Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Den Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg ins Spiel zu bringen sei unverantwortlich von Moskau, hiess es aus dem Weissen Haus am Freitag.

Angesichts der hohen Inflation sei Handlungsbedarf bei den Leitzinsen gegeben, erklärte Bundesbank-Präsident Nagel, der auch im EZB-Rat sitzt.

Die Bemühungen der Credit Suisse zur Restrukturierung der Bank laufen offenbar auf Hochtouren. Laut Medienberichten hat etwa die US-Investmentgesellschaft Pimco Interesse an Teilen des CS-Geschäftes.

Gleich zwei US-Investmentgesellschaften haben Interesse an Teilen der Credit Suisse angemeldet, wie am späten Freitag aus Kreisen verlautete.

Drei Firmen und zwei Einzelpersonen sind auf einer US-Sanktionsliste gelandet. Dies im Bezug auf die jüngsten Raketentests des isolierten Landes.

Laut Internas plant der Videospielhändler hierzulande den Rückzug aus dem physischen Verkaufshandel. Es kommt zu einer Massenentlassung.

Im September fiel die US-Arbeitslosenquote auf 3,5 Prozent. Die Hoffnung der Investoren auf einen weniger straffen Zinserhöhungskurs ist weg.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen unaufhaltsam. Eigentumswohnungen verteuerten sich dabei stärker als Einfamilienhäuser.

Hacker haben wahrscheinlich die Daten von knapp 300 000 Kunden das japanischen Auto-Riesen Toyota erbeutet. Das teilte der Konzern am Freitag in der Stadt Toyota mit.

Die Bankensoftware-Firma hat laut dem aktivistischen Investor Petrus gute Übernahmeangebote abgelehnt.

Einen Monat nach einem Hackerangriff wurden Datenpakete von Läderach im Darknet entdeckt. Der Schweizer Chocolatier hat die Betroffenen gewarnt.

Dass die krisengeplagte Credit Suisse in der Gerüchteküche ist, bietet Anlegenden auch Chancen. Dazu gehören Obligationen der Bank.

Der Reiseveranstalter Globetrotter zahlt seinen Mitarbeitenden im nächsten Jahr höhere Löhne. Die Lohnsumme des Unternehmens mit seinen 13 Tochterfirmen sei um 4 Prozent erhöht worden, teilte der Konzern am Freitag mit.

Nur wenige Schachspieler machen mit ihrem Talent das grosse Geld. Umso härter ist der Wettbewerb zwischen den Talenten, wie der Skandal um Hans Niemann zeigt.

Der Zürcher Ökonom Ernst Fehr wird schon lange als möglicher Gewinner des Preises gehandelt – auch dieses Jahr. Doch die Konkurrenz ist stark.

In Neubauten wird heute meist eine Wärmepumpe installiert. Das Heizsystem dominiert seit kurzem den Markt – zuvor setzte man auf Öl und Gas.

Weltweit trüben sich die Wirtschaftsaussichten ein, doch die Schweiz ist gut gewappnet. Die Arbeitslosenquote liegt unter 2 Prozent.

Noch nie erhielt ein Startup in der TV-Sendung «Höhle der Löwen» so viel Geld wie der E-Scooter-Anbieter aus Flawil.

Handelszeitung und Statista wollen wissen, wer die besten Personalvermittler des Landes sind. Stimmen Sie ab!

Vor dem EU-Gipfel in Prag hängt der Haussegen schief. Deutschlands Alleingang in der Energiepolitik irritiert andere Mitgliedsländer.

Der Politik, der Automobilindustrie aber auch vielen öffentlichen Verkehrsunternehmen fehlt die «Lust an der Zukunft». Am liebsten würde man alles beim Alten belassen, findet Andreas Herrmann in seinem Beitrag für finews.first. Dabei ginge es darum, die Zukunftsthemen mit Mut und Kraft anzugehen.

Die Europäische Union hat Krypto-Zahlungen von Russen an europäische Wallet-Anbieter umfassend und flächendeckend untersagt.

Grossanleger haben in Grossbritannien einen geringeren Appetit auf risikoreiche Anlagen wie Immobilien. Bei britischen Immobilienfonds sind die Rücknahmeanträge gestiegen. Führende Vermögensverwalter führen nun Beschränkungen bei den Abhebungen ein.

Bei der Genfer Temenos-Gruppe ist mit Petrus Advisers ein aktivistischer Aktionär aufgetaucht. Dieser nimmt den Hersteller von Banken-Software in die Zange und bringt dabei auch den oft erwarteten Verkauf des Unternehmens wieder aufs Tapet.

Die Blockchain-Netzwerke haben dieses Jahr durch Hacks von Cross-Chain-Brücken bereits rund 2 Milliarden Dollar an Schäden erlitten. Ein neuer Fall hat jetzt die Kryptobörse Binance getroffen.

Die auf Krypto-ETP spezialisierte Gesellschaft aus Toronto hat enge Verbindungen zum Schweizer Finanzplatz. Schon im Sommer wechselte ein Schweizer Krypto-Experte zu den Kanadiern.

Die amerikanische Investmentfondsgesellschaft für Privatmarktinvestitionen, Hamilton Lane, stärkt ihre personelle Präsenz in Deutschland und der Schweiz.

Die Schweizer Grossbank sorgt in Analystenkreisen für viel Aufregung. Eine grosse Ratingagentur rechnet für die zweite Jahreshälfte mit weiteren Verlusten. Dagegen meint die grösste US-Bank, dass der Mindestwert des angeschlagenen Kreditinstituts bei 15 Milliarden Dollar liege.

Nachdem Moodys im August die Bewertung der Kreditwürdigkeit der Grossbank Credit Suisse gesenkt hatte, wurde mit Spannung erwartet, ob auch die Ratingagentur S&P eine Herunterstufung vornehmen würde.

Die Beteiligungsgesellschaft Spice Private Equity war wegen möglicher Verstösse gegen die Regeln zur Ad hoc-Publizität ins Visier der SIX Exchange Regulation geraten. Doch das hat offenbar keine weiteren Folgen.

Die Credit Suisse will die aktuellen Marktbedingungen nutzen, um Schuldverschreibungen abzulösen.

Die Unsummen von Geldern, die in nachhaltige Anlagen gesteckt werden, sind zwar kein unwirksames Placebo. In diesen Krisenmonaten muss diese Anlageform allerdings den ersten echten Härtetest bestehen, wie sich an einer Konferenz in Zürich herausstellte.

Erstmals führt der Schweizer Finanzdaten-Anbieter SIX ein reichhaltiges Datenangebot für Kryptowährungen ein.