Bereits wurden neue, angepasste Impfstoffen angeschafft. Diese brauchen Platz.
Der Basler Pharmakonzern schickt an der Fifth Avenue Models in Rollstühlen auf den Laufsteg. Die Hintergründe.
Freiwillige haben im Wallis und im Waadtländer Jura über den Sommer Viehzüchter und Hirten unterstützt. Mit Licht und Geschrei konnten sie in den Schweizer Alpen Wolfsangriffe verhindern.
Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer planen eine energetische Sanierung. Aber wer kriegt wieviel von wem? Eine Auslegeordnung.
Der Energiekonzern Axpo hat laut Verwaltungsratspräsident Thomas Sieber bisher noch keinen Rappen des staatlichen Rettungsschirms von 4 Milliarden Franken bezogen.
Der Bundesrat hat mit seiner Strategie zur Vermeidung einer drohenden Energieknappheit im nächsten Winter richtig gehandelt. Es sei noch zu früh, um wesentlich weiter zu gehen, sagte Michael Wider, Präsident des Dachverbandes der Schweizer Elektrizitätsbranche.
Trotz der befürchteten Rezession sieht die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, den Arbeitsmarkt in Deutschland stabil.
Weltbankpräsident David Malpass steht wegen Äusserungen zur Klimapolitik unter Druck. "Wir sind mit den Äusserungen von Präsident Malpass nicht einverstanden", sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Karine Jean-Pierre, am Freitag (Ortszeit) in Washington.
Finnland will die Einreise ins Land für Russen deutlich beschränken. Russischen Staatsbürgern werde es nicht mehr möglich sein, aus touristischen Gründen einzureisen, sagte der finnische Aussenminister Pekka Haavisto am Freitag vor Journalisten.
Die deutschen Bundesländer gehen gemäss einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" von erheblich grösseren Finanzproblemen für den öffentlichen Nahverkehr als bisher befürchtet.
An den weltweiten Aktienmärkten gab es am Freitag deutliche Verluste. Öl und Gold verbilligten sich, und auch Euro und Pfund fielen zurück.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will vorerst an einem weiteren Startversuch am Dienstag für die problemgeplagte Mondmission "Artemis" festhalten - allerdings könnte das Wetter eine weitere Verschiebung notwendig machen.
Die Zermatt Bergbahnen melden sich mit Rekordzahlen aus der Corona-Krise zurück. Da die wichtigen Bilanzkennzahlen aber immer noch unter den Nachwehen der Pandemie leiden, müssen die Aktionäre erneut auf eine Dividende verzichten.
Weitere Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank können nicht ausgeschlossen werden, kündigte Notenbankchef Jordan an.
Ein Gruyère AOP aus einer Dorfkäserei im freiburgischen Montbovon ist der Champion unter den Schweizer Käsen. Er wird von Marc Delacombaz hergestellt und setzte sich bei der zwölften Ausgabe der "Swiss Cheese Awards" in Le Châble VS gegen 1063 Konkurrenten durch.
In den ersten acht Monaten dieses Jahres sind nach offiziellen Angaben deutlich mehr ausländische Touristen in die Türkei gereist als im Vorjahreszeitraum. Rund 29,3 Millionen Urlauber kamen zwischen Januar und August ins Land.
Es brodelt bei der Credit Suisse: Immer wieder tauchen neue Berichte auf, die Aktie sinkt unaufhaltsam, die Misere ist perfekt.
Roche und Novartis kämpfen mit harten Bandagen, um ihre Milliardenumsätze gegen die Konkurrenz zu sichern. Immer dann, wenn die Patente auslaufen.
Bald kommt die Porsche AG an die Börse und ihre Aktien treten in Konkurrenz zu Ferrari. Auf welche Luxusmarke sollen Anlegende setzen?
Wegen dem aggressiven Kampf der Notenbanken gegen die Inflation, haben Anleger die Reissleine gezogen. Die US-Börsen sacken deshalb ab.
Die Börsen reagieren mit hohen Kursverlusten auf die Zinserhöhungen der Zentralbanken. Kurzfristig sehen die Perspektiven schlecht aus, langfristig sind die Aussichten weniger trist.
Weltweit erhöhen die Zentralbanken die Leitzinsen: Die Konsequenzen für Aktionäre, Hypothekarnehmer und Sparer reichen weit.
Niedrige Zinsen, niedrige Nachfrage und niedrige Inflation: Japan denkt nicht an eine Erhöhung der Zinsen und bleibt geldpolitisch auf seinem Sonderweg.
