Tilla Theus hat so wichtige Gebäude wie den Fifa-Hauptsitz in Zürich entworfen und gebaut. Obwohl Frauen in der Architektur lange Zeit stark untervertreten waren und teilweise immer noch sind, ist sie gegen Quoten.
Für den radioaktiven Abfall in der Schweiz wurde ein Endlager gefunden. Damit geht die Debatte über den Atommüll jetzt erst richtig los.
Es gebe Anzeichen, dass die Inflation immer weitere Bereiche der Wirtschaft erfasse. Deutliche Schritte seien notwenig.
Naturperlen sind seltener als lupenreine Diamanten, ihr Preis aber deutlich tiefer. Jetzt, da sie in Mode kommen, ist ihre Zukunft bedroht.
Robby Yung ist Chef des führenden Spielsoftware-Konzerns Animoca Brands. Dank Blockchain nimmt die Digitalspielbranche Fahrt auf.
Nach dem Tod seiner Mutter übernimmt König Charles III. nicht nur die Krone, sondern ein milliardenschweres Unternehmen.
Die Arbeit in Behörden schenkt ein. Interessante Unterschiede gibt es zwischen den Kantonen.
Die Telekomanbieterin könnte im Fall eines Strommangels ihre Dienste mittels Generatoren rund 72 Stunden lang aufrecht erhalten.
Die in die Kritik geratenen Chefs des Stromkonzerns Axpo erhalten im Notfall gemäss CEO Christoph Brand keine Sondervergütungen.
Uhren-Unternehmer Georges Kern von Breitling ist Vorstandsmitglied der Zürcher Grünliberalen. Die Partei müsse wirtschaftsfreundlicher werden.
In den Niederlanden sind die für die neue Woche angekündigten Bahnstreiks vorerst vom Tisch. Die Gewerkschaften und die Eisenbahngesellschaft NS haben Lohnerhöhungen ausgehandelt.
Überraschend musste sich Russland aus Gebieten zurückziehen. Die Kämpfe dauern aber an.
Ein Buch, zwei Generationen: Was ein Babyboomer von «Gen Z für Entscheider:innen» hält.
Ein Buch, zwei Generationen: Was eine Zoomerin von «Gen Z für Entscheider:innen» hält.
Ex-UBS-CEO Sergio Ermotti sieht keinen zwingenden volkswirtschaftlichen Nutzen in zwei Grossbanken wie UBS und Credit Suisse.
Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal hat dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mangelnde Unterstützung seines im Krieg befindlichen Landes vorgeworfen. Dagegen lobte er am Samstag in Kiew die USA und die Europäische Union (EU).
Das Atommüll-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern in der Zürcher Gemeinde Stadel gebaut. Dies bestätigte das Bundesamtes für Energie.
Der Reality-Superstar steigt ins Private-Equity-Geschäft ein. Vor kurzem wechselte ausserdem eine weltbekannte Sportlerin in diese Branche.
Für François-Henry Bennahmias von AP ist die Moonswatch eine «grossartige Idee». Das befeuert Gerüchte um eine Kooperation mit Swatch.
In seinem Rechtsstreit mit Twitter hat der US-Milliardär Elon Musk einen weiteren Grund für das Zurückziehen seines Übernahmeangebots für den Kurzbotschaftendienst ins Feld geführt. Er sei nicht über eine Millionen-Abfindung des Sicherheitschefs informiert worden.
Die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Magdalena Andersson sind bei der Parlamentswahl in Schweden ersten Prognosen zufolge klar stärkste Kraft geworden. Die Partei erhielt nach Angaben des schwedischen Rundfun...
Die berufliche Vorsorge hat sich im Verlauf der Jahre zu einem äusserst verworrenen Konstrukt entwickelt. Sollte einmal darüber abgestimmt werden, sei dies ein Risiko, schreibt Kolumnist Claude Chatelain.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Ex-UBS-CEO Sergio Ermotti sieht keinen zwingenden volkswirtschaftlichen Nutzen in zwei Grossbanken wie UBS und Credit Suisse. Auch 24 Kantonalbanken brauche die Schweiz nicht.
ABB-Präsident Peter Voser will die Schweizer Atomkraftwerke länger laufen lassen. Neue solche Anlagen bauen würde er aber nicht.
(Meldung ausgebaut) - Das Atommüll-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern in der Gemeinde Stadel ZH gebaut. Das bestätigte die Sprecherin des Bundesamtes für Energie (BFE) der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Samst...
Die Europäische Zentralbank will sich bei ihrem Kampf gegen die rekordhohe Inflation nach Worten von Bundesbank-Chef Joachim Nagel nicht von den trüben Wirtschaftsaussichten beirren lassen. Es sei nicht auszuschliess...
(Meldung mit weiteren Ermotti-Aussagen ergänzt) - Ex-UBS-CEO Sergio Ermotti sieht keinen zwingenden volkswirtschaftlichen Nutzen in zwei Grossbanken wie UBS und Credit Suisse. Auch 24 Kantonalbanken brauche die Schwei...
Der Preisüberwacher Stefan Meierhans hat Vorschläge zum Senken der Strompreise gemacht. So könnte der Bundesrat die Netznutzungstarife anpassen und auf die Abgaben an die Gemeinwesen einwirken. Diese beiden Massnahme...
Die Schweiz bringt im Herbst den ersten grünen «Eidgenossen» auf den Markt. Wer die Schweizer Green Bonds herausgibt.