Das Atomendlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Dies bestätigte am Samstag die Sprecherin des Bundesamtes für Energie (BFE) der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Nach dem Tod seiner Mutter übernimmt König Charles III. nicht nur die Krone, sondern ein milliardenschweres Unternehmen.
Der Reality-Superstar steigt ins Private-Equity-Geschäft ein. Vor kurzem wechselte ausserdem eine weltbekannte Sportlerin in diese Branche.
Für François-Henry Bennahmias von AP ist die Moonswatch eine «grossartige Idee». Das befeuert Gerüchte um eine Kooperation mit Swatch.
Die Telekomanbieterin Swisscom könnte im Fall eines Strommangels im Winter ihre Dienste mittels Generatoren rund 72 Stunden lang aufrecht erhalten. Danach müssten diese mit neuem Treibstoff versorgt werden, sagte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann in einem Interview.
In seinem Rechtsstreit mit Twitter hat der US-Milliardär Elon Musk einen weiteren Grund für das Zurückziehen seines Übernahmeangebots für den Kurzbotschaftendienst ins Feld geführt. Er sei nicht über eine Millionen-Abfindung des Sicherheitschefs informiert worden.
In den USA und Europa sind die Aktienmärkte mit klaren Gewinnen ins Wochenende gegangen. Vor allem Technologie- und Bankenwerte konnten zulegen.
Chris Waller, Entscheidungsmitglied der US-Notenbank, hat sich für eine «deutliche Anhebung» der Zinsen auf dem nächsten Fed-Treffen ausgesprochen.
Der drittgrösste Gasversorger Deutschlands hat um staatliche Unterstützung gebeten. Diese soll es laut Robert Habeck auch geben.
Die EU-Exekutive soll in den nächsten Tagen Massnahmen gegen hohen Energiepreise treffen. Keine Mehrheit gibt es für einen Gaspreisdeckel.
Im Kampf gegen die gestiegenen Strompreise wollen die Mitgliedstaaten die EU-Kommission beauftragen, Vorschläge zur Abschöpfung von Übergewinnen von Stromproduzenten vorzulegen.
Weil es keine gehypten Invest-Trends mehr gibt: Die Investor-Legende ist davon überzeugt, die Aktienmärkte haben das Schlimmste noch vor sich.
Uhren-Unternehmer Georges Kern von Breitling ist Vorstandsmitglied der Zürcher Grünliberalen. Die Partei müsse wirtschaftsfreundlicher werden, fordert er.
Trotz höheren Zinsen der EZB hat der Franken zum Euro weiter zugelegt. Nach wie vor ist das Umfeld von zahlreichen Unsicherheiten geprägt.
Mit Nant de Drance hat die Schweiz ein neues Pumpspeicherkraftwerk. Es spielt eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit des Landes.
Taucheruhren haben dieses Jahr Hochkonjunktur. Hier ein Beispiel mit besonderem Stammbaum. Und einem trendigen Fifties-Design. Von einer Marke, die definitiv aus dem Tiefschlaf erwacht ist.
Mit einer Mischung von Innovation, Kommunikation und neuen Universen hat die Marke H. Moser & Cie. ein Comeback geschafft. Gespräch über eine Wiedergeburt.
2023 steigen die Strompreise fast überall an: Wir zeigen, wo die Haushalte am meisten drauflegen – und wer mit einem blauen Auge davonkommt.
Axel Weber wird künftig den Vorstand des Finanzunternehmens Flossbach von Storch beraten. Dabei geht es um den Ausbau der Vermögensverwaltung.
Ein Buch, zwei Generationen: Was ein Babyboomer von «Gen Z für Entscheider:innen» hält.
Eine Mehrheit glaubt nicht, dass das Geld aus AHV und 2. Säule reicht, um den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung zu halten. Die Hintergründe.
Ende September stimmen wir über ein höheres Rentenalter für Frauen ab. Der Vergleich zeigt: In Europa gibt es grosse Unterschiede.
Drei Hitzewellen haben diesen Sommer den Menschen den Schweiss auf die Stirn getrieben. Viele suchten in Freibädern die ersehnte Abkühlung. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA in ausgewählten Regione...
Der Verwaltungspräsident des Berner Energiekonzerns BKW, Roger Baillod, sieht für die Energiewende «unter den gegebenen Voraussetzungen schwarz». Die Verfahren bei der Erstellung neuer Anlagen dauerten viel zu lange.
Ethereum bricht in eine neue Ära auf. Die nach Bitcoin zweitwichtigste Cyber-Devise soll mit einem umfassenden Software-Update fit für die Zukunft gemacht werden.
Ethereum steht vor einer Zeitenwende: Mit einem umfassenden Software-Update wollen Entwickler die Kryptowährung schneller und energiesparender machen.
Der Pharmakonzern Novartis hat neue Ergebnisse von zwei zulassungsrelevanten Phase-III-Studien zum Mittel Cosentyx in der Behandlung der Hautkrankheit Hidradenitis suppurativa (HS) vorgelegt. Cosentyx (Secukinumab) h...
Der Leberkrebs-Kandidat Tislelizumab des Pharmakonzerns Novartis ist dem Konkurrenzpräparat Sorafenib nicht unterlegen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Novartis am Wochenende am Fachkongress der Europäischen G...
In seinem Rechtsstreit mit Twitter hat der US-Milliardär Elon Musk einen weiteren Grund für das Zurückziehen seines Übernahmeangebots für den Kurzbotschaftendienst ins Feld geführt. Er sei nicht über eine Millionen-A...
US-Präsident Joe Biden hat die Herstellung hochmoderner Computerchips in den USA als Frage der nationalen Sicherheit im Wettstreit mit China bezeichnet.