Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die frühere US-Bluttest-Unternehmerin Elizabeth Holmes ist wegen Betrugs zu rund elf Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Auch hierzulande reichen Kunden der Kryptobörse FTX jetzt Beweise ein, die ihre Forderungen gegenüber der Firma belegen sollen. Sammelklagen dürften folgen.

Das Sackmesser wird zum Designobjekt: Off-White-Modestar Virgil Abloh entwirft mit südkoreanischen Kreativen einen «Sackhegel» für den Laufsteg.

Die SP-Fraktion hat entschieden: Auf Bundesrätin Simonette Sommaruga wird eine Frau folgen. Daniel Jositsch darf also nicht kandidieren.

Der Präsident der Ukraine tauscht seinen Vertreter in Bern aus. Die Nachfolgerin von Botschafter Artem Rybchenko hat zwei grosse Aufgaben.

Auf welches Team man in Katar tippen sollte. Und was Sportwetten mit der Börse gemeinsam haben.

Die Schweizer Uhrenindustrie navigiert erfolgreich durch unsichere Zeiten – das untermauert eine ­Studie von Deloitte.

Die Uhr von Papst Franziskus wird vom Auktionshaus Wright versteigert. Der Erlös aus der Versteigerung geht an eine wohltätige Organisation.

UBS und Nestlé wollen keine Werbung mehr auf Twitter schalten. Auch andere Schweizer Firmen prüfen und erwägen solche Schritte.

Uber darf weiterhin in Genf tätig sein. Denn das Unternehmen hat sich verpflichtet 35,4 Millionen Franken an Fahrerinnen und Fahrer zu bezahlen.

Die Wartung etlicher Atomkraftwerke dürfte in Frankreich die Stromversorgung gefährden, befürchtet der Stromnetzbetreiber RTE.

Für eine mögliche Gasmangellage wollte Berlin ein Solidarabkommen mit der Schweiz. Doch Brüssel verlangt dafür ein europäisches Schiedsgericht.

Der FTX-Konkurs ist schlimmer als der von Enron: Die Firma kaufte mit Geldern der User sogar Immobilien auf den Bahamas.

Die Kernteuerungsrate ist im Oktober auf 3,6 Prozent gestiegen in Japan. Das ist der höchste Stand seit 40 Jahren.

Nun ist es offiziell: Die Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind durch Sabotage leck geworden, wie eine schwedische Ermittlung zeigt.

Auch ein Notstromaggregat ­ermöglicht den meisten KMU keine Weiterarbeit. Denn die Daten sind in der Cloud.

Viel Ware auf Lager, aber ungewisse Konsumentenstimmung: Der Black Friday 2022 fällt mitten ins konjunkturelle Sondersetting.

Neue Regulierungen zwingen KMU, Compliance-Strukturen kritisch zu prüfen. Dabei helfen digitale Managementsysteme.

Hausrat, mal ganz anders? Auf Plakaten vergleicht sich die Helvetia-Tochter Smile mit der Erotikplattform OnlyFans.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen zeichnet sich beim Cloud-Computing ein verstärktes Bewusstsein für Geschäftskontinuität ab.

Nach seiner Rückkehr aus Scharm El-Scheich sprach der Leiter Nachhaltige Finanzen im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen, Christoph Baumann, mit finews.ch darüber, wie die Initiativen des Privatsektors während des zweiwöchigen Treffens vorankamen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat an einer Konferenz in Frankfurt weitere Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Zwar seien die Leitzinsen das wirksamste Werkzeug bei der Bekämpfung der Inflation, es müssten aber auch die anderen zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt werden.

Vor einem Jahr noch gab es zahreiche Börsengänge. Das IPO-Fenster ist derzeit aber weitgehend geschlossen. Jetzt rücken Spinoffs zunehmend ins Rampenlicht.

Privatmarkt-Anlagen sind der letzte Schrei in der Investorenwelt, besonders seit die Börsenbewertungen im laufenden Jahr regelrecht eingebrochen sind. Allerdings findet nun auch da eine Verlangsamung des Geschäft statt, wie Pierre Stadler im Gespräch mit finews.ch feststellt. Die Anleger richten sich neu aus. «Wir sind in eine Phase der Bereinigung eingetreten», erklärt der Fachmann von der Genfer Privatbank Pictet.  

Der Libor-Skandal hatte die in ihn verwickelten Banken Milliarden gekostet. Ein früherer Händler der Deutschen Bank fordert nun hohen Schadensersatz. Man habe ihn zum Sündenbock gemacht.

Trotz deutlicher Verkleinerung des Investmentbanking bei der Credit Suisse kommt das Schweizer Geschäft ungeschoren davon. Der hiesige Marktführer kann sich behaupten, wie ihr Chef in einem Zeitungsinterview unterstreicht.

Der Genfer Vermögensverwalter Quaero Capital hat über einen seiner Private Equity Funds in ein weiteres spanisches Infrastrukturunternehmen investiert.

Zurich macht mit seinem angekündigten Aktienrückkaufprogramm vorwärts. Das soll für die Aktionäre zu einer Gewinnverdichtung führen.

Das Schweizer Kryptounternehmen wird die Enterprise Software des US-Krypto-Datenspezialisten für das Management von Krypto-Transaktionsdaten nutzen.

Die Wealth-Management-Einheit der Credit Suisse will sich auf einige wenige Märkte konzentrieren, insbesondere auf das High-Net-Worth-Segment, wo sie das Geschäft «auf Touren bringen» will. 

Mit dem geplanten Spinoff CS First Boston orientiert sich die Credit Suisse nach den Investmentbank-Boutiquen der Wallstreet. Tatsächlich wird das ausgelagerte Geschäft noch amerikanischer.

Obwohl Temenos laufend neue Kunden für Ihre Produkte gewinnt, bleibt das Vertrauen in die Genfer Softwareschmiede angeknackst. Eine Gruppe von Minderheitsaktionären fordert weiterhin eine Radikalkur.

Die Grossbank UBS hat ein neues Tool eingeführt, das sehr vermögenden Kunden in den USA einen konsolidierten Überblick über ihr gesamtes Portfolio in Echtzeit bietet.