Die amerikanische Notenbank hat die Leitzinsen am Mittwoch um kräftige 75 Basispunkte erhöht. Die Notenbank werde die Straffung der Geldpolitik fortsetzen, bis ihr «Job getan» und die Inflation wieder auf 2 Prozent zurückgeführt sei, versicherte Notenbankchef Powell.
Seit Corona erleben Reiserücktrittsversicherungen einen regelrechten Boom. Doch wer ans Meer fliegt oder Städteferien bucht, sollte genau prüfen, welche Risiken beispielsweise via Kreditkarte, Krankenkasse oder Buchungsplattform bereits versichert sind.
Die Pandemie hat der Vermögensbildung nicht geschadet, jedenfalls nicht bis Ende 2021. Dann kam die Inflation.
Die Finanzmarktaufsicht hatte dem Krankenversicherer CSS in einer Verfügung von Mitte Juli vorgeworfen, von Zusatzversicherten überhöhte Prämien im Volumen von 129 Millionen Franken kassiert zu haben. Die CSS will dies nun gerichtlich klären lassen.
Bestseller-Bücher zu den Themen Geld und Börse sind häufig irreführend oder beinhalten gar falsche Aussagen. Die Wissenschaft hingegen kann ganz schön abstrakt sein. Das zeigt eine neue Studie der Universität Yale.
Viele Arbeitnehmer gehen vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters in Pension. Hier ist es wichtig, gut zu rechnen. Sechs Punkte, die bei einer Frühpensionierung zu beachten sind.
Bereits mit geringen Beträgen kann man über die Jahre dank guten Renditen sein Vermögen mehren.
Privatanleger investieren gerne in nachhaltige Produkte. Der Markt wächst seit Jahren zweistellig. Auch in der Schweiz. Aber wie leicht lassen sich Anleger für das gute Gewissen ködern und sich das Geld aus der Tasche ziehen? Eine neue Studie der HSG und der Universität Zürich lässt aufhorchen.
Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
Viele Arbeitnehmer schauen bei der Wahl des Arbeitgebers nur auf den Lohn und vergessen, die berufliche Vorsorge einzurechnen. Hier gibt es grosse Unterschiede, die sich später bei der Rente massiv niederschlagen.
Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.
Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.
An den Finanzmärkten bleibt es turbulent. Denn die Anzeichen mehren sich, dass sich das Wirtschaftswachstum in Europa und in den USA 2023 deutlich abschwächt. Schuld ist die Inflation. Aber wie sehr spiegeln die derzeitigen Kurse diese Abschwächung bereits wider?
Die Fahrt der Stuttgarter Sportwagenschmiede aufs Parkett wird immer konkreter. Die Marke Porsche kehrt dadurch ein wenig zurück in den Schoss der Familien Porsche und Piëch. Alle Seiten betonen die Vorteile, doch es gibt auch Ungereimtheiten und Interessenkonflikte.
Ultratiefe Zinsen haben auch Schweizer Unternehmen verbreitet zu teuren Übernahmen verlockt. Nachdem sich das Wirtschaftsumfeld schlagartig verschlechtert hat, ist zweifelhaft, ob die Rechnung für alle noch aufgeht. Der Rückzieher der UBS in den USA spricht Bände.
Die Zentralbanken wollen bei ihren geplanten Zinserhöhungen nicht einknicken – dafür ist die Teuerung zu massiv. Viele Börsianer hatten insgeheim gerade darauf gewettet. Müssen sie nun umdenken?
Der amerikanische Milliardär setzt mit seiner Beteiligung an Occidental den entscheidenden Hebel an, um vom hohen Ölpreis und gleichzeitig auch von Bidens «Umweltschutzgesetz» zu profitieren.
Um den Lebensstandard im Alter zu halten, wird private Vorsorge immer wichtiger. Umfragen zeigen indessen erhebliche Wissenslücken bei den Schweizerinnen und Schweizern. Noch gefährlicher ist derweil, dass sich viele Personen ihrer eigenen Unwissenheit nicht bewusst sind.
Die Treibstoffpreise bleiben hoch. Wie sich mit einer guten Planung, dem richtigen Timing und den Autoreifen Kosten sparen lassen.
Nach den erheblichen technischen Problemen bei Postfinance funktionierte am Freitagnachmittag auch die Postfinance-Karte wieder. Die genaue Ursache der Störungen bleibt aber weiterhin unklar.
Die Finanzmarktaufsicht signalisiert mit dem Entscheid im Fall des grössten Krankenversicherers, dass sie die Branche sehr genau beobachtet. Auch die Vergleichsplattform Comparis steht im Visier der Behörde.
