Mit der Insolvenz der Kryptobörse FTX wird das Vermögen des Gründers Sam Bankman-Fried vernichtet. Damit verschwinden 16 Milliarden Dollar.
Die ukrainischen Stadt Cherson feiert am Freitag das Ende der russischen Besatzung. Russland und die Ukraine tauschen zudem erneut Gefangene aus.
Die Grossbank will Teile ihrer Investmentbank abspalten. Doch der Umbau weckt Bedenken wegen möglicher Interessenkonflikten.
Schweizer Getreideproduzenten freuen sich über gute Ernte. Grund dafür: Es gab nur wenig Starkniederschläge und Hagelzüge.
Die Kryptobörse FTX ist in finanzielle Schieflage geraten. Jetzt beantragt die Firma Gläubigerschutz.
Die Frau und die vier Männer, die die Nachfolge von Ueli Maurer antreten wollen, verfügten alle über die notwendigen Voraussetzungen.
Immobilienexpertin Béatrice Schaeppi sagt, was es bei der Bewirtschaftung von Kirchen zu beachten gilt. Auch Thema: Der Boom bei Solaranlagen.
Den Zinsanstieg merken die Makler beim Verkauf: Der Kaufprozess ist länger geworden. Aber die Preise bleiben hoch.
Einst Aussenseiterin, jetzt Favoritin für den Bundesrat. Das müssen Sie über die Basler Ständerätin Eva Herzog wissen.
«20 Minuten» bekommt eine Chefredaktorin – eine der wenigen der Newsbranche. Im Gespräch erzählt Désirée Pomper von ihrer neuen Aufgabe.
Bei den Zwischenwahlen blieb eine Erfolgswelle der Republikaner aus. Die Partei stellt sich zusehends gegen Trump, doch der wehrt sich.
Aufwärtspanik an den US-Börsen: Tiefere Inflationsdaten in den USA beflügeln US-Technologieaktien.
Coop hat eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung für Eigenmarkenprodukte eingeführt. Diese gibt laut Mitteilung vom Freitag Auskunft über die Umweltauswirkung eines Produkts.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat nach Indiskretionen in den Medien zur kürzlichen Reise von Bundespräsident Ignazio Cassis nach Kiew bei der Bundesanwaltschaft eine Strafanzeige eingereicht
Gas, Heizöl und Pasta sind die grössten Inflationstreiber. Dafür sinken die Preise für Elektronik, Laboranalysen und Mietautos.
Die Inflation in Deutschland hat im Oktober die Marke von 10 Prozent überschritten. Die Verbraucherpreise legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent zu.
Er feuert Leute über Nacht und fordert Überstunden im Exzess: Elon Musk. Sein Führungsstil ist Gift und funktioniert trotzdem – dank den anderen.
Wer in China ankommt, muss künftig weniger lang in Hotelquarantäne als bisher. Doch die Regeln bleiben insgesamt streng.
Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat im ersten Halbjahr 2022/23 ein milliardenschwerer Goodwill-Abschreiber wie erwartet zu einem hohen Verlust geführt. Die Umsätze von Schmuck und Uhren legten dagegen kräftig zu.
Die Kryptobörse FTX steht vor dem Zusammenbruch. Nun haben die Behörden der Bahamas Vermögenswerte der Firma eingefroren.
Die Gelder und Vermögen der Bankkundinnen und -kunden gehören nicht den Banken. Werden deswegen Klimaziele verfehlt, weil die Banken die Anlageentscheide nicht selbst fällen? Keineswegs, erklärt der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung in seinem Beitrag für finews.ch.
Alle Rettungsbemühungen waren vergebens. Jetzt zieht die Kryptobörse FTX von Gründer Sam Bankman-Fried die Notbremse.
Die Transformation der Credit Suisse dürfte laut der Ratingagentur Moodyâs beim Gewinn erst 2025 Früchte tragen. Während dieser langen Zeitspanne würden sich zudem mit einer Reihe von Gefahren und Unsicherheiten ergeben.
Der Grundstein des Untergangs vieler Unternehmen wird, wie es die Strategieliteratur zeigt, im Moment des grössten Erfolgs gelegt. Aus dem tiefen Fall der einst so erfolgreichen Credit Suisse liessen sich grundlegende Lehren für jeden Bankmanager ableiten, schreibt Teodoro Cocca in seinem Beitrag für finews.first.
Die Klimapolitik und die Dekarbonisierung der Realwirtschaft steht an einem wichtigen Wendepunkt. Das ist eine Botschaft, die derzeit auch an der Klimakonferenz COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh von allen Seiten zu hören ist. Wie zentral die Rolle der Finanzindustrie dabei ist, beleuchtet ein «White Paper» der UBS.
Wird der Kryptomarkt durchgeschüttelt wie dieser Tage, fällt immer auch ein Blick auf den Stablecoin-Herausgeber Tether. FTX-Chef Sam Bankman-Fried hat beim umstrittenen Krpyto-Riesen offenbar um Hilfe angeklopft.
Die Midterm-Wahlen in den USA sind nicht ganz nach dem Gusto der Wirtschaft aufgegangen. Dennoch und trotz empfindlicher Erfahrungen im Steuerstreit heisst unter Schweizer Privatbanken die Losung: «Go West!»
Finanzanalysten wissen, dass standardisierte, geprüfte Jahresabschlüsse und -zahlen nicht automatisch zu perfekten Anlageentscheidungen führen. Warum sollte dies also bei Nachhaltigkeitsdaten der Fall sein?, sagt Rachel Whittaker von Robeco Switzerland im Interview.
Die Schweizerische Nationalbank hat die Verwendung von dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) für den Handel und die Abwicklung von Geschäften untersucht. Sie dürften das Finanzsystem nicht umkrempeln.
So teuer kann Restrukturierung sein. Nach der Kapitalerhöhung Anfang November und der Einigung mit den Gewerkschaften auf die Abfindungen für die ausscheidenden Mitarbeitenden schreibt die italienische Traditionsbank einen hohen Quartalsverlust.
«Mit unseren fundierten Artikeln leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Berichter­stattung über die Schweizer Finanz­branche im In- und Ausland», sagt finews.ch-Gründer und CEO Claude Baumann im Interview mit fundplat.com. «Wir erreichen inzwischen mehr als eine Million Unique Users pro Monat. Relevanz, Kompetenz und Glaub­wür­digkeit sind die inhalt­lichen Treiber â auch in Asien.»
Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen, mahnt die Schweizerische Nationalbank. Derweil bejubelten an der Wall Street die Aktienmärkte den rückläufigen Inflationdruck in den Vereinigten Staaten.
Der tiefe Fall der Kryptobörse FTX hat das Anlegervertrauen schwer erschüttert. Für traditonelle Finanzhäuser mit Krypto-Dienstleistungen könnte das Debakel indes eine Chance darstellen, findet finews.ch.