Der auf Augenbehandlungen spezialisierte Alcon-Konzern hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres erneut mehr Umsatz erzielt. Der Reingewinn lag ebenfalls deutlich höher. Beim Ausblick buchstabiert das Genfer Unternehmen hingegen erneut leicht zurück.
Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im dritten Quartal den Umsatz gesteigert. So waren von Juli bis Ende September die Hotels besser gefüllt als im Vorjahr. Unter dem Strich schrieb die Gesellschaft der Familie Sawiris erneut schwarze Zahlen.
Der von US-Sanktionen betroffene Alexander Studhalter legt seine Ämter bei der Mediengruppe Highlight zumindest vorübergehend nieder. Ihm werfen die USA vor, mit dem sanktionierten russischen Oligarchen Suleiman Kerimov geschäftliche Beziehungen zu unterhalten.
Amazon, Twitter und Meta feuern scharenweise Leute. So dreht der Schweizer IT-Gründer Till Bay den Spiess um und profitiert von der Situation.
Der Bundesrat soll prüfen, ob es Gesetzesänderungen braucht, um die Medienfreiheit in Finanzfragen zu garantieren. Die Mehrheit der Wirtschaftskommission des Nationalrates hat dazu eine Kommissionsmotion verabschiedet.
Bisher sind an der Konferenz COP27 noch keine Ergebnisse greifbar – und es gibt Kritik. Darum ist unklar, ob am Freitag wirklich Schluss ist.
Die Grünen-Nationalrätin Natalie Imboden reagiert mit diesem Beitrag auf die «Handelszeitung»-Kolumne des Ökonomen Reiner Eichenberger.
Der US-Shopping-Riese Walmart hat im Sommer trotz hoher Inflation starke Nachfrage verbucht. Trotzdem resultiert ein Verlust.
Der Konzern sucht ein neues Gleichgewicht: Zwischen Präsidentin und CEO Suzanne Thoma, dem Verwaltungsrat – und dem Aktionär Viktor Vekselberg.
Ein Walliser Unternehmen geht ein europäisches Pionierprojekt an: Strom gewinnen mit alten Satellitenschüsseln.
In vielen Jobs dominieren Männer. Warum Vielfalt die besseren Ergebnisse liefert. Antworten im Podcast.
In den USA mehren sich die Hinweise auf ein Abflauen der Inflation. Die Märkte reagieren positiv auf die jüngsten Daten zu den Erzeugerpreisen.
Sinkende Einzelhandelsumsätze werden für kleinere Betriebe zur existenziellen Bedrohung. Doch das gilt nicht für den gesamten Konsumsektor.
Der Endspurt an den Aktienmärkten droht in diesem Jahr zu verpuffen. Zeit, sich defensiven Titeln zuzuwenden.
Uber besitzt keine Autos, Airbnb keine Zimmer, und eine der grössten Kryptobörsen hat keine Kryptos. Willkommen in der neuen Geschäftswelt.
Anlegende sollten genau prüfen, wenn soziale Medien vermeintlich börsenrelevante Informationen weitergeben. Sonst drohen happige Verluste.
Die Appelle zum Stromsparen wirken: Der Verbrauch lag im letzten Monat deutlich unter den sonstigen Oktober-Werten.
Die Einheit von Thomas von Hohenhau wird aufgelöst, die Liechtensteiner Bank richtet sich stärker regional aus. Mara Harvey wird Schweiz-Chefin.
Sie hat das Thema Finanzbildung für Kinder in der Schweiz populär gemacht. Damit könnte Mara Harvey jetzt bei der VP Bank neue Akzente setzen.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Die Zuger KB modernisiert etappenweise ihre elf Geschäftsstellen. Jetzt konnte der Umbau in Hünenberg abgeschlossen werden.
Eine langjährige Mitarbeiterin von Citywire wird Leiterin des ESG-Research bei Credit Suisse Asset Management. Die Neue ist Trägerin des Rising Star Awards.
Bei der Finanzierung der Infrastruktur für die Fussball-WM in Katar haben nach Ansicht von Fair Finance International namhafte europäische Banken und Pensionsfonds die Menschenrechte zu wenig beachtet.
Am Anfang war das Zahlen. Doch Twint wird selbst immer mehr zum Marktplatz und will seine Kunden auch in seiner Konsumentscheidung an sich binden. In diese Richtung geht die neuste Funktionserweiterung der Smartphone-App.
Das GFG-Imperium des Stahlbarons Sanjeev Gupta schuldet den Greensill-Fonds der Credit Suisse noch Hunderte Millionen Dollar. Nun rückt ein neues Abkommen in Griffweite.
Das Beratungsunternehmen Capco hat einen hochrangigen Versicherungsmanager ins Team geholt. Er soll den Geschäftsbereich Insurance ankurbeln.
Der Immobilienmarkt in der Schweiz zeigt sich bisher von den steigenden Hypothekarzinsen unbeeindruckt. Sowohl die Preise für Eigenheime als auch für Stockwerkeigentum haben im dritten Quartal weiter zugelegt.
Bis vor Kurzem war er eine wichtige Figur in der Vermögensverwaltung der UBS. Jetzt konnte ihn die Tessiner PKB Privatbank für ihren Verwaltungsrat gewinnen.
Nachdem die EU-Wirtschaftsminister die Niederlassungspflicht für im EU-Raum tätige Banken gestrichen haben, können Schweizer Banken aufatmen. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.
Die Credit Suisse hat mit dem geplanten Stellenabbau nun auch in Asien begonnen. Unter den Entlassenen sollen sich auch drei Managing Director befinden.
Mit dem Lugano Finance Forum findet nächste Woche die wichtigste Veranstaltung auf dem Tessiner Finanzplatz statt. Gründer Riccardo Esposito will mit dem Anlass ein Schaufenster für die Vermögenverwalter schaffen und stellt fest, dass die Anzahl der Besucherinnen und Besucher aus der Deutschschweiz markant zunimmt, wie er im Interview mit finews.ch erklärt.
Bei der Liechtensteiner VP Gruppe kommte es zu einer neuerlichen Reorganisation. Eine bekannte ehemalige UBS-Bankerin wird dabei das Schweiz-Geschäft leiten.
Die Credit Suisse ist mit dem Verkauf ihrer Verbriefungs-Einheit auf der Zielgeraden. Damit kann die Grossbank Risiken abbauen und die Kapitalbasis entlasten.