Der Online-Händler Ebay hat im von Inflations- und Konjunktursorgen geprägten Sommerquartal einen weiteren Umsatzrückgang verzeichnet.
Der Chipkonzern Qualcomm rechnet mit einem noch stärkeren Abschwung im Smartphone-Markt als bisher erwartet.
Die US-Notenbank Fed hebt den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte an. Die neue Zinsspanne liegt nun zwischen 3,75 und 4,0 Prozent, dem höchsten Niveau seit Januar 2008, wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mitteilte.
Ende Jahr scheidet die Umwelt- und Energieministerin aus der Regierung aus. Eine Vorschau auf die ungelösten Probleme in ihrem Departement Uvek.
Die US-Notenbank Federal Reserve schraubt den Zins erneut um 0,75 Prozentpunkte hoch. Es ist der vierte Jumbo-Schritt.
Investieren statt einkaufen und liefern: Farmy zapft Kundschaft und Lieferanten per Crowdfunding an. Und das Geld sprudelt.
Patrick Hess spricht im Interview über Geschäftschancen und erklärt, warum das Abstellen von Liften und Fahrtreppen Unsinn ist.
Als Bundesrätin verdient Simonetta Sommaruga rund 455'000 Franken brutto im Jahr. Nach ihrem Rücktritt Ende Jahr gibts noch knapp die Hälfte.
Steigen die Zinsen, könnte dies zu fallenden Anfangsmietzinsen führen. Dies ist die Folge eines schwerwiegenden Bundesgerichtsurteils.
Scott Miller über seine grösste Herausforderungen in Bern, Wünsche an die Schweiz im Ukraine-Krieg und sein Engagement für LGBTQ-Themen.
Beim Branchentreff der Ölmultis kritisiert Bernard Looney den internationalen Fokus auf Emissionsverminderung. Das löse das Energie-Trilemma nicht.
Die Kundschaft von Neon investiert 8,6 Millionen ins Fintech. Die Konditionen wurden jedoch im Vorfeld offen kritisiert.
Der Luxussportwagenbauer Ferrari hat nach einem robusten dritten Quartal erneut die Jahresprognosen angehoben. Der Umsatz dürfte im laufenden Jahr rund fünf Milliarden Euro erreichen, wie das Unternehmen am Mittwoch in Maranello mitteilte.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt per Ende 2022 zurück. Das gab Bundesratssprecher André Simonazzi auf dem Kurznachrichtendienst Twitter am Mittwoch bekannt. Die 62-Jährige war während zwölf Jahren in der Regierung. Ihr Mann ist vor kurzem schwer erkrankt.
Die Vorsteherin des UVEK, Simonetta Sommaruga, wird Ende 2022 ihr Amt abgeben. Somit kommt es zu einem Doppelrücktritt im Bundesrat.
Die schlimmsten Befürchtungen scheinen nicht einzutreten: Auch in diesem Winter dürfte wohl genügend Strom aus den Steckdosen fliessen.
In der Euro-Zone stehen die Signale auf Rezession. Jetzt trübt sich die Stimmung auch in der Schweiz ein.
Sehr viele Handynutzer könnten Geld sparen, wenn sie anstatt eines Abos ein Prepaid-Angebot nutzen. Einzig Vielnutzer fahren laut einer Auswertung des Online-Vergleichsdienstes moneyland.ch meist günstiger mit einem Abo.
Der Druck steigt, die Zinserhöhung zu verlangsamen. Aber bleibt der US-Zentralbank-Chef hart, dürften die Kurse nach dem Zinsentscheid fallen.
Die Credit Suisse plant den Neustart, aber die vorgestellte Strategie lässt viele Fragen offen. CEO Ulrich Körner muss handeln.
Die Finanzmärkte haben einen Einbruch hinter sich, die Inflation ist rekordhoch, weltweit steigen die Zinsen und der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an. Doch reiche Anleger sehen nicht nur «Doom and Gloom».
Der weltweit zweitgrösste Vermögensverwalter Vanguard will in einem Pilotprojekt den Fonds-Besitzern mehr Mitsprache beim Abstimmungsverhalten an Generalversammlungen einräumen.
Die Zuger Vermögensverwalterin Partners Group hebt eine neue Geschäftseinheit mit zweistelligem Milliardenvermögen aus der Taufe. Privatbanken sollen damit aber nicht konkurrenziert werden.
Neon hat in gleich zwei Finanzierungsrunden Geld bei Investoren eingesammelt. Dabei stammt der grössere Betrag aus einem Crowdfunding durch die Nutzerinnen und Nutzer.
Die Privatbank muss in Genf zügeln. Am neuen Ort hat One Swiss Bank ein Luxusproblem.
Der Ex-CEO der Deutschen Bank stand einst selber in den Diensten der Credit Suisse. Nun hat sich auch Josef Ackermann über die Fehler bei der Grossbank geärgert â und bleibt ihr trotzdem treu.
Der UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher hat an einem Finanzforum in Hongkong eine positive Grundhaltung gegenüber der Entwicklung in China demonstriert. Man warte aber auf Lockerungen bei dem strickten Null-Covid-Regime.
Die Schweizerische Nationalbank beteiligt sich an einem Projekt zum grenzüberschreitenden Handel mit digitalem Zentralbankgeld. Ebenfalls getestet wird die Abrechnung unter Verwendung von DeFi-Protokollen.
Der Staatsfonds des Emirats Katar will seine Beteiligung an der Credit Suisse erhöhen. Damit werden die Aktionäre aus der Golfregion ihren Einfluss auf die zweitgrösste Schweizer Bank deutlich ausbauen.
Die Compagnie Financière Tradition hat im dritten Jahresquartal ein starkes Wachstum verzeichnet. Die steigenden Zinsen kurbeln das Geschäft des Intermediärs an.
Der geplante Umbau der Credit Suisse wird für hohe Kosten und viel Unsicherheit sorgen. Das schlägt nun auch auf das Kreditrating der Grossbank durch.
Die Mieten und Preise für Stockwerkeigentum in der Schweiz zeigen sich auch im Oktober fester. Der Markt für Einfamilienhäuser bekommt jedoch als erstes eine Abkühlung durch die steigenden Zinsen zu spüren.
Im Finanzbereich tätige Influencer gewinnen Marktanteile bei Menschen, zu denen Banken kaum Zugang haben. Der Schweizer Finfluencer Fabio Marchesin erklärte finews.ch, was Banken von der Interaktion mit seinen Followern lernen können und warum er sich von der Konkurrenz abhebt.