Die Finanzmarktaufsicht wirft dem führenden Schweizer Krankenversicherer vor, überhöhte Prämien kassiert zu haben. Zudem habe es Mängel bei der Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern gegeben. Die CSS-Führung zeigt sich überrascht über die «Absolutheit» der Vorwürfe.
Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.
Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.
Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.
Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.
Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.
Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.
Kommende Woche dürfte die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen erneut erhöhen. Was dies für Sparer, Konsumenten und Hypothekarnehmer heisst – und welche Folgen der Zinsschritt vom Juni bereits hatte.
Der Präsident der amerikanischen Zentralbank will mit einer restriktiveren Geldpolitik die hohe Inflation bekämpfen und «so lange weitermachen, bis wir sicher sind, dass die Aufgabe erledigt ist» – wie früher Paul Volcker. Die Botschaft ist klar: keine falschen Erwartungen.
Kann der Fed-Präsident die Welt mit seiner Rede beim grossen Notenbanker-Treff in Jackson Hole davon überzeugen, dass die Zentralbank es mit der Bekämpfung der Inflation ernst meint? Wenn nicht, wird es interessant.
Von Preisstabilität kann noch lange keine Rede sein. Produkte und Dienstleistungen werden im Vergleich mit dem Vorjahr immer noch deutlich teurer, nur eben nicht mehr ganz so fix. Stark steigende Lohnstückkosten bringen das Fed unter Zugzwang.
Der Fed-Chef Jerome Powell hat am Mittwoch in den USA eine weitere Leitzinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte angekündigt, nachdem er und seine Kollegen die Inflation zu lange stark unterschätzt hatten. Monetärer Wankelmut wäre ein enormes Risiko.
Weniger als 0,95 Franken für 1 Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung hangelt sich von einem Rekordtief zum nächsten. Gegenüber dem Dollar erreicht der Euro ein 20-Jahre-Tief.
Die Schwächephase des Euro scheint kein Ende zu finden. Ist es nun Zeit, die europäischen Aktien aus dem Portfolio zu werfen? Die in der Finanztheorie geforderte Diversifikation hat aus Sicht von Schweizer Investoren im Portemonnaie weniger gebracht als erhofft.
Das Startup 21Shares verkauft börsengehandelte Kryptowährungsprodukte und hat gerade trotz der schwierigen Lage am Markt eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Produkte des Unternehmens bieten einen einfachen Zugang zu Bitcoin, Ethereum und Co., ihre Risiken und Gebühren sind aber hoch.
Am Montagmorgen ist der Euro so schwach wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Investoren fürchten gravierende Konsequenzen der Gas-Krise für die europäische Wirtschaft.
Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.
Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.
Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.
Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg sorgen für eine verstärkte Nachfrage nach der «Krisenwährung» Gold sowie nach anderen Edelmetallen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den beliebtesten Münzen und Barren.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die Corona-Krise hat viele Bemühungen zurückgeworfen, bedürftigen Menschen in armen Ländern zu einem nachhaltig besseren Leben zu verhelfen. Es gibt aber auch etliche Erfolgsgeschichten, an denen Schweizer Akteure einen wichtigen Anteil haben.
Die Wirkung von Investments ist oft umstritten. Licht ins Dunkel könnte eine Kategorisierung bringen, an deren Entstehen eine Schweizer Grossbank mitgewirkt hat.
Die Wohnungssuche in der Schweiz wird vielerorts noch schwieriger. Die Zahl der leerstehenden Wohnungen ist in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Besonders wenige freie Wohnungen gibt es in Zug.
Inflation hilft dem Schuldner. Eine Hypothek kann folglich Schutz vor der Teuerung bieten. Solche Strategien sind aber mit Vorsicht zu verfolgen, der Blick auf das Gesamtvermögen ist dabei wichtig.
Die US-Notenbank steht vor weiteren Leitzinserhöhungen, und steigende Zinsen gelten als Gift für die Immobilienpreise. Kathleen McCarthy, Immobilienchefin der US-Investmentgesellschaft Blackstone, ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren.
Wo gab es während der Corona-Pandemie und der letzten zehn Jahre die grössten Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen? Und wo verloren Wohnungen am meisten an Wert? Die NZZ nennt die Top- und Flop-Gemeinden der Schweiz.
Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Top-Renditen. Eigentümer, die Sanierungen auf die lange Bank geschoben haben, sollten aufgrund steigender Gas- und Ölpreise sowie Hypothekarzinsen aber jetzt handeln.