Thomas Vellacott, Chef des WWF Schweiz, erklärt, wie ein planetenkompatibles Ernährungssystem aussieht.
Russland ist laut einem Medienbericht vorerst gegen eine Verringerung der Fördermenge der Ölallianz Opec+. Daher dürften die rund 20 Ölproduzentenländer bei ihren Beratungen am Montag eine unveränderte Fördermenge beschliessen, schrieb das "Wall Street Journal".
Die österreichische Regierung hat sich auf eine lang diskutierte "Strompreisbremse" zur Abfederung der hohen Energiekosten geeinigt. Gemäss Medienberichten vom Sonntag sollen die Massnahmen eine jährliche Entlastung von etwa 500 Euro pro Haushalt bringen.
Der Verwaltungsrat der Grossbank Credit Suisse verhandelt laut einem Medienbericht über eine weitgehende Zerschlagung der Investmentbank. Betroffen sei vor allem das US-Geschäft.
Mit dem Entscheid durch die Russische Gazprom, die Gas-Pipeline North Stream geschlossen zu halten, verschärft sich die Energiekrise dramatisch weiter.
Die SP fordert angesichts der hohen Preise und des drohenden Strommangels im Winter eine grundsätzliche Neuordnung des Strommarktes.
Der Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert die hohen Bankgebühren in der Schweiz. Innert 20 Jahren haben sich die Gebühren verdoppelt.
Der Uhrenhändler und das Auktionshaus bauen ihre Partnerschaft aus. Online verkaufen sie Uhren aus zweiter Hand nun gemeinsam. Die Branche horcht auf.
Solar-Aktien liegen an der Börse wieder im Trend. Die Mehrheit verbucht trotz negativer Gesamtmärkte Kursgewinne.
Ein Pilot hat im US-Bundesstaat Mississippi am Samstag mit dem gezielten Absturz eines Kleinflugzeuges auf ein Kaufhaus gedroht. Nach mehreren Stunden in der Luft gelang es der Polizei, den Mann zur Landung auf einem Feld nahe der Kleinstadt Tupelo zu bewegen.
Nach der Unterbrechung der russischen Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 reagiert Schweden. Die Regierung kündigte Massnahmen zur Vermeidung einer Finanzkrise im Land an.
Stefan Hungenberg steuert Starbucks Schweiz. Der Café-Manager über Wachstumspläne, CEO Howard Schultz – und falsch geschriebene Kundennamen.
Die wirtschaftlichen Aussichten Europas lassen für die Gemeinschaftswährung nichts Gutes erwarten.
Die Schweizer Grossbank hatte erst im Januar angekündigt, den Anbieter einer automatisierten Vermögensverwaltung zu kaufen.
Obwohl die Sommerferien n der Schweiz vorbei sind, war am Samstag vor dem Gotthard-Tunnel auf der A2 erneut Geduld gefragt: Kurz nach 11.00 Uhr stauten sich die Fahrzeuge in Fahrtrichtung Süden auf einer Länge von 12 Kilometern.
Obwohl die Besucherzahlen und der Umsatz der Schweizer Skigebiete in der letzten Saison Rekordwerte erreichten, erwartet der Direktor der Schweizer Bergbahnen, Berno Stoffel, einen schwierigen Winter.
Der Detailhandelskonzern Migros hat einen Krisenstab eingesetzt, um sich auf den drohenden Gas- und Strommangel im kommenden Winter einzustellen. Die Migros trägt laut Konzernchef Fabrice Zumbrunnen Verantwortung für die Landesversorgung.
Energieministerin Simonetta Sommaruga will mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie vor dem Hintergrund des drohenden Gas- und Strommangels rascher vorwärtsgehen.
Trotz des anhaltenden russischen Gas-Lieferstopps durch die Pipeline Nord Stream 1 kann nach Einschätzung der Gasspeicherbetreiber in Deutschland weiter Erdgas eingespeichert werden.
Der deutsche Pharmakonzern Bayer hat wegen angeblicher illegaler Provisionen und Falschangaben bei der Vermarktung bestimmter Medikamente einem millionenschweren Vergleich in den USA zugestimmt.
(Beu: Walliser Energiedirektor Roberto Schmidt zu Strompreisen) - Steigende Strompreise und ein allenfalls im Winter drohender Strommangel haben über das Wochenende bei den Parteien teils neue Ideen hervorgebracht: So...
Russland ist laut einem Medienbericht vorerst gegen eine Verringerung der Fördermenge der Ölallianz Opec+. Daher dürften die rund 20 Ölproduzentenländer bei ihren Beratungen am Montag eine unveränderte Fördermenge be...
(Zusammenfassung) - Die Ukraine will Deutschland mit der Lieferung von Atomstrom auf dem Weg aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen unterstützen. "Derzeit exportiert die Ukraine ihren Strom nach Moldau...
(Zusammenfassung) - Steigende Strompreise und ein allenfalls im Winter drohender Strommangel haben über das Wochenende bei den Parteien teils neue Ideen hervorgebracht: So forderte etwa die SP eine grundsätzliche Neuo...
Am 25. September stimmen wir über eine Teilabschaffung der Verrechnungssteuer ab. Ein Ja-Argument der SVP lautet, dies schaffe Arbeitsplätze. Eine eigenartige Logik.
(Ausführliche Fassung) - Die Ukraine will Deutschland mit der Lieferung von Atomstrom auf dem Weg aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen unterstützen. "Derzeit exportiert die Ukraine ihren Strom nach M...
(Ausführliche Fassung) - Die Einspeicherung von Gas in Deutschland geht ungeachtet des Gas-Lieferstopps durch die Pipeline Nord Stream 1 weiter. Inzwischen ist bei den Füllständen der Speicher die Marke von 85 Prozent...
(Zusammenfassung) - Deutschland bekommt praktisch kein Gas aus Russland mehr. Der Staatskonzern Gazprom lässt alle Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 nun bis auf Weiteres ruhen - angeblich wegen technischer ...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Obwohl der Franken weiter aufwertet, bleibt die Schweizer Exportindustrie ungewohnt ruhig. Doch wie lange noch?