Schlagzeilen |
Montag, 17. Oktober 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Grossbank Credit Suisse hat den Verkauf ihrer US-Asset-Management-Tochter (CSAM) gestartet, wie aus informierten Kreisen verlautete.

Der deutsche Bundeskanzler hat im Streit zwischen seinen Koalitionspartnern ein Machtwort gesprochen und einen Kompromiss vorgeschlagen.

Am Dienstag und Mittwoch sind wegen eines Streiks in Frankreich mit einigen Ausfällen des TGV zu rechnen. Die SBB raten, den Online-Fahrplan zu konsultieren.

Ein Genfer Gericht verurteilte einen reichen Franzosen zu einer hohen Steuernachzahlung. Auch weil er sich in Steuererklärungen als Jesus ausgab.

Die Deutsche Fluggesellschaft rechnet mit einem Gewinn von einer Milliarde Euro. Denn bei Lufthansa Cargo zeichnet sich ein Rekordergebnis ab.

Die Aktienkurse der Grossbank sind gefallen. Jetzt wollen die Golfstaaten davon profitieren und in die Investmentbank investieren.

Die Piloten der Eurowings streiken drei Tage. Am Montag sind darum 6 Flüge ausgefallen, am Dienstag trifft es weitere 5 Flüge.

Das oberste Verwaltungsgericht Frankreich hat den Staat zu einer Millionenstrafe verknurrt. Grund ist die schlechte Luft in Grossstädten.

Der chinesische Konzern hinter der Schweizer Fussballgrösse GC hat finanzielle Probleme. Darum will er nun wohl Vermögenswerte veräussern.

Der Suchradius der CS nach Tafelsilber ist weiter geworden. Darunter soll auch die Beteiligung an der Schweizer Börsenbetreiberin sein.

Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs im vergangenen Monat fortgesetzt. Die Dynamik hat im Jahresverlauf aber deutlich nachgelassen.

Noch in diesem Jahr möchte der US-Rapper die Social-Media-Plattform kaufen. Er sieht dies als Kampf für freie Meinungsäusserung.

Am 30. Oktober erfolgt der Startschuss zur neuen in SRF-Krimiserie "Die Beschatter". Am Montag haben die Produzenten und Vertreterinnen aus der Basler Kultur- und Standortförderung über die Rolle der regionalen Filmförderung bei nationalen Produktionen orientiert.

Die chinesische Regierung schiebt die Veröffentlichung wichtiger Daten zur Wirtschaftsentwicklung hinaus – ohne Gründe dafür anzugeben.

Jeremy Hunt macht die Wirtschaftspläne der britischen Premierministerin rückgängig. Diese denkt aber nicht ans Aufgeben.

Nach etwas mehr als einem halben Jahr räumt Frédéric Lalanne den Chefposten. Was ihm nicht gelang, soll Suzanne Thoma im Doppelmandat richten.

Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Schweizer Lebensmittelkonzern hat nun den «Nutri-Score» eingeführt. Aber nicht bei ganz allen Nahrungsmitteln kommt er zum Zug.

Der Terminkontrakt für niederländisches Erdgas kostete am Montag im Tief rund 132 Euro je Megawattstunde. Die Lage scheint sich zu verbessern.

Am Montag haben Piloten der Lufthansa-Tochter einen dreitägigen Streik begonnen. Die Mehrzahl der Eurowings-Flüge von und nach Zürich fällt aus.

Ein ehemaliger CS-Investmemtbanker ist mittlerweile Chef der wichtigsten Gold-Lobby der Welt. Mit seinem Projekt «Gold 247» will er nun den Londoner Goldhandel revolutionieren.

Das Beratungsunternehmen Synpulse hat einen früheren Mitarbeiter als Partner aufgenommen. Er wird die Leitung des Versicherungsbereichs übernehmen.

In der kommenden Woche will das Management der Credit Suisse ihre neue strategische Ausrichtung präsentieren. Als Hauptziel der Umwälzung wird von Beobachtern das Investmentbanking gesehen. Ob deren Chef den Kurswechsel mitmacht, ist also fraglich.

Nicht nur die Credit Suisse muss ihre Schwerpunkte neu setzen. Auch mit der fragmentierten Organisation der amerikanischen Konkurrentin Goldman Sachs könnte es bald vorbei sein.

Noch vor einem Jahr überboten sich Schwergewichte im Investmentbanking bei der Jagd nach Talenten. Spitzenwerte bei den Einstiegsgehältern und ein sich schnell drehendes Personalkarussell waren die Folge. Jetzt dreht der Wind.

Der Schweizer Ableger des Spezialversicherers erhält einen neuen General Manager. Er soll die Wachstumspläne vorantreiben.

Nach dem Zusammenbruch der CS-Fondspartnerin Greensill ist fraglich, ob das Netz von Versicherungsverträgen für den Schaden aufkommt. Als Testfall gilt ein Prozess in Australien, bei dem für die Grossbank viel auf dem Spiel steht.

Das Digitalbanking-Angebot Key4 der UBS erfährt ein wegweisendes Update. Schon im November will die Grossbank im Fondsbereich nachlegen.

Die Schweizer PKB-Gruppe, die mit einer Privatbank auch in Italien vertreten ist, baut ihren Bestand an Kundenberatern sukzessive aus. Nun wechselt ein halbes Team von der Credit Suisse zum Unternehmen in Lugano. 

Die Schweizer Grossbank Credit Suisse begleicht einen weiteren Rechtsstreit in den USA. Sie muss dafür aber tief in die Tasche greifen. 

Erneut sieht sich die Credit Suisse mit tiefgreifenden Spekulationen konfrontiert. Diesmal geht es um das Schweizer Geschäft, das nun teilweise auch versilbert werden soll. Die Bank geht auf Tauchstation. 

In den vergangenen Jahren sind im Schweizer Kreditgeschäft neue Plattformen entstanden, die den Banken ein Stammgeschäft streitig machen. Das Ende der Tiefzins-Ära könnte den Spiess jedoch wieder umdrehen.

Die Abschlüsse der US-Grossbanken sind mehrheitlich besser ausgefallen als erwartet. Die Erträge im Invesmentbanking sind allerdings kräftig gefallen.