Schlagzeilen |
Freitag, 30. September 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat am Freitag einen sehr schwachen Börsenmonat mit deutlichen Verlusten beendet. Mahnende Worte der Vizechefin der US-Notenbank Fed zur Geldpolitik in den USA konnten die Märkte nur kurz stützen.

Kaum jemanden lässt die Energiekrise kalt, zeigt eine repräsentative Umfrage von Marketagent Schweiz. Das Hauptmotiv ist simpel.

Nach der Refinanzierung verfügt die Versandapotheke Zur Rose über genügend Barmittel bis zur Profitabilität, erklärte Konzernchef Walter Hess.

Wie die schwedische Küstenwache am späten Freitag mitteilte, hat sich der Durchmesser der Gasaustrittsstellen deutlich verringert.

Die Schweiz und die G7-Gruppe erkennen die Scheinreferenden in den besetzten ukrainischen Gebieten nicht an und verurteilen ihre Annexion.

Worum geht es genau bei den Zwischenwahlen im November in Amerika? Antworten im Podcast.

Bei den Halbzeitwahlen verlieren die Demokraten wohl ihre Kongressmehrheit. Das hat Folgen für die Präsidentschaft und das Land.

Ende Jahr scheidet der SVP-Mann freiwillig aus dem Bundesrat aus. Ein Rückblick darauf, was er erreicht hat – und was eben nicht.

Russlands Präsident hat dievollen Annexion der vier besetzten Regionen besiegelt. Die USA haben mit weiteren Sanktionen geantwortet.

Kurz bevor der Tesla-Chef sein Twitter-Kaufangebot abgab, schlug ihm der Springer-CEO einen Deal vor. Er wollte die Plattform für ihn managen.

Uhren von Victorinox rücken nach einer Neupositionierung vom Design her näher ans Taschenmesser. Ein Besuch in Delsberg.

Bucherer Blue, die Spielwiese für kreative, gemeinsam mit den Marken realisierte Uhren, schlägt ein neues Kapital auf: Man will das blaue Korsett ablegen.

Der Agrarchemie-Hersteller ist angeklagt: Das Unternehmen soll Händler dafür bezahlen haben, dass sie ihre Generika an Landwirte verkaufen.

Immobilienexperte Hendrik David spricht über den Reiz von Hochhäusern. Und sagt, ob Investorinnen Abschreiber auf Mehrfamilienhäusern drohen.

Nespresso warnt in einer Werbekampagne vor den Folgen des Klimawandels für den Kaffeeanbau. Kritiker sprechen von Zynismus.

Die Bergstation Glacier 3000 hat gebrannt. Die Ursache ist aber nicht auf ein Verbrechen zurückzuführen.

Ueli Maurer tritt Ende Jahr zurück. Er wolle noch etwas anderes machen und zurück zu seiner persönlichen Identität finden.

Zwar ist der Cybertruck noch nicht erschienen. Doch wenn er kommt, soll er wasserdicht sein, um Flüsse und Seen durchqueren zu können.

Im September erhöhten sich die Konsumentenpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10 Prozent in der Eurozone.

Einige Wasserkraftwerke sollen 2023 mehr Wasser zur Verfügung haben. Darum müssen sie jetzt weniger Wasser abfliessen lassen.

Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Welt mit der Blockchain-Technologie am Anfang einer neuen digitalen Revolution steht, wie Philipp Cottier in seinem Beitrag für finews.first festellt.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verbuchte ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr. Davon profitieren auch die Partner in der Schweiz.

Der Banken-Dachverband verzeichnet dieses Jahr weiteren Zulauf. Neu stossen ein Krypto-Institut und eine Online-Bank hinzu.

Nachhaltigkeits- und ESG-Überlegungen werden auch für Krypto-Anleger immer wichtiger. Einer neuen Studie zufolge hat der Bitcoin aber milliardenhohe Klimaschäden verursacht.

Grossbritannien sucht mit einem Finanzdienstleistungsabkommen die Achse zur Schweiz zu verstärken. Dies wäre ein Befreiungsschlag für die bereits stark unter Druck stehende neue Regierung, aber auch ein Fortschritt für die beiden grössten Finanzzentren Europas.

Mitten in einem höchst anspruchsvollen Börsenjahr befinden sich die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz noch aus anderen Gründen vor sehr grossen Herausforderungen, wie Brian Fischer vom Investmenthaus Vontobel im Interview mit finews.tv erklärt.

Mit einer Übernahme macht Cembra einen weiteren Schritt zur Umsetzung seiner Strategie, die Palette von eingebetteten Finanzlösungen mit direkt in die Kaufabwicklung von Partnern und Kunden integrierten Zahlungs- und Finanzierungsoptionen zu erweitern.

Während die Akte des Lehman-Konkurses endgültig geschlossen wurde, öffnete gleichentags die Bank of England ihr Arsenal und eilte den Märkten mit einer Stützungsaktion zu Hilfe. Was sagt der Finma-Chef dazu?

Der Schweizer Finanzfachmann Boris Collardi reiht munter Mandat an Mandat – und beweist dabei ein gewisses Flair für italienische Unternehmen. 

Im Gegensatz zu den früheren UBS-Führungsleuten Marcel Ospel und Peter Wuffli sieht der ehemalige Credit-Suisse-Präsident Urs Rohner keinen Anlass, Lohnbestandteile an seine frühere Arbeitgeberin zurückzuzahlen.

Nachdem das Ostschweizer Unternehmen bereits im vergangenen Jahr die Finma-Bewilligung erhalten hatte, baut es nun personelle Strukturen für die weitere Entwicklung auf.

Die Waadtländer Versicherung erhöht ihre Präsenz in der Deutschschweiz mit der Eröffnung einer neuen Agentur im Limmattal.

Nachhaltige Anlagekonzepte stossen vermehrt auf Kritik. In keiner Region sind die Anleger aber so sensiblisiert für ESG-Themen wie in Europa. In den USA ist dies erstaunlicherweise nicht der Fall.