Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf den Kanarischen Inseln sind wegen des Tropensturms "Hermine" mehr als 200 Flüge gestrichen worden.

Die Führung der Credit Suisse hat die Belegschaft der Grossbank nach einer turbulenten Woche mit nicht abreissenden Medienspekulationen und einem massiv sinkenden Aktienkurs in einem internen Memo zu beruhigen versucht. Informationen sollen Ende Oktober erfolgen.

Finanzminister Ueli Maurer bedauert, dass die «bescheidene Reform» zur Verrechnungssteuer nicht gelungen sei. Taktisch sei etliches schief gelaufen.

Viel fehlte nicht, und eine wichtige Wirtschaftsreform wäre geglückt. Jetzt muss der Finanzplatz mit einer klugen Alternative kommen.

Sozialwerke der Schweiz: Die jungen Generation muss sich endlich für AHV und Pensionskassen interessieren.

Die Resultate zur Abstimmung zur AHV und Verrechnungssteuer standen bis spät Nachmittag nicht fest.

Die AHV-Reform dürfte angenommen werden. Davon geht die Trendrechnung des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG aus. Und das für die Erhöhung der Mehrwertsteuer zugunsten der AHV nötige Ständemehr dürfte gesetzt sein.

Die Mehrheit hält die Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz für ausreichend. Das Stimmvolk hat der Massentierhaltungsinitiative gemäss SRG-Trendrechnung eine Absage erteilt. Das Nein hatte sich in den letzten Umfragen abgezeichnet.

Ausgaben für Energie sind bei vielen Unternehmen ein wesentlicher Kostenfaktor. Dabei könnte man den Verbrauch deutlich senken.

Was heisst AC/DC, warum kann man Strom nicht speichern und wie war das mit den Kilowattstunden? Die wichtigsten Fakten zum Thema Strom.

In Deutschland ist rund jeder sechste Mensch über 65 Jahren von Armut bedroht. Die Armutsgefährdungsquote in dieser Altersgruppe stieg von 14,7 Prozent im Jahr 2018 auf 17,4 Prozent im Jahr 2021.

Die Stimmenden in der Schweiz entscheiden am (heutigen) Sonntag über drei eidgenössische Vorlagen: die AHV-Reform mit der Erhöhung des Frauenrentenalters, die Abschaffung der Verrechnungssteuer auf inländischen Obligationen und die Massentierhaltungsinitiative.

Bereits wurden neue, angepasste Impfstoffe angeschafft. Diese brauchen offenbar Platz.

Der Basler Pharmakonzern schickt an der Fifth Avenue Models in Rollstühlen auf den Laufsteg. Die Hintergründe.

Freiwillige haben im Wallis und im Waadtländer Jura über den Sommer Viehzüchter und Hirten unterstützt. Mit Licht und Geschrei konnten sie in den Schweizer Alpen Wolfsangriffe verhindern.

Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer planen eine energetische Sanierung. Aber wer kriegt wieviel von wem? Eine Auslegeordnung.

Der Energiekonzern Axpo hat laut Verwaltungsratspräsident Thomas Sieber bisher noch keinen Rappen des staatlichen Rettungsschirms von 4 Milliarden Franken bezogen.

Der Bundesrat hat mit seiner Strategie zur Vermeidung einer drohenden Energieknappheit im nächsten Winter richtig gehandelt. Es sei noch zu früh, um wesentlich weiter zu gehen, sagte Michael Wider, Präsident des Dachverbandes der Schweizer Elektrizitätsbranche.

Trotz der befürchteten Rezession sieht die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, den Arbeitsmarkt in Deutschland stabil.

Weltbankpräsident David Malpass steht wegen Äusserungen zur Klimapolitik unter Druck. "Wir sind mit den Äusserungen von Präsident Malpass nicht einverstanden", sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Karine Jean-Pierre, am Freitag (Ortszeit) in Washington.

Die Entscheidung mehrerer Notenbanken, die Zinsen substanziell zu erhöhen, ist zu begrüssen. Kritisieren könne man die Notenbanker nur dafür, dass sie die Inflationsgefahren unterschätzt hatten und zu spät mit ersten Zinsschritten nach oben reagierten, schreibt der Publizist und Ökonom Bernd Kramer in seinem Beitrag auf finews.ch. Wie geht es jetzt weiter?

Kryptowährungen sind zu gross geworden, um sie zu ignorieren. Doch für institutionelle Investoren sind sie keine sinnvolle Anlagemöglichkeit, schreibt Taimur Hyat in seinem Beitrag auf finews.first.

Als erster irischer Kreditgeber kehrt die Bank of Ireland wieder vollständig in Privatbesitz zurück. Der Erfolg ist zu einem bedeutenden Teil der neuen operationellen Chefin der Credit Suisse zuzuschreiben.

In Hongkong wird die strenge Hotelquarantäne für ankommende Reisende aufgehoben. Damit kann das Finanzzentrum, dessen Wirtschaft unter der Null-Covid-Politik gelitten hat, teilweise zum Courant normal zurückgehen. Aber gewisse Einschränkungen bleiben in Kraft.

Der Erhalt einer Finma-Lizenz sei für unabhängige Vermögensverwalter nur ein erster Schritt in einem längeren Regulierungsprozess, sagt Claudio Pedrett von Crossinvest Zürich im Interview mit finews.tv. Insofern stünden der Branche noch einige weitere Herausforderungen bevor.

Die harzige Finanzierung einer Finanztransaktion in den USA ist symptomatisch für die Probleme im Investmentbanking der Credit Suisse. Die Anzeichen einer Kapitalerhöhung verdichten sich, während die CS-Aktie keinen Boden findet.

Das Ende der Negativzinsen bessert die Anlagerträge der Pensionskassen nur verzögert und geringfügig auf. Entlastet werden die Kassen aber trotzdem, bloss auf eine andere Weise.

Ein langjähriger Anwalt wird strategischer Berater bei der Schweizer Finanzboutique Lakeward. 

In zwei Etappen geht die Zuger AMG Fondsverwaltung in den Besitz eines deutschen Asset Managers über.

Die Schweizer Bezahl-App Twint und Swissbilling, die auf Rechnungskauflösungen spezialisierte Tochtergesellschaft von Cembra, haben sich auf die Grundlagen für eine Zusammenarbeit geeinigt.

Die UBS spannt in den USA mit einem Netzwerk alternativer Investment-Unternehmen zusammen, das institutionelle Vermögenswerte von mehr als 300 Milliarden Dollar verwaltet.

Die Investmentbank war über Jahrzehnte das heimliche Machtzentrum der Credit Suisse. Das gilt jetzt nicht mehr. Nun sollen die Könige von einst als Pfand für die Rettung der kriselnden Schweizer Grossbank genutzt werden – und trotzdem droht eine weitere Kapitalerhöhung.

Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag als letzte europäische Notenbank die Ära der Negativzinsen beendet – nach rund acht Jahren. Finanzexperten begrüssen den Zinssschritt der SNB mehrheitlich, weisen teilweise aber auch auf Probleme hin.