Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. September 2022 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

T-Mobile US hat den Rückkauf eigener Anteile im zweistelligen Milliardenbereich angekündigt. Das Volumen des beschlossenen Aktienrückkaufs belaufe sich auf bis zu 14 Milliarden Dollar.

Die US-Grossbank Citigroup hat sich im Rechtsstreit um die Rückerstattung einer versehentlich überwiesenen rund halben Milliarde Dollar doch noch durchgesetzt. Ein Berufungsgericht in Manhattan hob das Urteil aus der Vorinstanz am Donnerstag.

Die deutliche Zinserhöhung der EZB sei für die Schweiz keineswegs problematisch, sondern vielmehr gut, sagte SNP-Präsident Thomas Jordan.

Im Alter von 96 Jahren ist Königin Elizabeth II. gestorben. Staats- und Regierungschefs aus aller Welt kondolierten.

Der Weltkonzern EY soll in eine Audit- und einen Consulting-Teil getrennt werden. Daraus entstehen zwei Milliardenkonzerne an der Börse.

Eine Weiterentwicklung des Augenmedikaments von Bayer überzeugt in zwei Studien. Damit könnte das Roche-Medikament Vabysmo Konkurrenz bekommen.

Mit einer Volksinitiative wollen die FDP-Frauen erreichen, dass Frauen und Männer sollen unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert werden.

Der deutsche Autokonzern und der US-Elektroautohersteller gründen ein Joint Venture. Dieses soll grosse Elektrovans produzieren.

Aufgrund der stark steigenden Inflation könnten in Spanien die Preise für Grundnahrungsmittel gedeckelt werden.

Der vom Fluss Doubs gebildete Lac des Brenets NE an der schweizerisch-französischen Grenze hat wieder mehr Wasser, sodass die Schifffahrt wieder starten kann.

Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Chefin Christine Lagarde wehrt sich damit gegen die Inflation.

Die neue britische Premierministerin will die Gas- und Strompreise bei 2500 Pfund pro Jahr und pro Haushalt einfrieren.

Der Preis für Erdgas ist auf den tiefsten Stand seit etwa einem Monat gefallen. So kostete niederländisches Gas nur 197 Euro pro Megawattstunde.

An der hohen Teuerung und der Energiekrise ist nicht nur der Krieg in der Ukraine Schuld.

Quickline macht Swisscom, Sunrise und Salt Konkurrenz: TV, Internet, Festnetz und Mobilfunk sind nun in der ganzen Schweiz erhältlich.

Kurz nachdem die Migros ihre «grösste Produktinnovation» vorgestellt hatte, trudelten erste Netzreaktionen ein. Nicht alle sind wohlwollend.

Die jüngsten Bekräftigungen des amerikanischen Notenbankchefs, weiterhin mit harten Bandagen gegen die Inflation zu kämpfen, haben die Aktienmärkte erneut auf Talfahrt geschickt. Sind Aktien damit wieder attraktiv bewertet oder stehen die USA vor einer Rezession? Das besprechen wir heute mit dem Aktienmarktstrategen Andreas Hürkamp von der Commerzbank.

Als Energiesparmassnahme wird in Zürich die Aussenbeleuchtung öffentlicher Gebäude abgestellt. Auch die Temperatur in Swimmingpools wird gesenkt.

Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die Reisebranche ist im Aufwind: Für 2022 rechnen die Reisebüros damit, 76 Prozent des Umsatz von 2019 zu erzielen.

Thomas Jordan, der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, hat die Zinserhöhung der EZB einen «wichtigen Schritt» genannt, der auch für die Schweiz gut sei.

Die US-Börsen haben nach der Erholung zur Wochenmitte etwas weiter zugelegt. Die Geldpolitik und die Sorgen bezüglich eines wirtschaftlichen Abschwungs bestimmten aber auch am Donnerstag das Geschehen, wie die leicht...

US-Staatsanleihen sind am Donnerstag in die Verlustzone gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,17 Prozent auf 115,97 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen stieg i...

Der Eurokurs ist am Donnerstag im US-Handel wieder nahe an die Parität zum US-Dollar herangerückt. Insofern setzte die deutliche Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) die Gemeinschaftswährung nicht nachhalt...

In den Vereinigten Staaten ist das Volumen der Verbraucherkredite im Juli schwächer als von Experten erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 23,8 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte ...

Die US-Börsen haben nach der Erholung zur Wochenmitte keine klare Richtung gefunden. Die wichtigsten Indizes schwankten am Donnerstag zwischen Gewinnen und Verlusten. Zuletzt ging es mit den Kursen moderat nach oben....

Der EuroStoxx 50 ist am Donnerstag auf Erholungskurs geblieben. Die deutliche Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgte zwar im Handelsverlauf für Schwankungen, änderte jedoch letztlich nichts an dem...

(neu: Weitere Studienergebnisse/ Behandlungsabstände und mehr Details) - Bayer will sein Augenmedikament Eylea mit längeren Behandlungsintervallen für Patienten attraktiver machen, die zuletzt zunehmend zu einem neuen...

Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Donnerstag nach einer deutlichen Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) erheblich unter Druck geraten. Bis zum Nachmittag fiel der richtungsweisende Terminkontrakt ...

Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus muss sich nach rückläufigen Auslieferungen im August für sein Jahresziel weiter ranhalten. Im abgelaufenen Monat fanden 39 Verkehrsflugzeuge den Weg zu den Kunden, wie der Dax-Kon...