Schlagzeilen |
Sonntag, 13. November 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Volvo hat das neue Flaggschiff präsentiert. Es ist schwer, aber bietet Reichweite und Kraft. Vor allem aber ist es ein Symbol.

Kanye West hat sich mit diversen Aussagen ins totale Abseits manövriert. Aber gilt das auch für die Produkte des vom Erfolg verwöhnten Künstlers?

Elon Musk führte im Schnellverfahren ein Bezahlmodell für den blauen Verifizierungshaken ein. Jetzt stoppt er das Programm für den Moment.

Die Demokraten jubeln: Dank Nevada erhalten sie eine Stimme mehr in der Kongresskammer. Die Situation im Repräsentantenhaus ist noch offen.

Die Kryptobörse FTX ist pleite. Insider berichten von unautorisierten Transaktionen und verschwundenen Kundengeldern.

Mark Zuckerberg, Elon Musk & Co streichen Tausende Stellen. Die Dominanz der Techgiganten bröckelt, ihre Macht sinkt. Gründe eines Niedergangs.

In der Gesamtrechnung können ÖV und Velo klimaschädlicher sein als das Auto.

Die Schweiz ist für die Fluggesellschaft Emirates aus Vereinigten Arabischen Emiraten ein potenter Markt. "In Europa gehört die Schweiz zu unseren Top 5, ist also einer der wichtigsten Märkte, wenn man alleine die Verkaufsleistung betrachtet", sagte Jürg Müller.

Der Leiter der Schweizer Delegation an der COP27 in Sharm el-Sheikh, Franz Perrez, fordert auch Schwellenländer zum Handeln auf: "China hat heute den weltgrössten CO2-Ausstoss. Saudi-Arabien, Katar oder Korea gehören zu den reichsten Ländern."

Das Interrail-Ticket erfreut sich so grosser Beliebtheit wie noch nie: In diesem Jahr sind europaweit bereits 600'000 Interrail-Tickets verkauft worden, wie die "Bild am Sonntag" berichtet.

Eine Raumfahrtdrohne der US-Armee ist nach fast zweieinhalb Jahren im All wieder zur Erde zurückgekehrt. Das unbemannte Raumfahrzeug X-37B sei am Samstag am US-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center gelandet, teilte das US-Unternehmen Boeing mit.

Sieben Wochen nach dem Brand in der Bergstation hat das Glacier-3000-Skigebiet bei Les Diablerets VD am Samstag den Betrieb wieder aufgenommen. In die Wintersaison starten die Betreiber mit einem eingeschränkten gastronomischen Angebot.

Die chinesische Marke Maxus bietet im Schweizer Markt zahlreiche vollelektrische Lieferwagen an.

Den Zinsanstieg merken die Makler beim Verkauf: Der Kaufprozess ist länger geworden. Aber die Preise bleiben hoch.

Simona Scarpaleggia, ehemalige CEO von IKEA Schweiz und Boardmitglied von Edge, zeigt die Wichtigkeit inklusiver Sprache auf und warum sie Talente anzieht.

Ein neuer Freundeskreis will die angeschlagenen Christdemokraten von hier aus unterstützen. Und die Beziehungen zu Deutschland stärken.

Der Ex-Astronaut Mark Kelly setzt sich gegen den Republikaner Masters durch. Jetzt fehlt den Demokraten nur noch ein Sitz zur Senatsmehrheit.

Die Finanzmärkte erleben ein Auf und Ab: Milliardenschwere Crashs gehen Hand in Hand mit riesigen Gewinnen. Wie es jetzt weitergeht.

China hat ein Frachtraumschiff zur neuen Raumstation gestartet. "Tianzhou 5" (Himmlisches Schiff) hob am Samstag mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch 7-Y6" vom Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan ab.

Baumeisterpräsident Gian-Luca Lardi wirft den Gewerkschaften Unredlichkeit vor in Bezug auf die angeblich geforderte Arbeitszeit im Streit um den neuen Landesmantelvertrag (LMV): "Die Zahl von 58 Stunden in der Woche ist ein Konstrukt der Gewerkschaften."

