Der amerikanische Logistik-Konzern Fedex hat im jüngsten Geschäftsquartal schlechter als erwartet abgeschnitten und seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr zurückgezogen.
In Firmen, an deren Spitze eine MBA-Titelträgerin steht, wird rascher entlassen, um die Gewinne zu sichern.
Eine Covid-19-Prophylaxe des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca ist von der Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic zugelassen worden. Dies teilte AstraZeneca am Donnerstagabend mit.
Die Ratingagentur Moody's hat das Langfristkreditrating für Roche auf "Aa2" von bisher "Aa3 erhöht. Den Ausblick bewertet Moody's neu mit "stabil" nach bisher "positiv", wie die Agentur am Donnerstagabend mitteilte.
Die Genfer Sanktions-Expertin Erica Moret sieht in den überraschenden Frontveränderungen einen Erfolg, der den Sanktionen zu verdanken ist. Und sie warnt vor Moskaus Plänen.
Roger Federer beendet seine Profitenniskarriere. Aber er bleibt dick im Business.
Das Institut BAK Economics senkt die Konjunkturprognose für das nächste Jahr markant auf 0,3 Prozent.
Roger Federer erklärt seinen Rücktritt. Eine einzigartige Sportlerkarriere geht zu Ende.
Der Euro erreicht zum Franken ein Rekordtief: Ein Euro ist am Donnerstagnachmittag noch rund 95 Rappen wert.
Die steigenden Strompreise bringen Hotels in Bedrängnis. Erste Unterkünfte verlangen Zuschläge von den Gästen.
Das Energiechaos könnte im Winter Realität werden. Europas Versorger, Netzbetreiber und Politik bereiten sich auf mögliche Stromabschaltungen vor.
Vor sechs Monaten setzte sich Chinas Regierung ehrgeizige Wirtschaftsziele. Nun hat sich das Wachstum stark verlangsamt. Vier Gründe dafür.
Die Initiative zur Reduktion der Radio- und TV-Gebühren geniesst Rückhalt bei den Spitzen von CH Media, der NZZ- und der TX-Gruppe.
Die US-Bürger können Produkte der Schweizer Turnschuhfirma neu auch gebraucht kaufen – auf «Onward». Ein Experte hinterfragt die Ökobilanz.
Der langjährige Ryanair-Chef Michael O’Leary bleibt dem irischen Billigflieger wohl noch länger erhalten.
Die Schweizer Altersorganisation Pro Senectute kauft Landparzellen im Metaverse und plant dort eine virtuelle Filiale. Ein erstaunlicher Schritt mit Gründen.
Novartis unter Druck: Wettbewerbskommission und Europäische Kommission leiten ein Verfahren ein. Warum der Fall bedeutsam ist.
Der staatliche Ölkonzern Russlands machte im ersten Halbjahr umgerechnet 6,9 Milliarden Gewinn. Er ist ein Profiteur des Ukraine-Kriegs.
Nicht alle TV-Anbieter verlangen bald eine Zusatzgebühr fürs zeitversetzte Fernsehen ohne Werbung. Der Streaminganbieter Zattoo verzichtet darauf.
In welchen Städten leben am meisten Milliardäre und Personen mit mehr als 100 Millionen Dollar Vermögen? Unter anderem in Zürich und Genf.
Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einer nur zaghaften Stabilisierung am Vortag wieder nachgegeben. US-Konjunkturdaten ergaben ein durchwachsenes Bild und boten den Anlegern keinen Grund, um etwas an ihrer Risiko...
Der Immobilienfonds Solvalor 61 hat im Geschäftsjahr 2021/2022 (per 30. Juni) den Gewinn stabil gehalten und schüttet eine Dividende in Vorjahreshöhe aus. Das Gesamtvermögen des Fonds ist im abgelaufenen Jahr weiter ...
Die Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic hat ein Mittel zur Covid-19-Prophylaxe des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca zugelassen.
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag Kursverluste verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,41 Prozent auf 114,50 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen stieg im G...
Der Euro hat sich am Donnerstag um die Parität zum US-Dollar bewegt. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung 0,9994 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 0,9992 (Mittwoch: 0,99...
Das ukrainische Volk ist mit dem Medienpreis M100 Media Award ausgezeichnet worden. Der frühere Boxweltmeister Wladimir Klitschko nahm den Preis am Donnerstag in Potsdam stellvertretend entgegen. Die Veranstalter wür...
Die Kreditwürdigkeit des Pharmakonzerns Roche wurde von Moody's um eine Stufe von «Aa3» auf «Aa2» erhöht.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die bisherigen Waffenlieferungen an die Ukraine als entscheidend für die jüngsten Erfolge der ukrainischen Armee gewertet und weitere Unterstützung zugesichert. "Wir helfen mit sch...
Anleger sind am Donnerstag nach dem jüngsten Kursrutsch und einer nur zaghaften Stabilisierung am Vortag überwiegend in der Defensive geblieben. US-Konjunkturdaten ergaben ein durchwachsenes Bild und boten dem Gesamt...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die EU-Staaten dazu aufgefordert, den ukrainischen Forderungen nach Lieferungen von Kampfpanzern nachzukommen. "Wenn sie sagen, sie brauchen Kampfpanzer, dann sollte...