sehen offenbar anderswo bessere Renditechancen.
Der St. Galler Allversicherer Helvetia begleicht auf den erstmöglichen Termin hin eine ausstehende Millionenschuld.
Es ist allerhöchste Zeit für die Kapitalspritze für die Credit Suisse, die an der heutigen ausserordentlichen Generalversammlung beschlossen werden soll. Die Grossbank hat mit Geldabflüssen zu kämpfen und gewisse Liquiditätsvorgaben geritzt.
Automatisierung und intelligente Lösungen helfen, dass Ãbermut entlarvt und oszillierende Risiken rasch entdeckt werden. Vielen Banken fehlt dafür aber noch der Wille oder die Maschine.
Der Zusammenbruch von FTX hat den Druck auf digitale Anlagen verstärkt. Führende Banken sehen die Aussichten für Token und Coins aber nicht nur negativ â im Gegenteil.
Société Générale wagt den Schulterschluss mit einem US-Fondshaus. Zuvor hatte die Lokalkonkurrentin BNP Paribas einen ähnlichen Deal abgeschlossen. Das zeigt: unter französischen Grossbanken herrscht Aufbruchstimmung.