In einer gesunden Beziehung sei Geld nebensächlich, glauben immer noch viele Paare. Wissenschafter und Paartherapeuten liefern Antworten, wie man diesen und andere Irrtümer vermeiden kann.

Die niedriger als befürchtet ausgefallenen US-Inflationsdaten sorgen für gute Stimmung an den Börsen. Investoren hoffen für 2023 auf eine deutlich niedrigere Teuerung. Doch das Inflationsproblem ist noch lange nicht gelöst.

Der S&P 500 und der Nasdaq Composite sind am Donnerstag nach einer euphorisch aufgenommenen Inflationszahl stark gestiegen. Die einen rufen nun das Jahresendrally aus, die anderen warnen vor völlig überzogenen Erwartungen.

Sam Bankman-Fried wollte sein Vermögen spenden – nun ist nicht mehr viel übrig.

Der CEO der in Schieflage geratenen Krypto-Börse FTX sucht nach dem Rückzug von Binance nach einem neuen «weissen Ritter».  Marktbeobachter fordern nun, dass die Behörden Handelsplattformen von Kryptowährungen stärker beaufsichtigen.

Auch bei den Konten für die Säule 3a zeigt sich die Zinswende – wenn auch erst in Ansätzen. Wer Vorsorgegelder auf Zinskonten einzahlen sollte – und wer besser auf Wertschriften setzt.

Die Notierungen von Krypto-Werten wie Bitcoin und Co. stehen unter Druck, nachdem mit FTX eines der grössten Handelsunternehmen der Branche ins Wanken geraten und nun ein erster Rettungsversuch gescheitert ist.

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als unbeständig und als Energiefresser. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Die steigenden Zinsen machen sich am Markt für Schweizer Mehrfamilienhäuser bemerkbar. Das Verhalten von institutionellen Investoren spielt für die weitere Entwicklung eine wichtige Rolle.

Der Krypto-Börse FTX sind plötzlich die Kunden davongelaufen, das Geld drohte auszugehen. Nun will ausgerechnet der Chef des umstrittenen Erzrivalen Binance zur Rettung eilen.

Ist das Schweizer Zahlungssystem stark genug, um Stromunterbrüche wegstecken zu können? Die NZZ hat bei den wichtigsten Akteuren nachgefragt. Es zeigt sich: Das System hat längst eine solche Komplexität erreicht, dass auch Insider rasch den Überblick verlieren.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

In der Vergangenheit ist der Kurs des S&P 500 in den zwölf Monaten nach den Zwischenwahlen deutlich gestiegen. Das Phänomen fasziniert, sollte Anleger aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten.

Die US-Technologieriesen haben in vielen Börsenindizes, in die auch Privatanleger investieren, ein sehr starkes Gewicht. Am Markt wachsen die Zweifel, ob sich die enorm hohen Bewertungen der Big-Tech-Konzerne weiter rechtfertigen lassen.

Europa muss überraschend schnell auf russisches Gas verzichten. Das hat «braune» Energieunternehmen mehr beflügelt als «grüne».

Die Tesla-Aktien stehen unter Druck. Elon Musk versucht, die Nachfragesorgen zu zerstreuen, und propagiert trotz massiven Zweifeln weiter das autonome Fahren.

Privatanleger und Pensionskassen haben mit ihren Geldanlagen in diesem Jahr deutliche Verluste verbucht. Die Kaufkraft zu erhalten, war extrem schwierig. Die meisten Finanzexperten schauen skeptisch auf die weitere Entwicklung, doch es gibt auch Optimisten.

Die hohe Kaufkraft der Schweizer Währung macht es finanziell attraktiv, nach der Pensionierung in ein anderes Land auszuwandern. Ein solcher Schritt hat aber auch Nachteile.

Beim Sparen in der dritten Säule ist es wichtig, auf die Kosten zu achten. Sonst fressen die Produkte über die Jahre hinweg einen erheblichen Teil der Rendite auf. Ein Überblick über die günstigsten Angebote.

