Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche soll Ende dieses Monats an die Börse gehen. Erster Handelstag soll der 29. September sein, wie Volkswagen am Sonntagabend in einer Adhoc-Mitteilung erklärte.
Am Montag bleibt die Londoner Börse (LSE) geschlossen. Sie öffnet erst am Dienstag wieder ihre Pforten.
Ein Arbeitsplatz umgeben von Gipfeln, Seen und grünen Wiesen: In der Schweiz wachsen die Möglichkeiten für Workation.
Die Probleme in den Lieferketten bestehen weiter. Gewisse Veloteile lassen bis zu drei Jahre auf sich warten.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat nach der Entscheidung zur Treuhandverwaltung der deutschen Rosneft-Tochterfirmen Massnahmen für den Weiterbetrieb der Raffinerie im brandenburgischen Schwedt zugesichert. Doch es müsse viel investiert werden.
Bahnunternehmen könnten gemäss dem Lokführerverband rund 30 Prozent Strom sparen, wenn die Schnellzüge in langen Tunneln das Tempo reduzieren würden. Ausserdem könnten in Randstunden und nachts die Wagen abgeschlossen und die Heizungen abgeschaltet werden.
Nach Einschätzung von EZB-Chefvolkswirt Philip Lane wird die Wirtschaft der Eurozone in den Wintermonaten wohl stagnieren und die Zinsen weiter steigen.
Der Bund verfügt zur Zeit über keine aktuellen Zahlen zur nationalen Stromproduktion und zum Stromverbrauch.
Bis 2030 könnten Privathaushalte, Unternehmen und Gemeinden in grossem Stil Strom sparen, ohne Komforteinbussen, rein mit technischen Mitteln.
Santésuisse-Präsident Martin Landolt hat eine neue Tariforganisation im Gesundheitssektor angekündigt.
Nach Jahren der Entwicklung und mit einiger Verzögerung scheint das neue Triebwerk von Blue Origin einsatzbereit zu sein. Eine Zeitenwende.
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (Esa), Josef Aschbacher, sieht in der Erschliessung des Mondes grosse Chancen. "Wir haben eine gewisse Vorstellung, welche ökonomischen Vorteile uns das bringen kann", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
32 000 gingen in Österreich auf die Strasse um weitere Massnahmen gegen die Teuerung zu fordern. Unter anderem werden Preisdeckel für Heizungskosten gefordert.
Sandro Merino, Anlagechef der Basler Kantonalbank, über den Franken, Euro, die Pharma-Branche und Technologietitel.
2,7 Milliarden Menschen sind noch immer offline. Ein Problem dafür ist unter anderem das Fehlen einer zuverlässigen Stromquelle.
Wegen eines geplatzten Lastwagenreifens ist am Samstagmorgen der Gotthardtunnel während einer Stunde gesperrt worden. Dies führte zu langen Wartezeiten vor beiden Portalen. Seit den Sommerferien gab es am Gotthard kaum einen Tag ohne Stau.
Der deutsche Autobauer Opel verzichtet auf die Expansion in China. Der Hintergrund ist politisch.
Mobiltelefone belasten die Umwelt. Startups haben Geschäftsmodelle entwickelt, die eine Kreislaufwirtschaft fördern.
Die Bewegung "Verkehrswende jetzt!" hat am Samstag ihren schweizweiten Aktionstag für einen nachhaltige Mobilität eingeläutet. An über einem Dutzend Orten wollen lokale Gruppen auf ihrer Ansicht nach nicht nachhaltige Verkerhrsprojekte aufmerksam machen.
Staatssekretärin Livia Leu und US-Vizeaussenministerin Wendy Sherman haben eine Absichtserklärung für einen Dialog zur strategischen Partnerschaft unterschrieben.
Die Porsche AG soll am 29. September an die Börse gehen. Ab dann soll ein Teil der Vorzugsaktien der Volkswagen -Tochter frei am Markt gehandelt werden, wie Vorstand und Aufsichtsrat des VW -Konzerns am Sonntagabend ...
Ein ungewöhnlich heftiger Taifun mit starken Sturmböen und schweren Regenfällen hat den Süden Japans heimgesucht. Rund vier Millionen Haushalte waren aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen, wie der Fernsehsender N...
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will den Elektroantrieb künftig auch stärker im Schwerlastfernverkehr auf die Strasse bringen. Dazu stellten die Schwaben auf einer Vorabendveranstaltung der Nutzfahrzeugmesse...
Am nächsten Abstimmungssonntag geht es auch darum, ob Männer und Frauen, die über das AHV-Alter hinaus erwerbstätig bleiben, besser gestellt werden als heute. Eine Aufklärung.
Die hohe Inflation und die drohende Energiekrise dürften dem Detailhandel das Weihnachtsgeschäft verderben.
Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Bosch-Geschäftsführer Markus Heyn hält eine allzu einseitige Ausrichtung der Autoindustrie auf die Batterie-Elektromobilität für riskant. "Wir sehen ja gerade, welche Folgen der Gasmangel für Deutschland und Europa h...
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (Esa), Josef Aschbacher, sieht in der Erschliessung des Mondes grosse Chancen. "Wir haben eine gewisse Vorstellung, welche ökonomischen Vorteile uns das bring...
Die Inflation zehrt seit Monaten kräftig an der Kaufkraft der Menschen in Deutschland - doch etwa ein Viertel der Bevölkerung weiss nicht, was eine Teuerungsrate eigentlich ist. Das ist ein Ergebnis einer repräsentat...