Der Chef des weltweit grössten Vermögensverwalters spricht über die Weltlage, Nachhaltigkeit, Krypto und seine Wurzeln bei der Credit Suisse.
Die Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch Elon Musk könnte sehr schnell unter Dach und Fach sein, heisst es aus informierten Kreisen.
Zum möglichen Leidwesen der Autofahrer fährt die Öl-Allianz Opec+ ihre Ölproduktion zurück. Von November an wird der Verbund aus 23 Staaten zwei Million Barrel (je 159 Liter) täglich weniger Öl fördern, wie die Opec am Mittwoch in Wien mitteilte.
Mini-Wende im GAV-Streit: Die Fluggesellschaft und die Pilotengewerkschaft verzichten nun auf Vorbedingungen für ein Cheftreffen.
Mit höheren Eigenkapitalquoten könnten Schweizer Banken durch Gerüchte nicht mehr erschüttert werden. Die Banken wären ein Verkaufsschlager.
Die Piloten der Lufthansa-Tochter legen am Donnerstag ihre Arbeit nieder. Darum fallen Flugverbindungen aus – auch von und nach Zürich.
Genfer Fahrerinnen und Fahrer haben ein Treffen wegen Lohnnachzahlungen mit dem Fahrdienst abgebrochen. Auch eine Vermittlerin konnte nicht helfen.
Das Exportkartell kürzt die Öl-Fördermenge um mehr als zwei Millionen Barrel pro Tag. Die USA werden wohl reagieren.
Immer mehr Arzneien sind in der Schweiz nicht mehr gross verfügbar. Die Gründe sind vielfältig.
Larry Fink zum scheinbaren Widerspruch zwischen Stakeholder- und Shareholder-Kapitalismus
Larry Fink zum Vorwurf, dass Blackrock bei der Regulierung gegenüber den Banken einen ungerechten Vorteil geniesse.
Jedes Jahr liegen viele Produktionsanlagen in der Schweiz unnötig brach, weil sie von den USA inspiziert werden. Das soll nun ein Ende haben.
Die vielen negativen Berichte über die Schweizer Grossbank haben die Kundinnen und Kunden aufgeschreckt. Die CS will diese nun beruhigen.
Der Welthandel wird in diesem Jahr aus Sicht der WTO trotz zahlreicher Schocks überraschend stärker wachsen als angenommen. Im kommenden Jahr aber dürfte er dann deutlich ausgebremst werden.
Der Tesla-Chef will Twitter nun doch kaufen. Und nebenbei teilt Musk der Welt noch seine Lösung für den Ukraine-Krieg mit. Das irritiert.
Pendler und Reisende haben sich in Grossbritannien am Mittwoch erneut auf Ausfälle und Verspätungen einstellen müssen. Rund 9000 Lokführerinnen und Lokführer von 13 Zugunternehmen sowie andere Beschäftigte wollten für 24 Stunden erneut ihre Arbeit niederlegen.
Wo sind die Steuern in Ihrem Kanton am tiefsten und wo am höchsten? Und wie sieht es im Nachbarkanton aus?
In der Schweiz sind laut einer Umfrage 86 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Meinung, dass Fehler für die eigene Arbeit hilfreich sind und sich daraus lernen lasse. Potenzial für Verbesserungen bestehe bei den Löhnen.
Die Schweiz erhält eine neue E-Auto-Marke: Der Hersteller Nio aus China hat eine Niederlassung gegründet. Er hat ein cleveres Geschäftskonzept.
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im September stärker eingetrübt. Sie ist auf den tiefsten Stand seit Januar 2021 gefallen.
Das Finanznetzwerk Swift arbeitet an einem Modell, wie ein globales Netzwerk für digitale Zentralbankwährungen aussehen könnte.
Lakefield Partners verstärkt sein Advisory Board mit einer erfahrenen Führungskraft, die den Vermögensverwalter bei der weiteren Expansion beraten wird.
Wegen des Informationsvakuums rund um die Neuorganisation muss die Credit Suisse immer häufiger Schwelbrände löschen. Nicht nur Investoren fragen sich inzwischen, wie lange das noch gut gehen kann.
Die Bank Berenberg hat sich im Wealth & Asset Management personell verstärkt. Von der UBS kommt ein Aktienexperte für Emerging Markets und Asien.
Die Finanzierung der Natur, ein neuerer Schwerpunkt im Bereich der nachhaltigen Finanzen, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Der IWF hat davor gewarnt, dass eine Welle von Abflüssen aus Fonds, die häufige Entnahmen von Anlegern zulassen, aber schwer verkäufliche Vermögenswerte halten, den Marktstress verstärken können.
Schwache und volatile Aktienmärkte, die steigende Inflation und die makroökonomische Unsicherheit belasten das Geschäft der Hedgefonds. Laut Marktdaten steckt die Branche in der schwersten Krise seit 2008.
In den USA muss die UBS eine Busse wegen Verstössen gegen die Regeln beim Short-Selling bezahlen. Seit 2009 blieben Fehler im Handelssystem unentdeckt.
Der Genfer Vermögensverwalter Decalia will seine Kompetenz im Bereich ESG und thematische Anlagen stärken. Dazu wurde ein neuer Fondsmanager eingestellt.
Der angeschlagene Schweizer Kreditgeber Credit Suisse bleibt weiter unter Druck, dieses Mal durch den Abgang einer Handvoll Manger im Privatkundengeschäft in Hongkong.
Patrick Odier, Senior Managing Partner von Lombard Odier, sprach mit finews.ch über die Besonderheiten der diesjährigen Building Bridges-Konferenz und erklärte, was die Ursache für Greenwashing ist.
Die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz sind schwierigen Zeiten ausgesetzt. Ihre Portfolios zeigen marktbedingt zum Teil hohe Einbussen. Gleichzeitig geht ein Grossteil der Akteure von einem weiteren Inflationsschub aus. Was sind jetzt die empfehlenswertesten Anlageklassen?
Die Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in London verstärkt mit einem Neuzugang und einer Beförderung den Vertrieb in der Schweiz.