Während der Wohlstand im vergangenen Jahr weltweit noch zugenommen hat, sieht die Prognose für 2022 düster aus.

Wenige Versicherungen sind ein Muss und viele optional. Ein Überblick darüber, welche Versicherungen in der Regel unabdingbar sind und wie hoch die Prämienunterschiede bei wichtigen Deckungen ausfallen.

Auch dieses Jahr werben Krankenkassen wieder mit neuen Grundversicherungsmodellen und beachtlichen Rabatten. Nicht alle sind innovativ.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Kehrt die Preisstabilität bald zurück? Nein, Produkte und vor allem auch Dienstleistungen werden im Jahresvergleich immer noch deutlich teurer. Das Problem des Fed: Firmen drehen kräftig an der Preisschraube.

Vor 15 Jahren die Banken, und nun müssen plötzlich Pensionsfonds und Energiefirmen gerettet werden. Sie sind wohl nicht die Einzigen, die mit Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Der IMF warnt vor offenen Fonds.

An den Anleihemärkten gewinnen die Marktkräfte langsam die Oberhand, steigende Zinsen entschädigen Investoren wieder für ihre Risiken. Gleichzeitig steigt mit der sich ändernden Geldpolitik auch die Gefahr, dass es in bestimmten Obligationensegmenten zu bösen Überraschungen kommt.

Die Not-Intervention der Bank of England und die Schieflage bei britischen Vorsorgewerken hinterlassen ein ungutes Gefühl. Sind auch Schweizer Pensionskassen betroffen? Welche Folgen haben die Marktturbulenzen für Sparer und Anleger? Ökonomen, Bankanalytiker und Vorsorgespezialisten geben Auskunft.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Der amerikanische Greenback legt zu, unter anderem, weil der Leitzins deutlich steigt. Derweil nehmen andere Staaten und Notenbanken die Inflationsbekämpfung nicht ernst genug, und «Schwellenländer» wie Grossbritannien stellen unverantwortliche Staatsbudgets auf.

Niedrige Zinsen, niedrige Nachfrage und niedrige Inflation: Japan denkt nicht an eine Erhöhung der Zinsen und bleibt geldpolitisch auf seinem Sonderweg.

Weniger als 0,95 Franken für 1 Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung hangelt sich von einem Rekordtief zum nächsten. Gegenüber dem Dollar erreicht der Euro ein 20-Jahre-Tief.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Corona-Krise hat viele Bemühungen zurückgeworfen, bedürftigen Menschen in armen Ländern zu einem nachhaltig besseren Leben zu verhelfen. Es gibt aber auch etliche Erfolgsgeschichten, an denen Schweizer Akteure einen wichtigen Anteil haben.

Die Wirkung von Investments ist oft umstritten. Licht ins Dunkel könnte eine Kategorisierung bringen, an deren Entstehen eine Schweizer Grossbank mitgewirkt hat.

Viele Zweitwohnungen in der Schweiz sind schlecht isoliert und verbrennen viel Heizenergie, Strom und Geld. Mithilfe von Ferienwohnungs-Vermittlungsplattformen lässt sich in gefragten Orten zumindest ein Teil der Fixkosten kompensieren. Ein Ratgeber für mehr warme Betten.

Die Wohnungssuche in der Schweiz wird vielerorts noch schwieriger. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen ist in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Besonders wenige freie Wohnungen gibt es in Zug.

Inflation hilft dem Schuldner. Eine Hypothek kann folglich Schutz vor der Teuerung bieten. Solche Strategien sind aber mit Vorsicht zu verfolgen, der Blick auf das Gesamtvermögen ist dabei wichtig.

Die US-Notenbank steht vor weiteren Leitzinserhöhungen, und steigende Zinsen gelten als Gift für die Immobilienpreise. Kathleen McCarthy, Immobilienchefin der US-Investmentgesellschaft Blackstone, ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren.

Wo gab es während der Corona-Pandemie und der letzten zehn Jahre die grössten Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen? Und wo verloren Wohnungen am meisten an Wert? Die NZZ nennt die Top- und Flop-Gemeinden der Schweiz.