Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Oktober 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wachstumssorgen im Technologiesektor haben die jüngste Erholungsrally an der New Yorker Börse am Mittwoch abgewürgt.

Der Umsatzrückgang beim Facebook-Konzern Meta hat sich im vergangenen Quartal beschleunigt. Die Erlöse sanken im Jahresvergleich um 4 Prozent 27,7 Milliarden Dollar, wie Meta nach US-Börsenschluss am Mittwoch mitteilte.

Das russische Aussenministerium hat angebliche Belege für den Bau einer schmutzigen Bombe durch die Ukraine vorgelegt - doch daran gibt es Zweifel.

Der Aktienkurs von Meta ist am Mittwoch nachbörslich zweistellig eingebrochen, nachdem der Facebook-Mutterkonzern mit seinen Zahlen enttäuscht hat.

Nach unerwartet starken Zahlen im dritten Quartal rechnet der Nutzfahrzeughersteller jetzt mit einem höheren Gewinn und Umsatz im Gesamtjahr.

Volkswagen will ab 2033 nur noch E-Autos bauen und hat schon zehn neue Modelle in der Pipeline.

Seit Jahren befindet sich die Credit Suisse im Niedergang. Anders als die UBS tut sie sich schwer mit einem Plan B zum Investment-Banking.

Die beiden Tech-Giganten Microsoft und Google haben gestern Quartalsergebnisse veröffentlicht. Daraus lassen sich beunruhigende Schlüsse ziehen.

Welche Gemeinden sind attraktiv, die von Orten wie Zürich, Basel, Bern und St. Gallen rund 60 Minuten entfernt sind? Antworten im Podcast.

Bei Galaxus.de stimmt zwar das Wachstumstempo. Trotzdem bleiben die Schweizer in Deutschland ein E-Piccolo.

In der Gemeinde Neckertal gibt es für St. Galler Pendlerinnen und Pendler am meisten Haus für am wenigsten Geld.

Das Ranking aller Vororte, die in einer Stunde mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Hier sind die Immobilien günstig und es gibt Verkaufsangebote.

Für Pendlerinnen und Pendler ab Basel Bahnhof bietet die Gemeinde Haute-Sorne JU die günstigsten Wohnimmobilien.

Das grosse Ranking aller Vororte von Zürich, Basel, Bern und St. Gallen zeigt, wo der Traum von der eigenen Immobilie besonders günstig ist.

Der Formel-1-Rennstall Sauber fährt künftig mit den Motoren von Audi. Der Autohersteller steigt bei den Hinwilern auch als Investor ein.

Der US-Flugzeughersteller Boeing hat wegen Problemen im Rüstungsgeschäft im dritten Quartal überraschend einen weiteren Milliardenverlust eingefahren.

Echtzeitzahlungen in Euro sollen nach dem Willen der EU-Kommission für Bankkunden zum Standard werden.

Bei der Deutschen Bank brachen die Erträge aus dem Emissions- und Beratungsgeschäft ein. Das überschattet das gute Quartalsergebnis.

Der Bundesrat will das Mandat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nicht auf klimapolitische Ziele ausweiten. Die SNB berücksichtige bereits Umweltaspekte, sofern diese die Preisstabilität tangierten, teilte die Regierung am Mittwoch mit.

Der Abgang von Fabrice Zumbrunnen legt die Führungskrise der Migros offen. Die Governance im VR ist ein Alptraum, der Chef hat kaum Spielraum.

Zuvor milliardenschwere Dollar-Auktionen der Nationalbank haben sich urplötzlich in Luft aufgelöst. Gut möglich, dass die Schweizer Banken zu Zurückhaltung ermahnt worden sind, wie Recherchen zeigen.

Die Volumen in den Schweizer Anlagefonds sind in den ersten neun Monaten 2022 deutlich eingebrochen. Schwache Märkte und die Risikoaversion der Anleger fordern ihren Tribut.

Ein Experte aus dem eigenen Haus übernimmt bei Aon die Funktion des CEO Reinsurance Solutions Schweiz. Der Beförderte wird gleichzeitig auch Verwaltungsrat.

Anlegerinnen und Anleger sind derzeit mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Unsicherheit besteht vor allem darüber, welche Richtung die Inflation einschlagen wird. Für besonnene Investoren bieten sich allerdings auch in diesem schwierigen Umfeld interessante Chancen, wie dem neusten «Guide to the Markets» von J.P. Morgan Asset Management zu entnehmen ist.

Mithilfe des revidierten Geldwäschereigesetzes will die Schweiz den Sumpf am Finanzplatz austrocknen. Doch mit dem Verkauf von Waschmaschinen im Herzen des Zürcher Bankenviertels hat niemand gerechnet.

Wer in der dritten Säule auf Vorsorgefonds setzt und nicht auf das Sparguthaben, sollte dabei die Kosten im Blick haben. Vorsorge-Apps versprechen tiefe Gebühren und damit auf lange Sicht eine höhere Renditechance. Doch die Unterschiede sind auch hier gross.

Die Landesregierung sieht keinen Anlass, dass die Nationalbank aktiv Klimapolitik betreiben sollte. Damit schlägt sich der Bundesrat in einer heiss geführten Debatte auf die Seite der Währungshüterin.

Ein Gründungspartner des führenden Schweizer Pensionskassenberaters PPCmetrics geht in Pension. Mitunter durch sein Wirken hat sich die Vorsorgelandschaft grundlegend verändert.

Es war erneut ein schlechtes Quartal für die Schweizer Pensionskassen. Alle Anlageklassen verbuchten negative Renditen und die Reserven schmolzen weiter ab.

Die steigenden Zinsen beeindrucken den Schweizer Immobilienmarkt bisher nicht. Doch der Preisauftrieb hat sich abgeschwächt.

Die Überführung der Basel-III-Standards in Schweizer Recht ist für die Bankbranche teilweise unausgegoren. Mit einem Schweizer Alleingang bremse sich der Sektor unnötig aus, lautet die Kritik am Ende der Vernehmlassung.

Die Deutsche Bank hat im vergangenen dritten Quartal das beste Ergebnis seit 15 Jahren erzielt. Der für das Private Banking zuständige Manager Claudio de Sanctis freut sich über neues Geschäft.

Der Rücktritt von Fabrice Zumbrunnen als Chef des Detailhandelskonzerns Migros führt auch bei der Migros Bank zu einem Wechsel auf dem Präsidentensessel.