Die CSFB soll auf das globale Geschäft ausgerichtet werden. Das Schweizer IB- und Kapitalmarktgeschäft wird wohl in die Swiss Bank integriert.
Oft kommt es nicht vor: Bei Zwahlen & Mayr soll ein Verwaltungsrat hinaus befördert werden, der seinen Sitz offenbar nicht freiwillig räumen will.
Der SMI schloss am Freitagabend um 0,6 Prozent fester auf 10'772 Punkten. Damit schliesst die Börse in der fünften Woche mit einem Gewinn.
In den letzten Jahren wurde der Hausbau selbst in günstigen Gegenden zum Luxusgut. Eine Studie zeigt, wie stark die Baukosten angezogen haben.
Handelszeitung und Statista wollen wissen, wer die besten Personalvermittler des Landes sind. Stimmen Sie ab!
Welche Gemeinden sind attraktiv, die von Orten wie Zürich, Basel, Bern und St. Gallen rund 60 Minuten entfernt sind? Antworten im Podcast.
Hohe Energie- und Lebensmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland in den zweistelligen Bereich.
Umsichtige Anlegende können mit Büroimmobilien gute Investitionen erzielen.
Bei Immobilienportfolios spielt die langfristige Perspektive eine wichtige Rolle. Wertkorrekturen lösen häufig weitere Käufe aus.
CS-Immobilienexperte Reto Ehinger klärt spannende Fragen: Verteuert der Klimaschutz das Wohnen? Und: Steigert gute Architektur den Gebäudewert?
Unser Kontinent befindet sich im Umbruch. Wie geht es nun weiter? Die Millennials der «Handelszeitung»- und der BILANZ-Redaktion über ihre Vorstellungen und Wünsche von Europa – Teil 8.
Wie eine Firma mit der Vergangenheit umgeht, prägt deren Zukunft. Die meist beachteten Fälle: Ems-Chemie, Holcim, Ruag und Credit Suisse.
Swiss Medical Network, Visana und der Kanton Bern gründen für die Bevölkerung im Jurabogen ein für die Schweiz völlig neues Gesundheitssystem.
Das Konjunkturbarometer der ETH ist im Oktober um 1,3 Punkte auf 90,9 Punkte gesunken. Doch nicht für alle Branchen sieht es schlecht aus.
Von der Ostschweiz in die Westschweiz: Patrik Gisel, der ehemalige Chef der Raiffeisen, heuert bei der Genfer Jean Gallay an.
Sollen leidende Marktkunden wieder in die Stromgrundversorgung zurückkehren können? Was nach einer simplen Lösung klingt, ist keine gute Idee.
Der CS-Grossaktionär Harris Associates stellt sich hinter die am Donnerstag vorgestellten Umbaupläne der Schweizer Grossbank. Er begrüsse den "aggressiven Ansatz" der Credit Suisse, um die Performance der Investment Bank zu verbessern und die Gruppe zu stabilisieren.
Mehrere hundert Kilogramm Kristallgestein hat die Urner Mineralienaufsicht aus einer Kluft geborgen, die bei Sprengarbeiten für die zweite Gotthard-Röhre zum Vorschein kam. Experten sprechen von einem bemerkenswerten Fund.
Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche Wirtschaft im Sommer - anders als erwartet.
Die Quartalszahlen von Google, Amazon und Facebook enttäuschten. Die Aktienkurse der Börsenlieblinge sind stark unter Druck.
Die meisten digitalen Transformationsprogramme scheitern an der Kultur und den Menschen und nicht an der Technologie. Ralph Ebert beschreibt in seinem Essay für finews.first, wie diese Ursache das Gleichgewicht zwischen Compliance-Kultur und digitaler Kultur beeinflusst.
Der ehemalige Raiffeisen-CEO Patrik Gisel wechselt als CEO in eine Branche, mit der ihn einiges verbindet. An der neuen Wirkungsstätte trifft er auch auf eine alte Bekannte.
Nach nicht einmal eineinhalb Jahren verlässt der Frankfurt-Chef der Schweizer UBP die Privatbank. Die Nachfolgerin kommt aus den eigenen Reihen.
Andreas Ita hat für die neue Strategie der Credit Suisse überraschend viel Lob übrig. Der einstige hochrangige UBS-Kader und heutige Geschäftsführer der Beratungsfirma Orbit36 sagt zu finews.ch, wo das Bankmanagement um Ulrich Körner nebulös geblieben ist.
Eine Reihe von europäischen Banken haben mit den Zahlen zum dritten Quartal bessere Ergebnisse vorgelegt, als von den Analysten im Vorfeld erwartet wurde. Zwei Themen waren vorherrschend: Höhere Gewinne im Zinsgeschäft und grössere Risikopuffer im Kreditgeschäft.
Der Tessiner Vermögensverwalter Colombo Wealth hat zwei junge Experten zu Co-Deputy CIO befördert. Sie sollen Schwung bringen bei Themen, welche die junge Generation ansprechen.
Trotz des Marktcrashs sind weltweit mehr institutionelle Investoren in Kryptowährungen engagiert als vor einem Jahr, wie eine Studie von Fidelity über digitale Vermögenswerte aufzeigt.
Was bietet mehr Vorzüge: digitales oder traditionelles Gold? Für den Etherum-Mastermind gibt es bei dieser Streitfrage keine Zweifel.
Der Bankensoftware-Hersteller hat den Posten des Chief Product Officer neu besetzt. Der Zuzüger bringt Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit.
Der Rückversicherer hat im dritten Quartal rote Zahlen geschrieben. Insbesondere Naturkatastrophen hinterliessen tiefe Spuren.
In einem herausfordernden Marktumfeld hat die Luzerner Kantonalbank das Konzernergebnis stabil gehalten. Die Gewinnprognose für das Gesamjahr bleibt unverändert.
Harris Associates, der bislang grösste Aktionär der Schweizer Grossbank, begrüsst die Sanierungspläne, mit denen CEO Ulrich Körner das Kredithaus fit trimmen will.
Mit ihrer Reorganisation hat die Credit Suisse (noch) nicht überzeugt. Gleichwohl geht aus den Reihen der Schweizer Grossbank ein Gewinner hervor.