Schlagzeilen |
Dienstag, 27. September 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

16 Wall-Street-Banken, darunter UBS und Credit Suisse, haben sich bereit erklärt, der US-Börsenaufsicht SEC 1,1 Milliarden Dollar Strafe zu zahlen. Sie hatten die Nachrichten, die ihre Mitarbeiter über eigene Mobilgeräte austauschten, nicht ordnungsgemäss aufbewahrt.

Daniel McCarthy, Leiter Global Credit Products bei der Credit Suisse und Co-Global-Banking-Chef Jens Welter verlassen die Bank.

Wegen drohender Energieknappheit wollen Migros und Coop ab Herbst die Temperatur in ihren Läden und Einkaufszentren auf 19 Grad begrenzen. Diese Massnahmen kommen zum Entscheid hinzu, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten und die Schilder-Beleuchtung zu reduzieren.

Die Commerzbank wird auch im laufenden Quartal durch ihre polnische Tochter mBank belastet und hat zusätzlich 490 Millionen Euro dafür zurückgestellt.

Die immer höheren Gesundheitskosten treiben die Prämien auch für 2023 nach oben. Wer trägt die Hauptverantwortung?

Der Berliner Online-Optiker startet mit einem ersten Shop in Zürich. Und plant weitere Läden in der Schweiz.

Die krisengeschüttelte Grossbank setzt ihren Sinkflug an der Börse fort. Ihr Titel ist auf ein neues Allzeittief gefallen.

Der Tropensturm hat im Westen Kubas Überschwemmungen und Stromausfälle ausgelöst. Nun bewegt er sich auf die US-Küste von Florida zu.

Nachdem in kurzer Zeit für die beiden Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 ein Druckabfall festgestellt wurde, sind mittlerweile drei Lecks ausgemacht. Es mehren sich die Zweifel an einem Unfall.

Drei Lecks in den wichtigsten Gas-Leitungen von Russland nach Europa haben zu einem Druckabfall geführt. Als Ursache werden Anschläge vermutet.

Kosten-Hammer für Versicherte: Mittlere Prämie steigt um 6,6 Prozent. Schuld am Kostenanstieg ist vor allem die Corona-Pandemie.

Der Preis für Erdgas ist gestiegen. Grund dafür ist ein Leck in den Gasleitungen Nord Stream 1 und 2.

Die Swiss-Piloten lehnen den Schlichtungsvorschlag der Airline ab. Ein Protestmarsch ist am Donnerstag geplant.

Wenn die Zinsen steigen, dann fallen die Immobilienpreise. Ja, der Wert von Immobilien kann fallen.

Familienunternehmen stellen seit langem unter Beweis, dass sie sowohl Wachstum als auch Rendite generieren. Sie sind eine sichere Bank – selbst in Krisenzeiten.

Giorgia Meloni löst Premierminister Mario Draghi ab. Werden die wachsenden Sorgen um Italiens Schulden die Aktien in Europa und der Schweiz lähmen?

Der Ständerat hat alle Differenzen ausgeräumt. Er folgte dabei dem Nationalrat. Das Gesetz soll bereits Ende Woche in Kraft treten.

Der neue Finanzminister Grossbritanniens wollte an die Thatcher-Ära anknüpfen. Doch seine Politik weckt ganz andere Vergleiche.

Nach dem Absturz des britischen Pfundes haben mehrere britische Banken und Bausparkassen die Vergabe von Krediten ausgesetzt.

In der Schweiz gehen rund 60 Prozent der Arbeitnehmenden früher in Rente. Doch das wird teuer. Mit diesen Tipps klappt es.

Der vormalige Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, António Horta-Osório, wird Berater für den europäischen Markt bei einem einflussreichen US-Private-Equity-Unternehmen.

Die noble Liegenschaft im Zürcher Bankenviertel diente einst als Kulisse für einen umstrittenen SRF-Film über das Swiss Private Banking. Nun hat das Haus einen Mieter, der die Vermögensverwaltung demokratisieren will.

Die Bendura Bank erhält einen neuen Chef. Er stammt aus den eigenen Reihen und kennt das Finanzhaus seit langem.

Kleinsten unabhängigen Vermögensverwaltern hat man in den vergangenen Jahren ein nahes Ende prophezeit – angesichts der zunehmenden Regulierung der Branche. Nun hat sich aber auch ein Einmann-Betrieb die begehrte Finma-Lizenz beschafft. 

Während das Pfund und britische Staatsanleihen abstürzen, erweist sich der Dollar zunehmend als «the only game in town». Doch die Dollar-Stärke verursacht auch wirtschaftliche Turbulenzen.

Das Fintech Chartered Investment Partners eröffnet eine Schweizer Niederlassung. Sie wird von einem langjährigen Finanzexperten geleitet.

Die Schweizerische Post baut die Finanzberatung in ausgewählten Filialen aus. Dabei kommt neben der Tochterfirma Postfinance erstaunlicherweise auch die Migros Bank zum Zug.

Das Arbeiten aus der Ferne rückt in den Hintergrund, da junge Menschen andere Aspekte bei der Arbeit bevorzugen, wie eine Umfrage der Credit Suisse zeigt.

Der amerikanische Börsenguru hat schon einmal einen taumelnden Schweizer Finanzkonzern stabilisiert. Nun erinnert man sich wieder an Warren Buffett. Entscheidend für die Credit Suisse werden aber wohl andere Geldgeber sein.

Der Schweizer Vermögensverwalter Decisive Capital Management baut seine personelle Präsenz in Zürich und Genf rasant aus. Jetzt stossen zwei langjährige Private Banker von einem nahmhaften Konkurrenten zum Jungunternehmen.

Auf Yuh folgt Zak: Nun buhlen bereits zwei Schweizer Applikationen mit höheren Zinsen um Spargelder.

Neue Richtlinien der Asset Management Association Switzerland sollen dazu beitragen, dass die nachhaltige Finanz nicht bloss auf dem Papier existiert, sondern auch gelebt wird. Denn der Handlungsdruck sei mittlerweile enorm, und nichts zu tun, sei keine Option, sagt AMAS-Chef Adrian Schatzmann im Interview mit finews.tv.  

Die Kritik am Sonderstatus der Kantonalbanken ist lauter als auch schon. In Luzern kommt diese aus dem Lager der Grünliberalen – wie zuvor in Bern.