SNB-Präsident Thomas Jordan sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Zinsschritte am nächsten SNB-Treffen im Dezember. Hauptgrund sei die weiterhin hohe Inflation.
Nach Meta und Twitter sollen nun auch beim Onlinehändler Amazon Tausende Jobs wegfallen. Das berichten US-Medien.
Sam Bankman-Fried beeindruckte die grossen Stars. Mit dem Konkurs von FTX verlor er sein ganzes Vermögen, das er eigentlich spenden wollte.
Die US-Halbzeitwahlen sind grösstenteils ausgezählt. Was bedeuten die bisherigen Ergebnisse? Nachgefragt bei Finanzprofessor Alfred Mettler.
Der Amazon-Gründer hat die Philanthropie für sich entdeckt. Mit seinem Geld will er den Klimawandel bekämpfen.
Die frühere Gazprom Germania ist so wichtig für die deutsche Gasversorgung, das sie nicht pleitegehen darf. Nun übernimmt der Bund vollständig.
Die Wirtschaftsrezession und Chinas Corona-Politik wirkt sich laut dem Ölkartell negativ auf die Nachfrage nach seinem Fördergut aus. Das soll sich 2023 fortsetzen.
Der jahrzehntelange Immobilienboom schwächelt, wie eine Umfrage zeigt: Sogar bei den Einfamilienhäusern steigen die Preise nicht mehr weiter an.
Immobilienexperten rechnen damit, dass sich die Preise für Wohneigentum stabilisieren. Dafür werden wohl die Mieten steigen.
Gantenerumab, der Wirkstoff von Roche, hat nicht die erhofften Resultate gebracht. Er ist längst nicht der erste.
Konzerne wie McDonald’s und Coca-Cola sponsern die Fussball-WM in Katar. Und handeln sich für zig Millionen an Werbedollars viele Probleme ein.
Die mächtigsten Staatschefs sind aufeinander getroffen. Der US-Präsident von einem offenen und ehrlichen Dialog.
Alzheimer bleibt eine Achterbahn. Wer hier auf schnelle Resultate hofft, der riskiert eine harte Landung.
Sam Bankman-Fried war Krypto-Guru – und hat sein Unternehmen FTX an die Wand gefahren. Die Krypto-Welt wankt. Die wichtigsten Antworten.
Die grösste Kiwi-Produktion der Schweiz befindet sich in Allaman VD an der Waadtländer Küste. 20 Hektar biologischer Kiwi-Anbau sind zwischen den Ufern des Genfersees und einem Wald versteckt. Vor dem Frost werden die Kiwis geerntet.
Die Kundinnen und Kunden der Kryptobörse FTX dürfen sich wenig Hoffnung machen, ihr Geld zurückzuerhalten – viel des Bilanzvermögens ist weg.
Knapp ein Drittel der Fruchtfolgeflächen der Schweiz sind trockengelegte Gebiete. Die Drainagen sind in die Jahre gekommen und erneuerungsbedürftig. Das ist teuer und nicht überall sinnvoll. Der Reisanbau wird im Mittelland zu einer möglichen Alternative.
Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Oktober auf Jahressicht weiter abgeschwächt. Der Auftrieb für die Produzenten- und Importpreise lag noch bei 4,9 Prozent.
Coop-Angestellte erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Insgesamt hebt der Detailhandelsriese 2023 die Lohnsumme um 3 Prozent an.
Die Schweizer Grossbank zieht mehrere Ex-Mitarbeitenden im amerikanischen Indianapolis vor Gericht. Damit zeigt die UBS allerdings, dass sie sich den Mechanismen jenes Marktes nicht entziehen kann.
Tourbillon soll zeigen, wie die Widerstandsfähigkeit, die Skalierbarkeit und der Datenschutz digitalen Zentralbankengelds verbessert werden können. Das Projekt wurde vom Schweizer Zentrum des BIZ Innovation Hub lanciert.
Vom FTX-Debakel geht ein beträchtliches Risiko für die Krypto-Industrie aus. Prominente Branchenvertreter schnüren nun einen Rettungsfonds, um die Ansteckungsgefahr einzudämmen.
Bei der UBS bereitete er eine prominente Ãbernahme in Frankreich vor. Nun hat die Konkurrentin Oddo BHF den Strategen von der Schweizer Grossbank zu sich geholt.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist in der Schweiz die Anzahl der Bancomaten rückläufig. Doch es gibt gute Gründe, warum Banken noch lange an den Geräten festhalten.
Der Teufel steckt oft im Detail. Das erfährt nun auch EY bei dem Vorhaben, das Unternehmen in einen Prüf- und einen Beratungsarm aufzuspalten.
Fondsmanager durchleben derzeit keine einfachen Zeiten. Die Verunsicherung der Anleger war noch nie so gross wie heute. Was also macht ein Portfoliomanager, dessen Finanzprodukte in diesem Jahr rund ein Drittel ihres Wertes eingebüsst haben?
Der Einstieg bei der Credit Suisse ist gemäss den neuen saudischen Grossaktionären eine blosse Finanzinvestition. Die Zweifel an dieser Aussage werden jetzt auch in der Schweiz lauter.
Der Markt für Ãbernahmen, Fusionen und Börsengänge ist ausgetrocknet. Das werden die Investmentbanker bald auch beim Lohn spüren â ersten Zahlen vom Branchenprimus Goldman Sachs geben den Takt vor.
Das Private Banking der Zürcher Kantonalbank in der Seeregion kommt unter neue Leitung. Spartenchefin Florence Schnydrig Moser hat eine Kaderfrau berufen, die das Institut bereits bestens kennt.
Die Schweizer Geldpolitik befindet sich wegen sich abschwächender Wirtschaftstätigkeit in einer schwierigen Phase. SNB-Präsident Jordan deutete an einem Anlass vor Ãkonomen in Bern an, die Zinsen weiter anzuheben.
Sie dachte, im «Maschinenraum» der Credit Suisse würde sie niemand bemerken. Doch dann sagten ihr die Leute, Du trägst eine sehr grosse Verantwortung. Da wurde Joanne Hannaford klar, dass sie die erste Technologiechefin seit Jahren ist, die auch in der Konzernleitung sitzt, wie sie im Interview mit finews.ch erklärt.
Die Gelder und Vermögen der Bankkundinnen und -kunden gehören nicht den Banken. Werden deswegen Klimaziele verfehlt, weil die Banken die Anlageentscheide nicht selbst fällen? Keineswegs, erklärt der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung in seinem Beitrag für finews.ch.